Ein funktionierender Rechtsstaat und ein kontrollierbares Finanzsystem scheinen gerade in der heutigen Zeit ein unabdingbarer Kitt für die Gemeinwesen der Welt zu sein. Ebenso waren zu römischer Zeit die Rechtssprechung und das Finanzwesen Kernelemente der Politik und somit wichtige Faktoren für eine mögliche Romanisierung der Provinzen. Von besonderem Interesse sind hierbei diese Bausteine im antiken Ägypten, das aufgrund seiner pharaonischen Vergangenheit gern als Sonderfall bezeichnet wurde. Diese Diktion scheint heute jedoch, zumindest laut Peter Eich überholt. Jedoch ist anzumerken, dass die Frage nach der Sonderstellung Ägyptens wohl besser nach der jeweiligen Betrachtungsweise zu beantworten ist.
Ziel dieser Arbeit wird es also sein die Bedeutung von Steuersystem und Rechtssprechung, hier wird der Schwerpunkt auf den Statthalter der ägyptischen Provinzen gelegt, für die Verwaltung, und somit auch für die Romanisierung, der Provinz Ägypten herauszuarbeiten. Es soll gezeigt werden inwiefern gerade Ägypten mit seinem reichhaltigen kulturellen Erbe aus griechisch-ptolemäischer Vorzeit Nährboden für Romanisierungstendenzen sein konnte oder auch nicht. Weiterhin sollen hierbei sowohl die kulturelle Vergangenheit Ägyptens als auch geographische Gegebenheiten eine Rolle spielen.
Bewerkstelligt werden soll dies zuerst durch einen allgemeinen Überblick über die Verwaltung im römischen Kaiserreich hier mit Schwerpunkt die Provinz Ägypten. Hierauf aufbauend sollen die zentralen Elemente dieser Arbeit, Steuersystem und Rechtssprechung, in den Fokus gerückt werden. Nach der jeweils erfolgten Darstellung der beiden Themenbereiche wird dann deren Romanisierungsgrad unersucht.
Grundlagenwerke für diese Arbeit bilden zum einen der Doppelband von Werner Eck und die Monographie von Frank M. Ausbüttel , die sich beide dezidiert mit römischen Verwaltungsstrukturen beschäftigen. Außerdem ist auf die Arbeiten von Peter Eich zu verweisen, hier besonders auf eine Monographie, die sich mit der römischen Bürokratie beschäftigt. Nicht unerwähnt bleiben darf P. A. Brunt, der sich in seinen Arbeiten dezidiert mit den Verwaltungsstrukturen des römischen Ägypten auseinandersetzt. Besonders für den Teil der Arbeit, der die Rechtssprechung betrifft, war es notwendig Literatur aus der allgemeinen Rechtsgeschichte heranzuziehen. Weiterhin musste eine Vielzahl von speziellen Monographien herangezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sinn und Zweck von Verwaltung im römischen Kaiserreich
- 3. Verwaltung in Ägypten
- 3.1 Der Statthalter Ägyptens
- 3.2 Verwaltungsalltag in Ägypten
- 4. Die Bedeutung der Finanzen im römischen Kaiserreich
- 4.1 Steuern in Ägypten
- 4.2 Romanisierende Faktoren
- 5. Recht im Kaiserreich
- 5.1 Die Rechtssprechung des ägyptischen Statthalters
- 5.2 Romanisierende Faktoren
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit widmet sich der Rolle von Steuersystem und Rechtssprechung in der Provinz Ägypten unter römischer Herrschaft, wobei ein besonderer Fokus auf den Statthalter gelegt wird. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Faktoren für die Verwaltung und potentielle Romanisierung der Provinz zu beleuchten. Dabei werden die kulturelle Vergangenheit Ägyptens und seine geographischen Besonderheiten berücksichtigt. Die Arbeit untersucht, inwieweit Ägypten mit seinem reichen kulturellen Erbe aus griechisch-ptolemäischer Vorzeit Nährboden für Romanisierungstendenzen bot.
- Die Verwaltung des römischen Kaiserreichs und ihre Besonderheiten in Ägypten
- Die Funktion von Steuern in Ägypten und ihre Rolle in der römischen Finanzverwaltung
- Die Rolle der Rechtssprechung des Statthalters im römischen Ägypten
- Der Einfluss des römischen Steuersystems und der Rechtsprechung auf die Romanisierung Ägyptens
- Die Herausforderungen und Chancen der Romanisierung einer Provinz mit einer so reichen und komplexen Geschichte wie Ägypten
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einleitung: Diese Einleitung führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung von Steuersystem und Rechtssprechung für die Verwaltung und Romanisierung der Provinz Ägypten. Es wird außerdem auf die besondere Stellung Ägyptens im römischen Reich und die Herausforderungen bei der Untersuchung dieses Themas eingegangen.
- 2. Sinn und Zweck von Verwaltung im römischen Kaiserreich: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine Funktionsweise der Verwaltung im römischen Kaiserreich und die Herausforderungen bei der Verwaltung eines so großen Reiches. Es werden die wichtigsten Elemente der römischen Verwaltung vorgestellt, darunter die Rolle des Kaisers und die Bedeutung der Kontrollfunktion der Verwaltung.
- 3. Verwaltung in Ägypten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten der Verwaltung in Ägypten, die sich von der in anderen Provinzen des römischen Reiches unterschieden. Es werden die Rolle des Statthalters, die Struktur der Verwaltung und die Herausforderungen bei der Verwaltung einer Provinz mit einer so reichen kulturellen Vergangenheit wie Ägypten beleuchtet.
- 4. Die Bedeutung der Finanzen im römischen Kaiserreich: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Finanzen im römischen Kaiserreich, insbesondere die Bedeutung des Steuersystems in Ägypten. Es werden die verschiedenen Steuerformen und ihre Auswirkungen auf die ägyptische Bevölkerung untersucht.
- 5. Recht im Kaiserreich: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rechtssprechung des ägyptischen Statthalters. Es werden die römischen Rechtsgrundsätze, die in Ägypten angewendet wurden, sowie die Herausforderungen bei der Durchsetzung des römischen Rechts in einer Provinz mit einem eigenen, etablierten Rechtssystem, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Steuersystem, Rechtssprechung, Verwaltung und Romanisierung im römischen Ägypten. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Statthalter, Provinz Ägypten, Romanisierung, Verwaltung, Steuerwesen, Rechtsprechung, kulturelle Vergangenheit, griechisch-ptolemäische Vorzeit, pharaonische Vergangenheit, römisches Recht, Bürokratie, Patrimonialbürokratie.
- Citation du texte
- Michael Gamperl (Auteur), 2009, Steuersystem und Rechtssprechung in der Provinz Ägypten unter besonderer Berücksichtigung des Romanisierungsgedankens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141922