Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Sprachwandel durch Computer?

Veranschaulichung des Sprachwandelpotentials des Internet am Beispiel „Blog"

Titre: Sprachwandel durch Computer?

Dossier / Travail , 2009 , 12 Pages , Note: 3

Autor:in: Sönke Holsten (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

::1.Einleitung::
Die vorliegende Ausarbeitung soll anhand des Mediums „Blog“ aufzeigen, ob und wenn ja, welches Sprachwandelpotential diese Art der Internetkommunikation aufweist.
Um einen Einstieg in die Thematik des Sprachwandels durch Computer/Internet-Einfluss zu finden, folgt ein kurzer Überblick über das Internet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Geschichte des Internets
    • Gesellschaftliche Auswirkungen des Internets
  • Faktoren für den Wandel der Sprache
    • Hauptaussage der Theorien Peter von Polenz
  • Der Weblog
  • Textbeispiel
    • Analyse des Textbeispiels
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert das Sprachwandelpotential des Internetmediums „Blog“ und untersucht, inwiefern diese Art der Online-Kommunikation die Sprache verändert. Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in die Geschichte und gesellschaftlichen Auswirkungen des Internets. Anschließend werden Faktoren des Sprachwandels, basierend auf den Theorien von Peter von Polenz, erörtert. Die Arbeit konzentriert sich dann auf die Analyse eines konkreten Textbeispiels aus einem Blog, um die sprachlichen Besonderheiten und den Einfluss auf die Sprache zu beleuchten.

  • Sprachwandel durch Internetkommunikation
  • Analyse des Sprachwandels im Kontext von Blogs
  • Theorien des Sprachwandels nach Peter von Polenz
  • Ökonomie der Sprache und innovative Sprachformen
  • Untersuchung eines konkreten Textbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Internets sowie dessen gesellschaftliche Auswirkungen. Sie beleuchtet den Wandel vom passiven Medienkonsumenten zum aktiven Web 2.0-Anwender und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit: Welche Auswirkungen hat das Medium „Blog“ auf die Sprache?

Geschichte des Internets

Dieses Kapitel gibt einen kurzen Abriss der Geschichte des Internets, beginnend mit dem ARPANET, dem Vorläufer des Internets, und der Entwicklung des TCP/IP-Protokolls. Es werden die Bedeutung der E-Mail als erste wichtige Anwendung und die rasante Entwicklung des World Wide Webs im Jahr 1993 beschrieben.

Gesellschaftliche Auswirkungen des Internets

In diesem Kapitel werden die vielfältigen gesellschaftlichen Auswirkungen des Internets beleuchtet, wie z. B. der Aufstieg des Online-Journalismus, die Entstehung von Web 2.0-Plattformen und die zunehmende Vernetzung von Nutzern in Online-Communitys. Es werden auch Herausforderungen wie die Anonymität im Netz und der Umgang mit Spam angesprochen.

Faktoren für den Wandel der Sprache

Dieses Kapitel stellt die Theorien von Peter von Polenz zum Sprachwandel vor, insbesondere die Konzepte der Ökonomie der Sprache und der Innovation. Es wird erläutert, wie diese Faktoren zu sprachlichen Veränderungen führen können, beispielsweise durch verkürzte Ausdrucksformen und die Nutzung von Kurzformen.

Der Weblog

Dieses Kapitel fokussiert auf das Medium „Blog“ und beschreibt dessen Funktionen und Bedeutung im Kontext der Internetkommunikation. Es werden auch die spezifischen sprachlichen Merkmale von Blog-Texten im Vergleich zu anderen Formen der Online-Kommunikation beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Sprachwandel, Internetkommunikation, Web 2.0, Blog, Ökonomie der Sprache, Innovation, Sprachtheorie, Peter von Polenz, Textanalyse.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sprachwandel durch Computer?
Sous-titre
Veranschaulichung des Sprachwandelpotentials des Internet am Beispiel „Blog"
Université
University of Kassel  (Germanistik)
Cours
Sprachgeschichte
Note
3
Auteur
Sönke Holsten (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
12
N° de catalogue
V141923
ISBN (ebook)
9783640533336
Langue
allemand
mots-clé
Sprachwandel Computer Veranschaulichung Sprachwandelpotentials Internet Beispiel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sönke Holsten (Auteur), 2009, Sprachwandel durch Computer?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141923
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint