Im Folgenden wird eine Szenarioanalyse der interaktiven Werbung im TV der Zukunft durchgeführt. Der Schwerpunkt der Analyse wird die Zukunft des Mediums TV und den damit verbundenen Möglichkeiten interaktiver Kommunikation sein.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Einführung
- Aufgaben- und Problemanalyse
- Begriff Werbung
- Ermittlung beeinflussender Faktoren und Deskriptoren
- Interaktivität
- Grad der Selektion
- Grad der Modifikation
- Quantitative Größe des Selektions- und Modifikationsangebots
- Grad der Linearität/Nicht-Linearität
- Formen von TV
- Rückkanäle
- Veränderungen im Mediennutzungsverhalten
- Integration und Konvergenz von TV und PC
- Anzahl der Nutzer
- Aktivierung
- Involvement
- Faktorenliste
- Einflussanalyse
- Trendprojektion und Ermittlung von Szenarios
- Entwicklungsmöglichkeiten für die ausgearbeiteten Faktoren
- Morphologischer Kasten
- Bewertung und Interpretation
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit führt eine Szenarioanalyse der interaktiven Werbung im zukünftigen Fernsehen durch. Ziel ist es, die zukünftigen Möglichkeiten interaktiver Kommunikation im Medium Fernsehen zu untersuchen und zu analysieren. Die Analyse umfasst die Ermittlung und Bewertung relevanter Einflussfaktoren, die Entwicklung von Szenarien und deren Bewertung hinsichtlich Wahrscheinlichkeit, Chancen und Risiken.
- Zukünftige Entwicklung des Fernsehens
- Interaktive Kommunikation im Fernsehen
- Einflussfaktoren auf interaktive Werbung im TV
- Szenarioentwicklung und -bewertung
- Chancen und Risiken zukünftiger Szenarien
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beschreibt den Zweck der Arbeit, eine Szenarioanalyse der interaktiven Werbung im zukünftigen Fernsehen durchzuführen. Sie skizziert den methodischen Ablauf, beginnend mit der Aufgaben- und Problemanalyse, der Ermittlung von Einflussfaktoren, der Erstellung einer Einflussmatrix, der Trendprojektion und Szenarioentwicklung mittels morphologischen Kastens, bis hin zur abschließenden Bewertung und Interpretation der entwickelten Szenarien. Der Fokus liegt auf der Erforschung der zukünftigen Möglichkeiten interaktiver Kommunikation im Medium Fernsehen.
Aufgaben- und Problemanalyse: Dieses Kapitel definiert den Untersuchungsgegenstand – die interaktive Werbung im zukünftigen Fernsehen – und beschreibt ihn im Detail. Es werden relevante Faktoren und Deskriptoren identifiziert, die das zukünftige Szenario dieses Bereichs beeinflussen könnten. Diese Faktoren werden systematisch untersucht, von der Interaktivität und dem Grad der Selektion bis hin zu Veränderungen im Mediennutzungsverhalten und der Konvergenz von TV und PC. Das Kapitel gipfelt in einer umfassenden Faktorenliste, die als Grundlage für die weiteren Analysen dient.
Einflussanalyse: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Wechselwirkungen zwischen den im vorherigen Kapitel identifizierten Faktoren. Mittels einer Einflussmatrix werden die Aktiv- und Passivwirkungen der einzelnen Faktoren gegenübergestellt und verglichen. Ziel ist die Ermittlung der wichtigsten Einflussfaktoren, die die Entwicklung der interaktiven Werbung im zukünftigen Fernsehen maßgeblich prägen.
Trendprojektion und Ermittlung von Szenarios: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von möglichen Zukunftsszenarien für interaktive Werbung im Fernsehen. Basierend auf den Ergebnissen der Einflussanalyse und unter Verwendung eines morphologischen Kastens werden verschiedene Ausprägungen der Einflussfaktoren generisch ermittelt. Diese werden gebündelt, und ausgewählte Szenarien (z.B. zwei Extremszenarien und ein Trendszenario) werden für die weitere Analyse ausgewählt. Die Methodik ermöglicht die systematische Erkundung des zukünftigen Entwicklungsspielraums.
