Stehen Sie an einem Scheideweg, an dem traditionelle Projektmanagementmethoden an ihre Grenzen stoßen und agile Ansätze allein nicht die gesamte Lösung bieten? Dieses Buch enthüllt die verborgenen Potenziale des hybriden Projektmanagements und navigiert Sie durch die komplexe Landschaft von Projekten, die nach Flexibilität und Struktur gleichermaßen verlangen. Entdecken Sie, wie Sie das Beste aus beiden Welten vereinen können, um Ihre Projekte zum Erfolg zu führen. Die vorliegende Arbeit präsentiert ein umfassendes Bewertungssystem, das Ihnen hilft, den optimalen hybriden Ansatz für Ihre spezifischen Projektanforderungen auszuwählen. Basierend auf fundierter Forschung und Experteninterviews werden praxisnahe Vorgehensmodelle vorgestellt, die eine adaptable und effiziente Projektumsetzung ermöglichen. Lernen Sie, die relevanten Kriterien für die Auswahl eines hybriden Ansatzes zu identifizieren, die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle abzuwägen und ein tiefes Verständnis für die notwendige Mentalität im hybriden Arbeiten zu entwickeln. Von der Definition des hybriden Projektmanagements über die Analyse verschiedener Ausprägungsformen bis hin zur Validierung des entwickelten Bewertungssystems – dieses Buch bietet einen ganzheitlichen Überblick über alle Aspekte des hybriden Projektmanagements. Erfahren Sie, wie Sie die Stacey-Matrix nutzen, um Projekte richtig einzuordnen, und wie Sie durch qualitative Forschung wertvolle Einblicke in die Gründe für und Vorteile von HPM gewinnen. Dieses Werk ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Projektmanager, die in einer sich ständig verändernden Welt nach innovativen und effektiven Lösungen suchen, um Projekte erfolgreich zu steuern und die Komplexität moderner Projektlandschaften zu meistern. Es bietet praktische Werkzeuge und Erkenntnisse, um die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität Ihrer Projekte zu erhöhen und gleichzeitig die notwendige Struktur und Kontrolle zu gewährleisten. Die Konzepte des agilen Projektmanagements wie Scrum und Kanban werden ebenso beleuchtet wie traditionelle Methoden wie das Wasserfallmodell, um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Ansätze zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 1.1 Kontext hybrides Projektmanagement
- 1.2 Forschungshintergrund und Motivation
- 1.3 Ziel und definierte Forschungsfragen
- 1.4 Methodik und Struktur
- 2 Konzeptionelle Grundlagen dieser Arbeit
- 2.1 Projekt
- 2.1.1 Komplizierte versus komplexe Umfelder
- 2.1.2 Einteilung nach Projektarten
- 2.1.3 Phasen im Projekt
- 2.2 Projektmanagement
- 2.3 Projektmanagementansatz
- 2.3.1 Grundformen von Vorgehensmodellen
- 2.3.2 Standardisierte Vorgehensmodelle
- 2.3.3 Stacey-Matrix zur Einordnung von Projekten
- 2.4 Traditionelle Projektmanagementansatz
- 2.4.1 Wasserfallmodell
- 2.4.2 V-Modell
- 2.5 Agiler Projektmanagementansatz
- 2.5.1 Kanban
- 2.5.2 Scrum-Framework
- 2.5.3 Lean Projektmanagement
- 2.6 Vergleich traditionelles und agiles Projektmanagement
- 2.7 Zusammenfassung
- 3 Stand der Forschung im hybriden Projektmanagement
- 3.1 Definition des hybriden Projektmanagementansatzes
- 3.2 Ausprägungsformen des hybriden Projektmanagements
- 3.3 Modelle zur Bewertung einer Projektphilosophie
- 3.3.1 Die Parameter Anforderung und Lösungsweg
- 3.3.2 Der Parameter Projektziel
- 3.3.3 Die Parameter des Netzmodells
- 3.3.4 Widersprüchlichkeiten bei Projektparametern
- 3.4 Vorgehensmodelle hybrider Ansätze
- 3.4.1 Paralleles Vorgehensmodell
- 3.4.2 Sequenzielles Vorgehensmodell
- 3.4.3 Vermischtes Vorgehensmodell
- 3.4.4 Bimodales Vorgehensmodell
- 3.4.5 Evolutionäres Vorgehensmodell
- 3.4.6 Best-of-Breed Vorgehensmodell
- 3.5 Einsatz und Ausgestaltung hybrider Ansätze in der Praxis
- 3.6 Adaptionsmodelle im HPM
- 3.7 Zwischenfazit
- 4 Forschungsdesign zur Datenerhebung
- 4.1 Empirische Untersuchung
- 4.2 Verständnis eines Bewertungssystems
- 4.3 Methodik Teil 1: Erhebungsinstrument Experteninterview
- 4.3.1 Erhebungsinstrument: Interviewleitfaden
- 4.3.2 Interviewteilnehmer
- 4.3.3 Ablauf der Experteninterviews
- 4.4 Ergebnisdarstellung der ersten Stufe
- 4.4.1 Kategorie Gründe für HPM
- 4.4.2 Kategorie Vorteile des HPM
- 4.4.3 Kategorie Mentalität für hybrides Arbeiten
- 4.4.4 Kategorie Anwendungsfelder für HPM
- 4.5 Zusammenfassung der Interviewergebnisse
- 5 Entwicklung eines Bewertungssystems
- 5.1 Entwicklung hybrider Ansätze
- 5.2 Ausgestaltung hybrider Ansätze
- 5.3 Kriterien zur Selektion
- 5.4 Ausschlussszenarien des Bewertungssystems
- 5.5 Finales Bewertungssystem
- 6 Forschungsdesign der Validierung
- 6.1 Methodik Teil 2: Erhebungsinstrument Experteninterview
- 6.1.1 Interviewleitfaden und Ablauf
- 6.1.2 Interview Teilnehmer
- 6.2 Ergebnisdarstellung der zweiten Stufe
- 6.2.1 Validierung des ersten Ansatzes
- 6.2.2 Validierung des zweiten Ansatzes
- 6.2.3 Validierung des dritten Ansatzes
- 6.2.4 Validierung des vierten Ansatzes
- 6.2.5 Validierung des fünften Ansatzes
- 6.2.6 Validierung des sechsten Ansatzes
- 6.2.7 Evaluation des Bewertungssystems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit zielt auf die Entwicklung und Visualisierung eines Bewertungssystems zur Auswahl eines hybriden Projektmanagement-Ansatzes ab. Die Arbeit untersucht, welche Kriterien, Fragen und Kenntnisse im Zusammenhang mit hybriden Projektmanagement relevant sind. Es werden praxisrelevante, typische hybride Ansätze gestaltet und ein zugehöriges Bewertungssystem entwickelt.
- Entwicklung eines Bewertungssystems für hybride Projektmanagementansätze
- Identifizierung relevanter Kriterien zur Auswahl eines hybriden Ansatzes
- Konzeption und Beschreibung praxisrelevanter hybrider Vorgehensmodelle
- Qualitative Datenerhebung mittels Experteninterviews
- Validierung des entwickelten Bewertungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in den Kontext des hybriden Projektmanagements, begründet die Forschungsmotivation und definiert die Forschungsfragen der Arbeit. Es beschreibt die angewandte Methodik und die Struktur der gesamten Masterarbeit. Es wird der aktuelle Bedarf an flexibleren Projektmanagement-Methoden im Kontext dynamischer Umgebungen hervorgehoben und die Notwendigkeit eines systematischen Ansatzes zur Auswahl geeigneter hybrider Modelle betont.
2 Konzeptionelle Grundlagen dieser Arbeit: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt grundlegende Konzepte des Projektmanagements, unterscheidet zwischen traditionellen und agilen Ansätzen, analysiert deren Vor- und Nachteile und führt in verschiedene Vorgehensmodelle ein. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Projekten, Projektmanagementmethoden und den unterschiedlichen Ansätzen, um den Kontext für die spätere Analyse hybrider Methoden zu schaffen. Die Kapitel verdeutlicht die Notwendigkeit eines hybriden Ansatzes im Spannungsfeld zwischen traditionellem und agilem Projektmanagement.
3 Stand der Forschung im hybriden Projektmanagement: Kapitel 3 bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema hybrides Projektmanagement. Es definiert den hybriden Ansatz, beschreibt verschiedene Ausprägungsformen und evaluiert existierende Modelle zur Bewertung von Projektphilosophien. Verschiedene Vorgehensmodelle hybrider Ansätze werden analysiert und deren jeweilige Stärken und Schwächen im Vergleich herausgearbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Ansätzen, um die Grundlage für die Entwicklung eines eigenen Bewertungssystems zu schaffen.
4 Forschungsdesign zur Datenerhebung: In diesem Kapitel wird das Forschungsdesign für die qualitative Datenerhebung mittels Experteninterviews beschrieben. Es werden der Aufbau des Interviewleitfadens, die Auswahl der Interviewpartner und der Ablauf der Interviews detailliert erläutert. Das Kapitel legt den methodischen Rahmen für die Gewinnung erster empirischer Daten fest und begründet die Wahl der qualitativen Methode.
5 Entwicklung eines Bewertungssystems: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Bewertungssystems. Ausgehend von den Ergebnissen der Experteninterviews werden verschiedene hybride Ansätze entwickelt und detailliert ausgearbeitet. Die Kriterien zur Selektion eines geeigneten Ansatzes werden definiert und ein finales Bewertungssystem vorgestellt, das eine systematische Auswahl eines hybriden Ansatzes ermöglicht. Dieser Teil der Arbeit ist das zentrale Ergebnis und zeigt die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen und empirischen Ergebnisse.
6 Forschungsdesign der Validierung: Kapitel 6 beschreibt die Validierung des in Kapitel 5 entwickelten Bewertungssystems. Es werden die Methodik der zweiten Interviewrunde sowie die Ergebnisse der Validierung detailliert dargestellt. Die Rückmeldungen der Experten zur Praxistauglichkeit des Systems und dessen einzelnen Komponenten werden analysiert und bewertet. Der Fokus liegt auf der Überprüfung und Verbesserung des Bewertungssystems basierend auf externer Expertise.
Schlüsselwörter
Hybrides Projektmanagement, agiles Projektmanagement, traditionelles Projektmanagement, Bewertungssystem, Selektion, Experteninterviews, qualitative Forschung, Vorgehensmodelle, Anpassungsfähigkeit, Flexibilität.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieses Dokuments über hybrides Projektmanagement?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf die Thematik des hybriden Projektmanagements. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptbestandteile des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst Themen wie eine Einführung in die Thematik, konzeptionelle Grundlagen (Projekte, Projektmanagement, traditionelle und agile Ansätze), den Stand der Forschung im hybriden Projektmanagement, das Forschungsdesign zur Datenerhebung, die Entwicklung eines Bewertungssystems und das Forschungsdesign zur Validierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Masterarbeit, auf die sich dieses Dokument bezieht?
Die Masterarbeit zielt auf die Entwicklung und Visualisierung eines Bewertungssystems zur Auswahl eines hybriden Projektmanagement-Ansatzes ab. Sie untersucht relevante Kriterien, Fragen und Kenntnisse, gestaltet praxisrelevante hybride Ansätze und entwickelt ein zugehöriges Bewertungssystem.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Masterarbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Entwicklung eines Bewertungssystems für hybride Projektmanagementansätze, die Identifizierung relevanter Kriterien zur Auswahl, die Konzeption hybrider Vorgehensmodelle, die qualitative Datenerhebung durch Experteninterviews und die Validierung des entwickelten Bewertungssystems.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1: Einführung in den Kontext des hybriden Projektmanagements und Definition der Forschungsfragen. Kapitel 2: Konzeptionelle Grundlagen des Projektmanagements, traditionelle und agile Ansätze. Kapitel 3: Überblick über den Forschungsstand zum hybriden Projektmanagement und Bewertung von Projektphilosophien. Kapitel 4: Beschreibung des Forschungsdesigns für die Datenerhebung mittels Experteninterviews. Kapitel 5: Entwicklung des Bewertungssystems basierend auf den Ergebnissen der Experteninterviews. Kapitel 6: Validierung des entwickelten Bewertungssystems.
Welche Schlüsselwörter sind in diesem Dokument relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Hybrides Projektmanagement, agiles Projektmanagement, traditionelles Projektmanagement, Bewertungssystem, Selektion, Experteninterviews, qualitative Forschung, Vorgehensmodelle, Anpassungsfähigkeit, Flexibilität.
- Citar trabajo
- Danielle Taranee Hellbeck (Autor), 2023, Entwicklung eines Bewertungssystems zur Selektion eines hybriden Projektmanagementansatzes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1418994