Der „Knigge“: In Deutschland ist er für weite Teile der Bevölkerung eine bekannte Größe und gleichzeitig Synonym einer ganzen Gattung, der der Benimmbücher. Seinen Namen verdankt er seinem Verfasser: Adolph Freiherr Knigge, dessen Schrift Über den Umgang mit Menschen (1788) zwar im eigentlichen Sinn kein Buch über gute Manieren und das richtige Verhalten bei Tisch ist; sondern vielmehr ein sozio-psychologisches Panorama seiner Zeit darstellt . Nichtsdestoweniger verwenden wir den Namen „Knigge“ seit mehr als zwei Jahrhunderten im Zusammenhang mit Werken, die belehren, erziehen oder umerziehen wollen, und deren Popularität in regelmäßigen Abständen ansteigt, um sich dann genau so schnell wieder zu verflüchtigen. Dabei ist es interessant zu beobachten das es sich dabei selten um das „klassische“ Buch, das über besser Tischmanieren belehren möchte, handelt, sondern heutzutage eher der „Internet-Knigge“ oder der „Wie-verhalte-ich-mich-meinem-ausländischem-Geschäftspartner-gegenüber-richtig-Knigge“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Giovanni Della Casas „Galateo overo de' costumi“
- Zum Leben des Giovanni Della Casa
- Die Reformation und ihre Gefahren
- Il Galateo overo de' costumi
- Das Benimmbuch
- Eine kleine Anekdote (4. Kapitel)
- Die andere Seite des „Galateo“
- Das Benimmbuch
- Zum Leben des Giovanni Della Casa
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht Giovanni Della Casas „Galateo overo de' costumi“ (1558) und geht der Frage nach, ob es sich lediglich um ein Benimmbuch handelt oder ob tiefere Intentionen dahinterstecken. Es wird Della Casas Leben und die Zeit der Reformation beleuchtet, um den Kontext seines Werkes zu verstehen. Die Analyse zielt darauf ab, die Ziele des Autors zu ergründen und die vielschichtigen Aspekte seines Buches aufzuzeigen.
- Della Casas Leben und Wirken im Kontext der Gegenreformation
- Der „Galateo“ als Benimmbuch und seine Bedeutung im italienischen Kontext
- Die Rolle der sozialen Etikette im Werk Della Casas
- Mögliche politische und religiöse Untertöne des „Galateo“
- Der Vergleich mit zeitgenössischen Werken, wie Castigliones „Il Libro del Cortegiano“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Benimmbücher ein und stellt den „Knigge“ im deutschen Sprachraum sowie den „Galateo“ im italienischen Kontext als prominente Beispiele vor. Sie hebt die anhaltende Relevanz solcher Werke hervor, auch in modernen Varianten wie dem „Internet-Knigge“, und leitet zur zentralen Forschungsfrage über: Welche Ziele verfolgte Giovanni Della Casa mit seinem „Galateo“, und ist es tatsächlich nur ein simples Benimmbuch?
2. Giovanni Della Casas „Galateo overo de' costumi“: Dieses Kapitel beginnt mit einer Übersicht über das Leben Giovanni Della Casas. Es wird seine Ausbildung, seine Karriere in der katholischen Kirche, seine Position als Nuntius in Venedig und seine Rolle in der Gegenreformation beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des historischen und politischen Kontextes, in dem Della Casa lebte und arbeitete, um die Entstehung und die möglichen Intentionen seines „Galateo“ zu erläutern. Sein Wirken in der Inquisition und seine Aktivitäten gegen die Reformation werden detailliert dargestellt. Der Lebenslauf wird als Grundlage für die spätere Interpretation seines Hauptwerkes präsentiert. Die Zusammenfassung der verschiedenen Stationen seines Lebens liefert einen Einblick in seine Persönlichkeit und die Einflüsse, die sein Schreiben geprägt haben könnten.
2.1 Zum Leben des Giovanni Della Casa: Dieser Abschnitt gibt einen detaillierten Überblick über Della Casas Lebenslauf, von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Es werden seine Studien, seine kirchliche Karriere, seine Positionen als Nuntius und seine Rolle in der Gegenreformation beleuchtet. Die Beschreibung seiner akademischen Laufbahn und seiner Zeit in Venedig hebt die politischen und religiösen Strömungen hervor, die seine Denkweise und seine literarische Arbeit beeinflusst haben könnten. Der Abschnitt bereitet den Leser auf eine detailliertere Analyse von Della Casas „Galateo“ vor, indem er den Kontext seines Lebens und Wirkens aufzeigt.
2.1.1 Die Reformation und ihre Gefahren: Dieser Abschnitt beschreibt die Reformation und ihre Auswirkungen auf die katholische Kirche. Er verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen die Kirche stand, und die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die abtrünnigen Gebiete zurückzugewinnen. Die Darstellung des Abendländischen Schismas und der Konflikte innerhalb der Kirche dient dazu, das Umfeld zu beleuchten, in dem Della Casa wirkte und sein „Galateo“ verfasste. Der Abschnitt stellt die Gegenreformation als Reaktion auf die Reformation dar und liefert einen wichtigen Kontext für die mögliche Interpretation von Della Casas Werk.
Schlüsselwörter
Galateo, Giovanni Della Casa, Benimmregeln, Etikette, Gegenreformation, Reformation, Italien, 16. Jahrhundert, Humanismus, Renaissance, Soziale Etikette, Politische und Religiöse Untertöne.
Giovanni Della Casas „Galateo overo de' costumi“: Häufig gestellte Fragen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Giovanni Della Casas „Galateo overo de' costumi“ (1558) und hinterfragt, ob es sich lediglich um ein Benimmbuch handelt oder ob tiefere Intentionen dahinterstecken. Die Analyse beleuchtet Della Casas Leben und die Zeit der Reformation, um den Kontext seines Werkes zu verstehen und die Ziele des Autors zu ergründen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Della Casas Leben und Wirken im Kontext der Gegenreformation, den „Galateo“ als Benimmbuch und seine Bedeutung im italienischen Kontext, die Rolle der sozialen Etikette im Werk, mögliche politische und religiöse Untertöne des „Galateo“ und einen Vergleich mit zeitgenössischen Werken wie Castigliones „Il Libro del Cortegiano“.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über Giovanni Della Casa und seinen „Galateo“, einschließlich Unterkapitel zu seinem Leben, der Reformation und dem „Galateo“ selbst, und ein Fazit. Es werden Kapitelzusammenfassungen bereitgestellt, die die behandelten Themen detailliert beschreiben. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation und den Zugriff auf spezifische Informationen.
Was wird im Kapitel über Giovanni Della Casa behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Della Casas Leben, seine Ausbildung, Karriere in der katholischen Kirche, seine Position als Nuntius in Venedig und seine Rolle in der Gegenreformation. Es wird der historische und politische Kontext beleuchtet, um die Entstehung und Intentionen seines „Galateo“ zu erklären. Sein Wirken in der Inquisition und seine Aktivitäten gegen die Reformation werden detailliert dargestellt.
Was wird im Kapitel über den "Galateo" behandelt?
Das Kapitel analysiert den „Galateo“ selbst. Es untersucht den „Galateo“ als Benimmbuch und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext des 16. Jahrhunderts in Italien. Es wird auch auf mögliche politische und religiöse Untertöne eingegangen, die in den Benimmregeln versteckt sein könnten. Ein Vergleich mit Castigliones „Il Libro del Cortegiano“ wird gezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Galateo, Giovanni Della Casa, Benimmregeln, Etikette, Gegenreformation, Reformation, Italien, 16. Jahrhundert, Humanismus, Renaissance, Soziale Etikette, Politische und Religiöse Untertöne.
Welche Forschungsfrage steht im Zentrum der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Ziele verfolgte Giovanni Della Casa mit seinem „Galateo“, und ist es tatsächlich nur ein simples Benimmbuch?
Welche Bedeutung hat der historische Kontext?
Der historische Kontext, insbesondere die Reformation und die Gegenreformation, ist essentiell für das Verständnis des „Galateo“. Della Casas Leben und Wirken innerhalb dieses Kontextes beeinflussten maßgeblich seine Schriften und die darin enthaltenen Botschaften.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Leser bestimmt, die sich für die italienische Renaissance, die Gegenreformation, Benimmbücher und die Literatur des 16. Jahrhunderts interessieren. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke konzipiert und eignet sich zur Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Citar trabajo
- Stefanie Feller (Autor), 2009, Über Della Casas "Galateo". Ein Benimmbuch?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141964