Bewertung und Interpretation: In diesem Kapitel werden die in der vorherigen Phase ausgewählten Szenarien bewertet und miteinander verglichen. Die Bewertung umfasst die geschätzte Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Szenarien, die damit verbundenen Chancen und Risiken sowie die Erwartungssituation, also die Richtung der zukünftigen Entwicklung. Aus dieser Bewertung werden schließlich konkrete Maßnahmen abgeleitet.
Schlüsselwörter
Interaktive Werbung, Fernsehen, Szenarioanalyse, Einflussfaktoren, Medienkonvergenz, Trendprojektion, Morphologischer Kasten, Zukunftsszenarien, Mediennutzung, Interaktivität.
FAQ: Szenarioanalyse Interaktiver Werbung im Zukünftigen Fernsehen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit führt eine Szenarioanalyse der interaktiven Werbung im zukünftigen Fernsehen durch. Ziel ist die Untersuchung und Analyse zukünftiger Möglichkeiten interaktiver Kommunikation im Medium Fernsehen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Analyse umfasst die Ermittlung und Bewertung relevanter Einflussfaktoren, die Entwicklung von Szenarien und deren Bewertung hinsichtlich Wahrscheinlichkeit, Chancen und Risiken. Die Methodik beinhaltet eine Aufgaben- und Problemanalyse, die Erstellung einer Einflussmatrix, Trendprojektion und Szenarioentwicklung mittels morphologischen Kastens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Prolog, Einführung, Aufgaben- und Problemanalyse, Faktorenliste, Einflussanalyse, Trendprojektion und Ermittlung von Szenarios, Bewertung und Interpretation, Zusammenfassung und Ausblick.
Was wird in der Aufgaben- und Problemanalyse untersucht?
Dieses Kapitel definiert den Untersuchungsgegenstand (interaktive Werbung im zukünftigen Fernsehen) und identifiziert relevante Einflussfaktoren und Deskriptoren. Diese reichen von Interaktivität und Selektionsgrad bis hin zu Veränderungen im Mediennutzungsverhalten und der Konvergenz von TV und PC.
Wie wird die Einflussanalyse durchgeführt?
Die Einflussanalyse konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen den identifizierten Faktoren. Eine Einflussmatrix vergleicht Aktiv- und Passivwirkungen, um die wichtigsten Einflussfaktoren für die Entwicklung interaktiver Werbung zu ermitteln.
Wie werden Szenarien entwickelt?
Die Szenarioentwicklung basiert auf den Ergebnissen der Einflussanalyse und nutzt einen morphologischen Kasten. Verschiedene Ausprägungen der Einflussfaktoren werden generisch ermittelt und gebündelt, um ausgewählte Szenarien (z.B. Extremszenarien und Trendszenarien) zu generieren.
Wie werden die Szenarien bewertet?
Die Bewertung der Szenarien umfasst die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens, die damit verbundenen Chancen und Risiken sowie die Erwartungssituation (Richtung der zukünftigen Entwicklung). Konkrete Maßnahmen werden aus dieser Bewertung abgeleitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interaktive Werbung, Fernsehen, Szenarioanalyse, Einflussfaktoren, Medienkonvergenz, Trendprojektion, Morphologischer Kasten, Zukunftsszenarien, Mediennutzung, Interaktivität.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Untersuchung und Analyse zukünftiger Möglichkeiten interaktiver Kommunikation im Medium Fernsehen und die Entwicklung von Szenarien für interaktive Werbung im zukünftigen Fernsehen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die zukünftige Entwicklung des Fernsehens, interaktive Kommunikation im Fernsehen, Einflussfaktoren auf interaktive Werbung im TV, Szenarioentwicklung und -bewertung sowie Chancen und Risiken zukünftiger Szenarien.
- Quote paper
- Jorge G. A. Nogueira (Author), 2009, Szenarioanalyse der interaktiven Werbung im TV der Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141949