Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - European Studies

Umfragen zur Mehrsprachigkeit in Europa

Title: Umfragen zur Mehrsprachigkeit in Europa

Term Paper , 2018 , 30 Pages

Autor:in: Narmin Abilova (Author)

Cultural Studies - European Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese wissenschaftliche Arbeit ist in drei Kapitel geteilt. Das erste Kapitel besteht aus zwei Unterkapiteln, wo zunächst über das Ziel und die Politik der EU-Kommission in Bezug auf die Mehrsprachigkeit und danach über die Situation der Mehrsprachigkeit in Europa gesprochen wird. In der Mehrsprachigkeitspolitik der EU sind viele Ziele dafür. Welche sind diese Ziele und welcher Politik folgt die Europäische Union, um diese Ziele zu erreichen?

Im zweiten Kapitel wurde sich mit der die deutschen Sprache und der Sprachenvielfalt in Europa auseinandergesetzt. Es gibt wichtige Aspekte, um eine neue Sprache zu lernen. Welche Motive haben die Menschen, um eine oder mehrere Sprachen zu lernen? Dies wird in diesem Kapitel erforscht. Das genannte Kapitel widmet sich den Fragen, welche die am meisten gesprochenen Sprachen sind und welchen Stellenwert die deutsche Sprache in Europa innehat.
Im letzten Kapitel behandelt die Seminararbeit die EU-Sprachförderprogramme und die Fremdsprachenkompetenzen der Unionsbürger. Welche Förderprogramme gibt es überhaupt und wozu dienen diese? Welche Rolle spielen Sprachförderprogramme in der Entwicklung des Multilingualismus? Außerdem erfolgt im letzten Kapitel ein Vergleich der Eurobarometer-Umfragen von 2006 und 2012. Dieser Vergleich wird zeigen, welche zusätzlichen Sprachfähigkeiten die Bürger besitzen und welche Änderung durch Multilingualismus verursacht werden.

Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung, in der die Situation und die Entwicklung der Mehrsprachigkeit in Europa resümiert werden.

Die Mehrsprachigkeit erhöht die Kompetenzen der Menschen in der Arbeit, in der Ausbildung und in anderen Bereichen, bietet neue Möglichkeiten, ermöglicht die Kommunikation mit verschiedenen Menschen aus verschiedenen Kulturen. Als vielversprechender Bereich ist Mehrsprachigkeit nicht nur ein Mittel, um den interkulturellen Dialog und den sozialen Zusammenhalt zu gewährleisten, sondern auch ein Garant für Wohlstand und Arbeitsplatzsicherheit. Offiziellen Daten zufolge gelten in Europa 24 Sprachen als Amtssprachen, und es gibt mehr als 60 Regionalsprachen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Mehrsprachigkeit in Europa
    • 1.1. Das Ziel der EU-Kommission in Bezug auf die Mehrsprachigkeit
    • 1.2. Die Situation der Mehrsprachigkeit in Europa
  • 2. Deutsche Sprache und die Mehrsprachigkeit in Europa
    • 2.1. Am häufigsten gelernte Sprachen
    • 2.2. Deutsche Sprache in der EU
  • 3. EU – Sprachförderprogramme auf die Fremdsprachenkompetenzen der Unionsbürger
    • 3.1. Sprachförderprogramme
    • 3.2. Eurobarometer – Umfragen (2006, 2012) im Vergleich
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema "Die Umfragen zur Mehrsprachigkeit in Europa" und analysiert die Entwicklung des Multilingualismus in der Europäischen Union. Ziel ist es, die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für den interkulturellen Dialog, den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung Europas zu beleuchten.

  • Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für die Europäische Union
  • Die Situation der Mehrsprachigkeit in Europa und die am häufigsten gelernten Sprachen
  • Die Rolle der deutschen Sprache in der EU
  • Die EU-Sprachförderprogramme und ihre Auswirkungen auf die Fremdsprachenkompetenzen der Bürger
  • Ein Vergleich der Eurobarometer-Umfragen von 2006 und 2012

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Mehrsprachigkeit in Europa darstellt und die Relevanz des Themas für die Europäische Union unterstreicht.

Das erste Kapitel beleuchtet das Ziel der EU-Kommission in Bezug auf die Mehrsprachigkeit und untersucht die aktuelle Situation der Mehrsprachigkeit in Europa. Es werden wichtige Faktoren, die zur Entwicklung des Multilingualismus beigetragen haben, betrachtet.

Im zweiten Kapitel widmet sich die Seminararbeit der deutschen Sprache und ihrer Rolle in Europa. Hier werden die Motive für das Erlernen von Sprachen analysiert, die am häufigsten gelernten Sprachen vorgestellt und der Stellenwert der deutschen Sprache in der EU beleuchtet.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den EU-Sprachförderprogrammen und ihrem Einfluss auf die Fremdsprachenkompetenzen der Unionsbürger. Es wird eine Übersicht über die verschiedenen Programme gegeben und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Multilingualismus in Europa untersucht.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Multilingualismus, Europäische Union, Sprachpolitik, Sprachförderung, Eurobarometer, deutsche Sprache, Fremdsprachenkompetenz, interkultureller Dialog, sozialer Zusammenhalt.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Umfragen zur Mehrsprachigkeit in Europa
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Course
Sprachen in Europa: Sprachenpolitik und Werbung
Author
Narmin Abilova (Author)
Publication Year
2018
Pages
30
Catalog Number
V1418894
ISBN (PDF)
9783346973696
ISBN (Book)
9783346973702
Language
German
Tags
Mehrsprachigkeit Sprachentwicklung Sprachverbreitung Germanistik Sprachen in Europa Europäische Sprachen Sprachenpolitik und Werbung Sprachenpolitik Werbung Sprachpolitik Reklame EU-Komission Europa Europäische Komission Deutsche Sprache Multi-Kulti Multi Kulturalität Sprachpluralismus Eurobarometer - Umfragen Analysemethoden Sprachkompetenz Kommunikation Sprachen Sprache Deutsch Englisch Französisch Spanisch 24 Sprachen Amtsprachen Amtsprache Fremdsprachenkompetenzen Fremdsprachen Sprachkompetenzen Multilingualismus Vergleich Sprachfähigkeit Sprachpraxis Massenmedien Lingua Franca Integration Mehrsprachige Personen Globalisierung Linguistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Narmin Abilova (Author), 2018, Umfragen zur Mehrsprachigkeit in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1418894
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint