Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Microeconomía

Chancen und Risiken von atypischen Beschäftigungsverhältnissen

Título: Chancen und Risiken von atypischen Beschäftigungsverhältnissen

Tesis (Bachelor) , 2009 , 46 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Hagen Wehrmeister (Autor)

Economía - Microeconomía
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die heutige Gesellschaft befindet sich in einem Wandlungsprozess, welcher alle Faktoren menschlichen Lebens und Verhaltens betrifft und verändert. „Die Gestaltung der Arbeitszeit ist eine klassische Managementaufgabe, bei der verschiedene Interessen berücksichtigt werden müssen: Auf der einen Seite steht das wirtschaftliche Interesse, welches sich an einer hohen Kapitalrentabilität orientiert. Dieses Interesse erfordert – aufgrund der zunehmenden Konkurrenz- die Flexibilisierung der Arbeitszeit, Betriebszeiten auszuweiten, Leerzeiten zu vermeiden etc. Auf der anderen Seite steht das Interesse der Beschäftigten (Frauen wie Männer), mehr Freiräume innerhalb ihres Beschäftigungsverhältnisses wahrzunehmen. […] Die Folge ist, dass heutzutage die Beschäftigten vielfältige Wünsche bezüglich der Arbeitszeitgestaltung haben“

Ziel dieser Bachelor- Arbeit soll es vorrangig sein, dem Leser einen Einblick in die Thematik der Teilzeitarbeit zu verschaffen und insbesondere die Chancen und Risken dieses Modells aufzuzeigen. Zunächst definiert der Autor den Begriff der atypischen Beschäftigung und geht anschließend auf verschiedene Beschäftigungsformen ein.....Den zentralen Diskussionspunkt dieser Arbeit bildet die Frage, inwiefern durch Formen der Teilzeitarbeit Chancen oder auch Risiken entstehen können. Dazu wird eine Vielzahl von Vor- und Nachteilen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer herangezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Atypische Beschäftigung
    • Definition atypische Beschäftigung
    • Formen von atypischen Beschäftigungsverhältnissen
  • Grundlagen der Teilzeitarbeit
    • Begriffsdefinition
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Formen von Teilzeitarbeit
    • Differenzierungsmöglichkeiten
    • Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle im Unternehmen
  • Entwicklung der Teilzeitarbeit
    • Entwicklung der Teilzeitarbeit in Deutschland
    • Teilzeitarbeit im europäischen Vergleich
  • Chancen und Risken des Modells Teilzeitarbeit
    • Chancen der Teilzeitarbeit aus betrieblicher Sicht
    • Risiken der Teilzeitarbeit aus betrieblicher Sicht
    • Chancen der Teilzeitarbeit aus der Sicht von Arbeitnehmern
    • Risiken der Teilzeitarbeit aus der Sicht von Arbeitnehmern
  • Ausblick und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor-Arbeit hat zum Ziel, dem Leser einen umfassenden Einblick in die Thematik der Teilzeitarbeit zu verschaffen und insbesondere die Chancen und Risken dieses Modells aufzuzeigen.

  • Definition von atypischen Beschäftigungsverhältnissen
  • Entwicklung der Teilzeitarbeit in Deutschland und Europa
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen der Teilzeitarbeit
  • Chancen und Risiken der Teilzeitarbeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Einführung und Anwendung flexibler Arbeitszeitmodelle in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der atypischen Beschäftigung, die sich aus der Abgrenzung zum klassischen „Normalarbeitsverhältnis“ ergibt. Es werden verschiedene Formen atypischer Beschäftigung wie geringfügige Beschäftigung, befristete Arbeitsverhältnisse und Leiharbeit vorgestellt.

Anschließend wird das Hauptaugenmerk auf die Teilzeitarbeit gelegt. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Teilzeitarbeit in Deutschland und Europa sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere das Teilzeit- und Befristungsgesetz.

Im weiteren Verlauf werden ausgewählte Modelle der Teilzeitarbeit vorgestellt, um dem Leser deren Einführung und Anwendung in der Praxis zu verdeutlichen. Die Arbeit analysiert unterschiedliche Differenzierungskriterien und Möglichkeiten der Teilzeitarbeit.

Der zentrale Diskussionspunkt der Arbeit liegt auf den Chancen und Risiken, die durch Formen der Teilzeitarbeit entstehen können. Hierfür werden zahlreiche Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer betrachtet.

Schlüsselwörter

Atypische Beschäftigung, Teilzeitarbeit, Flexibilisierung der Arbeitszeit, Chancen und Risiken, gesetzliche Rahmenbedingungen, Arbeitszeitmodelle, Deutschland, Europa.

Final del extracto de 46 páginas  - subir

Detalles

Título
Chancen und Risiken von atypischen Beschäftigungsverhältnissen
Universidad
Berlin School of Economics and Law
Calificación
1,3
Autor
Hagen Wehrmeister (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
46
No. de catálogo
V141960
ISBN (Ebook)
9783640520145
ISBN (Libro)
9783640520718
Idioma
Alemán
Etiqueta
Chancen Risiken Beschäftigungsverhältnissen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hagen Wehrmeister (Autor), 2009, Chancen und Risiken von atypischen Beschäftigungsverhältnissen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141960
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  46  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint