Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales

Lehrerinnen mit Kopftuch? Darstellung der bisherigen Rechtsprechung und aktuelle Rechtslage

Título: Lehrerinnen mit Kopftuch? Darstellung der bisherigen Rechtsprechung und aktuelle Rechtslage

Trabajo Escrito , 2022 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jana Breimaier (Autor)

Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Rechtsprechung muss sich mit dem grundsätzlichen Umgang mit der Religionsfreiheit und den ihr möglicherweise im Weg stehenden Rechten auseinandersetzen. Das geschieht nicht ausschließlich über die „Kopftuch-Debatte“, sie ist jedoch Ausdruck dieser gesellschaftlichen Entwicklung. Wie sieht die konkrete Rechtsprechung aus? Welche Grundrechte kollidieren mit der Religionsfreiheit und welche Lösungen bietet die Rechtsprechung? Mit dieser Frage werde ich mich beschäftigen und mir dazu detailliert die beiden „großen“ Urteile des Bundesverfassungsgerichts, im Folgenden bezeichnet als Kopftuch I und Kopftuch II, ansehen und nach den ihnen zugrundeliegenden Auffassungen der betroffenen Aspekte aufdröseln, um anschließend die aktuelle Rechtslage zusammenzufassen.

Der Streit um das Tragen eines Kopftuches von Lehrerinnen ist ein seit mehr als zwanzig Jahren immer wieder diskutiertes Thema in Deutschland, im Zuge von wachsender religiöser Pluralität. Doch die Frage geht weiter als die bloße Diskussion eines religiösen Kleidungsstückes, sondern fußt auf dem grundsätzlichen Umgang und Verständnis von staatlicher Neutralität. In Deutschland umgebenden Ländern wie Frankreich wird diese als strikte Trennung und Neutralität des Staates in Bezug zur Kirche ausgelegt, das sogenannte Konzept der laicité. Des Weiteren schwingt, vor allem in den Anfängen der Debatte, die gesellschaftspolitische Frage mit, wie viel Heterogenität eine Gesellschaft aushalten kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Die Frage des Kopftuchs in der Schule
    • Was ist eigentlich diese Religionsfreiheit?
    • Die staatliche Neutralität
  • Kopftuch I
    • Sachverhalt
    • Diskussion
      • Art. 4 GG - Wo hat er seine Schranken?
      • Verständnis der staatlichen Neutralitätspflicht
      • Verständnis des Kopftuches
      • Verständnis der Lehrer-Aufgabe
      • Art. 33 Abs. 2
      • Verständnis des Beamtenverhältnisses
    • Urteil
      • Art. 4 GG - Wo hat er seine Schranken?
      • Verständnis der staatlichen Neutralitätspflicht
      • Verständnis des Kopftuches
      • Verständnis der Lehrer-Aufgabe
      • Art. 33 Abs. 2
      • Verständnis Beamtentum
    • Auswirkungen
      • Kritik
      • Umsetzung
  • Kopftuch II
    • Sachverhalt
    • Diskussion
    • Urteil
      • Art. 4 GG - Wo hat er seine Schranken?
      • Verständnis Neutralitätspflicht
      • Verständnis des Kopftuches
      • Verständnis Lehreraufgabe
      • Art. 33 Abs. 3 GG
    • Auswirkungen
      • Kritik
      • Umsetzung
  • Aktuelle Rechtslage
  • LVZ

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage des Kopftuchtragens von Lehrerinnen in Deutschland. Sie analysiert die bisherige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, insbesondere die beiden „großen“ Urteile zu Kopftuch I und Kopftuch II, um die aktuelle Rechtslage darzustellen. Dabei werden die zugrundeliegenden Auffassungen der beteiligten Grundrechte, insbesondere der Religionsfreiheit und der staatlichen Neutralität, sowie deren Spannungsfeld beleuchtet.

  • Die Religionsfreiheit als Grundrecht und ihre Schranken
  • Die staatliche Neutralitätspflicht im Kontext der Religionsfreiheit
  • Das Kopftuch als Ausdruck religiöser Überzeugung
  • Die Rolle der Lehrerinnen als staatliche Funktionsträger
  • Die aktuelle Rechtslage bezüglich des Kopftuchtragens von Lehrerinnen in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Kopftuchdebatte im Kontext wachsender religiöser Pluralität dar und erläutert die grundsätzlichen Herausforderungen im Spannungsfeld von Religionsfreiheit und staatlicher Neutralität. Sie setzt sich mit dem Begriff der Religionsfreiheit, ihren Schranken und ihrem Schutzbereich auseinander und beleuchtet die staatliche Neutralitätspflicht als ein wesentliches Grundrecht.

Die Kapitel „Kopftuch I“ und „Kopftuch II“ analysieren die beiden wichtigen Urteile des Bundesverfassungsgerichts. Sie beleuchten die Sachverhalte, die Diskussionen und die Argumentation der Gerichte im Detail, wobei besonders die Rechtsgrundlagen, die Schranken der Religionsfreiheit und die staatliche Neutralitätspflicht im Vordergrund stehen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Urteile auf die gesellschaftliche Diskussion und die praktische Umsetzung in den Schulen betrachtet.

Schlüsselwörter

Religionsfreiheit, staatliche Neutralität, Kopftuch, Lehrerinnen, Bundesverfassungsgericht, Grundrechte, Art. 4 GG, Art. 33 GG, Laizismus, Schulrecht, Rechtssprechung

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Lehrerinnen mit Kopftuch? Darstellung der bisherigen Rechtsprechung und aktuelle Rechtslage
Universidad
University of Stuttgart  (Sozialwissenschaft)
Curso
Seminar zu aktuellen staatsrechtlichen Themen
Calificación
1,0
Autor
Jana Breimaier (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
22
No. de catálogo
V1419262
ISBN (PDF)
9783346973818
ISBN (Libro)
9783346973825
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kopftuch Lehrer Beamten Beamtenstatus Recht Rechtsprechung Lehrerin mit Kopftuch Rechtslage Art. 4 GG Art. 33 GG Beamtentum Neutralitätspflicht Kopftuch I Kopftuch II Beamtenverhältnis Religionsfreiheit staatliche Neutralität Schule Freiheit des Glaubens Religion Weltanschauung Gesetzesvorbehalt Schranken Menschenwürde Grundgesetz Grundrechte Grundrechtskonflikt Verfassungsrecht Verfassungsgüter Kollision Bundesverfassungsgericht Bundesverwaltungsgericht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jana Breimaier (Autor), 2022, Lehrerinnen mit Kopftuch? Darstellung der bisherigen Rechtsprechung und aktuelle Rechtslage, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419262
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint