Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Die Vorgaben der EU für den Emissionshandel

Title: Die Vorgaben der EU für den Emissionshandel

Seminar Paper , 2009 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Wirtschaftsjuristin LL.B. Susanne Huber (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Klimaschutz stellt eine Herausforderung unserer Zeit dar. Spätestens seit dem Bericht des zwischenstaatlichen Expertengremiums für Klimafragen (IPCC) von 2007 ist klar, dass der Klimawandel durch menschliches Handeln verursacht
wird.
Neben anderen Klimaschutzprogrammen ist der Handel mit Emissionszertifikaten ein neuartiges Instrument, durch das die Emissionen von Treibhausgasen vor allem im industriellen Sektor verringert werden sollen. Das Kyoto-Protokoll führte die Idee des Emissionshandels ein. Auf europäischer Ebene wird diese Idee durch
die Emissionshandelsrichtlinie umgesetzt und fortgeführt.

Ziel dieser Arbeit ist es, den europäischen Emissionshandel und dessen rechtliche Grundlagen vorzustellen. Dabei soll ausführlich auf die Emissionshandelsrichtlinie eingegangen werden. Als Weiterentwicklung wird zudem die „Linking Directive“, die Richtlinie zum Einbezug des Luftverkehrs und die neuste Richtlinie
zur Ausweitung und Verbesserung der Emissionshandelsrichtlinie behandelt.

Zu Beginn der Arbeit wird zudem auf die Grundlage des Emissionshandels im Kyoto-Protokoll eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel A Einleitung
  • Kapitel B Das Kyoto-Protokoll als völkerrechtliche Grundlage des Emissionshandels
  • Kapitel C Der europäische Emissionshandel
    • I. Die Emissionshandelsrichtlinie
      • 1) Anwendungsbereich
      • 2) Das Prinzip des Emissionshandels
      • 3) Nationaler Allokationsplan
      • 4) Erkenntnisse aus der ersten Handelsperiode
        • a) Zuteilung der Zertifikate und Marktentwicklung
        • b) ,,Windfall Profits\" der Energieerzeuger
    • II. Die ,,Linking Directive"
    • III. Einbindung des Flugverkehrs
    • IV. Ausblick
      • 1) Verlängerung der Handelsperiode
      • 2) Veränderungen des Anwendungsbereichs
      • 3) Einheitliche Emissionsobergrenze
      • 4) Versteigerung der Zertifikate als Grundregel
  • Kapitel D Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Vorgaben der Europäischen Union (EU) für den Emissionshandel. Dabei wird der Fokus auf die rechtliche Grundlage des Emissionshandels im Rahmen des Kyoto-Protokolls gelegt. Weiterhin wird die Entwicklung des europäischen Emissionshandels mit den wichtigsten Bestimmungen der Emissionshandelsrichtlinie beleuchtet.

  • Völkerrechtliche Grundlagen des Emissionshandels im Kyoto-Protokoll
  • Bestimmungen der Emissionshandelsrichtlinie der EU
  • Anwendungsbereich und Prinzipien des Emissionshandels
  • Erkenntnisse aus der ersten Handelsperiode
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Emissionshandels

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel A stellt die Einleitung dar und gibt einen kurzen Überblick über die Themen der Hausarbeit. Kapitel B erläutert das Kyoto-Protokoll als völkerrechtliche Grundlage des Emissionshandels. Kapitel C befasst sich mit dem europäischen Emissionshandel, wobei insbesondere die Emissionshandelsrichtlinie und ihre wichtigsten Bestimmungen sowie die Erkenntnisse aus der ersten Handelsperiode beleuchtet werden. Der Ausblick in Kapitel C geht auf die zukünftige Entwicklung des europäischen Emissionshandels ein. Kapitel D fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Emissionshandel, Kyoto-Protokoll, Emissionshandelsrichtlinie, Europäische Union, CO2-Emissionen, Klimaschutz, Zertifikate, Allokation, Marktmechanismen, Windfall Profits, Linking Directive, Einbindung des Flugverkehrs, Versteigerung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Vorgaben der EU für den Emissionshandel
College
University of Kassel  (Wirtschaft)
Course
Energiekartellrecht nach den Vorgaben der EU
Grade
2,0
Author
Wirtschaftsjuristin LL.B. Susanne Huber (Author)
Publication Year
2009
Pages
23
Catalog Number
V141892
ISBN (eBook)
9783640514250
ISBN (Book)
9783640512171
Language
German
Tags
Emissionshandel IPCC Kyoto Klimaschutz Umweltschutz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wirtschaftsjuristin LL.B. Susanne Huber (Author), 2009, Die Vorgaben der EU für den Emissionshandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141892
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint