In der Arbeit geht es darum, ein Geschäftsmodell für ein fiktives Unternehmen zu erarbeiten.
Digitale Technologien haben sich in den vergangenen Jahren mit dem Hintergrund der Digitalisierung und der Industrie 4.0 etabliert. Unternehmen sind dazu gezwungen ihre Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Geschäftsmodelle entsprechend anzupassen, um am Markt bestehen zu können und somit zu verhindern, dem digitalen Darwinismus zum Opfer zu fallen. Die Digitalisierung ist aktuell eines der prägendsten Themen weltweit, denn immer mehr Bereiche der Wertschöpfung werden digitalisiert. Die Gesellschaft, Wirtschaft und Technik werden mittels neuer digitaler Technologien beeinflusst und revolutioniert. Unternehmen wie Amazon, Apple oder Google sind in kürzester Zeit entstanden und gehören heutzutage zu den wichtigsten und vor allem mächtigsten Konzernen der Welt. Mit ihren neuartigen Geschäftsmodellen revolutionieren sie die Grundprinzipien ganzer Branchen und setzen Meilensteine in der technologischen und gesellschaftlichen Entwicklung der Zukunft (Kreutzer et al., 2017; Raveling, 2020). Die Digitalisierung breitet sich durch die Industrie 4.0 auch in der traditionellen Industrie aus. Neue Herausforderungen für bestehende Unternehmen ergeben sich durch verschiedenste Algorithmen, Big Data, Cloud, intelligente Systeme und Vernetzungen. Durch diese Technologien werden ganzheitlich neue Formen der Wertschöpfung generiert. Deutschland besitzt einen sehr starken Industriesektor und gerade hier ist es wichtig, mit der Zeit zu gehen und sich zu etablieren (Statistisches Bundesamt, 2021). Allein der Lebensmitteleinzelhandel erreichte im Jahr 2021 einen gesamten Umsatz von 149 Milliarden € (Statista, 2022). Die Lebensmittelbranche steht vor vielen Herausforderungen, da sich Konsumenten bei der Ernährung nicht allein am Geschmack, der Gesundheit oder am Genuss orientieren, sie werden stark von aktuellen Trends beeinflusst. Immer mehr Menschen legen heute großen Wert auf gesunde und bewusste Ernährung und in diesem Zug ist es wichtig für sie zu wissen, woher ihr Essen kommt (BMEL, 2021). In der nachfolgenden Hausarbeit wird nach und nach das digitale Geschäftsmodell des fiktiven Unternehmens „FarmMarket“ erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangssituation der Digitalisierung
- 1.1 Geschäftsmodell und Kernkompetenzen von „FarmMarket“
- 1.2 Wertschöpfungskette
- 1.3 Markt- und Umfeldsituation nach dem Five-Forces-Modell
- 2 Digitale Technologien
- 3 Digitale Strategie
- 4 Digitales Geschäftsmodell von Farm Market
- 4.1 Kundensicht und Fit
- 4.2 Wertschöpfungs- und Ökosystemschicht
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das digitale Geschäftsmodell des fiktiven Unternehmens „FarmMarket“, einem familiengeführten landwirtschaftlichen Betrieb mit Hofladen und Café. Ziel ist es, ein digitales Geschäftsmodell für „FarmMarket“ zu entwickeln und dessen Potenziale aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Ausgangssituation, relevante digitale Technologien und Strategien.
- Analyse des bestehenden Geschäftsmodells von „FarmMarket“
- Entwicklung einer digitalen Strategie für „FarmMarket“
- Integration digitaler Technologien in das Geschäftsmodell
- Bewertung des digitalen Geschäftsmodells hinsichtlich Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lebensmittelbranche
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ausgangssituation der Digitalisierung: Dieses Kapitel beschreibt den Einfluss der Digitalisierung und Industrie 4.0 auf Unternehmen und die Notwendigkeit der Anpassung von Geschäftsmodellen. Es beleuchtet die rasante Entwicklung digitaler Unternehmen und deren Einfluss auf traditionelle Branchen. Am Beispiel des Lebensmitteleinzelhandels mit einem Umsatz von 149 Milliarden € im Jahr 2021, wird die Bedeutung des Marktes und die wachsende Nachfrage nach bewusster und gesunder Ernährung hervorgehoben. Das Kapitel dient als Einleitung und führt in die Thematik des digitalen Geschäftsmodells von „FarmMarket“ ein, welches im weiteren Verlauf der Arbeit entwickelt wird. Es unterstreicht die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für traditionelle Unternehmen im Lebensmittelsektor.
1.1 Geschäftsmodell und Kernkompetenzen von „FarmMarket“: Dieser Abschnitt definiert das Geschäftsmodell von „FarmMarket“ als einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Hofladen und Café, der regionale Produkte an Privatkunden verkauft. Die Kernkompetenzen liegen im Anbau von Obst und Gemüse sowie in der direkten Vermarktung an Konsumenten. Der Fokus liegt auf fairen Preisen und der Transparenz der Herkunft der Lebensmittel. Die bestehende, einfache Onlinepräsenz dient primär zur Information der Kunden. Die Analyse des bestehenden Geschäftsmodells auf Basis der neun Bausteine nach Osterwalder & Pigneur (2012) liefert die Grundlage für die Weiterentwicklung im Kontext der Digitalisierung.
2 Digitale Technologien: [An dieser Stelle würde eine Zusammenfassung der im Text beschriebenen digitalen Technologien stehen. Da der bereitgestellte Text jedoch unvollständig ist, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.]
3 Digitale Strategie: [An dieser Stelle würde eine Zusammenfassung der im Text beschriebenen digitalen Strategie stehen. Da der bereitgestellte Text jedoch unvollständig ist, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.]
4 Digitales Geschäftsmodell von Farm Market: [An dieser Stelle würde eine Zusammenfassung der im Text beschriebenen Entwicklung des digitalen Geschäftsmodells stehen. Da der bereitgestellte Text jedoch unvollständig ist, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.]
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Geschäftsmodell, FarmMarket, digitale Transformation, Industrie 4.0, Lebensmittelbranche, Online-Marketing, Wertschöpfungskette, Hofladen, Direktvermarktung, regionale Produkte, digitale Strategie, Kundenzufriedenheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "FarmMarket": Digitale Geschäftsmodellentwicklung
Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert das digitale Geschäftsmodell des fiktiven Unternehmens „FarmMarket“, einen familiengeführten landwirtschaftlichen Betrieb mit Hofladen und Café. Ziel ist die Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells und die Aufzeigung der Potenziale.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Ausgangssituation von FarmMarket, relevante digitale Technologien und Strategien. Sie umfasst die Analyse des bestehenden Geschäftsmodells, die Entwicklung einer digitalen Strategie, die Integration digitaler Technologien, die Bewertung des neuen Geschäftsmodells und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lebensmittelbranche.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Ausgangssituation der Digitalisierung (inklusive Geschäftsmodell, Wertschöpfungskette und Markt- und Umfeldsituation), 2. Digitale Technologien, 3. Digitale Strategie, 4. Digitales Geschäftsmodell von FarmMarket (mit Kundensicht und Wertschöpfungsschicht) und 5. Schlussbetrachtung.
Was ist das Geschäftsmodell von FarmMarket?
FarmMarket ist ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Hofladen und Café, der regionale Produkte direkt an Privatkunden verkauft. Die Kernkompetenzen liegen im Anbau von Obst und Gemüse und der direkten Vermarktung. Der Fokus liegt auf fairen Preisen und Transparenz.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit analysiert das bestehende Geschäftsmodell von FarmMarket unter anderem anhand der neun Bausteine nach Osterwalder & Pigneur (2012). Weitere Methoden zur Analyse und Entwicklung des digitalen Geschäftsmodells werden im Haupttext detailliert beschrieben (jedoch nicht im vorliegenden Auszug).
Welche digitalen Technologien werden betrachtet?
Der Auszug enthält keine detaillierte Beschreibung der betrachteten digitalen Technologien. Diese werden im vollständigen Text der Arbeit erläutert.
Welche digitale Strategie wird vorgeschlagen?
Die detaillierte digitale Strategie für FarmMarket wird im vollständigen Text der Arbeit dargestellt und ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten.
Wie wird das digitale Geschäftsmodell von FarmMarket bewertet?
Die Bewertung des digitalen Geschäftsmodells hinsichtlich Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung wird im vollständigen Text der Arbeit detailliert beschrieben und ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Geschäftsmodell, FarmMarket, digitale Transformation, Industrie 4.0, Lebensmittelbranche, Online-Marketing, Wertschöpfungskette, Hofladen, Direktvermarktung, regionale Produkte, digitale Strategie, Kundenzufriedenheit.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text der Arbeit ist nicht in diesem Auszug enthalten. Weitere Informationen zur Beschaffung des vollständigen Textes sind nicht verfügbar.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Digitales Geschäftsmodell des Unternehmens "FarmMarket", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419018