Mit meinem Trainingsplan für Beweglichkeits- und Koordinationstraining präsentiere ich Ihnen eine innovative Herangehensweise an die Fitness, basierend auf den Erkenntnissen der Trainingslehre III im Rahmen meines Bachelor of Arts Studiums in Fitnessökonomie. Dieser Plan bietet nicht nur eine Vielzahl von Übungen zur Steigerung der Beweglichkeit, sondern integriert auch gezielt koordinative Elemente für ein ganzheitliches Trainingserlebnis.
Diese Arbeit präsentiert einen individuellen Ansatz für ein effektives Dehntraining bei einer Person mit sportlicher Aktivität, aber eingeschränkter Beweglichkeit. Durch die Anwendung eines Mix aus einfachen Dehnübungen wird das Verletzungsrisiko minimiert. Dynamische, statische und postisometrische Übungen werden entsprechend dem Prinzip der variierenden Belastungen durchgeführt.
Die Kombination aus aktiven und passiven Dehnungen, wobei das passive Dehnen aufgrund seiner Einfachheit bevorzugt wird, zielt darauf ab, Beweglichkeitsdefizite zu verbessern und Beschwerden zu lindern. Handlungsempfehlungen für spezifische Zielsetzungen werden als flexibel betrachtet, und der Fokus des Dehntrainings liegt auf der Nacken- und Rückenmuskulatur, um individuellen Voraussetzungen gerecht zu werden.
Die Dehnintensität wird entsprechend der Forschungsergebnisse von Schönthaler und Ohlendorf angepasst, um eine verbesserte Bewegungsamplitude sicherzustellen. Die Trainingshäufigkeit wird an den zeitlichen Rahmen der Person angepasst, wobei drei Einheiten pro Woche als minimaler Aufwand für die Beweglichkeitserhaltung empfohlen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe 1 Personen Daten
- Beurteilung der Gesundheits- und Leistungsvoraussetzungen
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
- Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
- Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- Übungsauswahl Koodrinationstraining
- Belastungsgefüge Koordinationstraining
- Begründung der Trainingsplanung für das Koordinationstraining
- LITERATURRECHERCHE
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Der Fokus liegt auf der individuellen Anpassung des Trainings an die Bedürfnisse und Voraussetzungen einer Person, die mit Rücken- und Nackenschmerzen durch eine sitzende Tätigkeit zu kämpfen hat.
- Analyse der Gesundheits- und Leistungsvoraussetzungen der Person
- Auswahl geeigneter Übungen und Dehnmethoden für das Beweglichkeitstraining
- Definition des Belastungsgefüges für das Beweglichkeitstraining
- Auswahl geeigneter Übungen für das Koordinationstraining
- Definition des Belastungsgefüges für das Koordinationstraining
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Personendaten vor und analysiert deren Gesundheits- und Leistungsvoraussetzungen. Hierbei wird besonders auf die Rücken- und Nackenschmerzen eingegangen, die durch die sitzende Tätigkeit entstanden sind. Das zweite Kapitel fokussiert sich auf das Beweglichkeitstraining. Es werden verschiedene Übungen und Dehnmethoden vorgestellt und ein Belastungsgefüge definiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Koordinationstraining. Auch hier werden geeignete Übungen und ein Belastungsgefüge präsentiert.
Schlüsselwörter
Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Rücken- und Nackenschmerzen, sitzende Tätigkeit, Übungsauswahl, Dehnmethoden, Belastungsgefüge, Gesundheits- und Leistungsvoraussetzungen, Trainingsplanung.
- Citation du texte
- Alysa Loreen (Auteur), 2023, Effektives Dehntraining bei eingeschränkter Beweglichkeit. Trainingsplan für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419513