Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen und der Umgang mit selbstverletzendem Verhalten in der Ausbildung zur Pflegefachkraft

Title: Die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen und der Umgang mit selbstverletzendem Verhalten in der Ausbildung zur Pflegefachkraft

Lesson Plan , 2023 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Annabell Liebetrau (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der vorliegenden Hausarbeit soll versucht werden, die folgende These zu beweisen: Wenn Schüler:innen zu professionellen Pflegefachkraft ausgebildet werden sollen, so muss der Umgang in der Betreuung von Menschen mit selbstverletzenden Verhaltensweisen reflektiert und stärker in den unterrichtlichen Fokus gestellt werden. Dazu wird zu Beginn eine Unterrichtsreihe im Umfang von sechs Unterrichtsstunden aus einer Lernsituation zum Themengebiet "Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen" vorgestellt.

Ziel dieser sechs Unterrichtsstunden ist es, die Borderline-Persönlichkeitsstörung neu zu thematisieren, die medizinethischen Prinzipien nach Beauchamp und Childress, sowie das Reflexionsmodell nach Marianne Rabe zu wiederholen und anschließend anzuwenden und den International Council of Nurses ebenfalls neu zu thematisieren. In der vorliegenden Hausarbeit ist eine ausgewählte Doppelstunde detailliert dargestellt. Dazu wird eine ausführliche Analyse der Sachstruktur des Unterrichtsgegenstandes durchgeführt und an ausgewählten Stellen kritisch reflektiert. Es folgt eine didaktische Reduktion mit den Überlegungen zur methodischen Gestaltung der Doppelstunde. Anschließend wird die Auswahl des Unterrichtsgegenstandes durch die didaktische Analyse nach Klafki legitimiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Übersicht der Unterrichtsreihe
    • Tabellarische Darstellung der Unterrichtsreihe
    • Artikulationsschema zur ausgewählten Doppelstunde
  • Sachanalyse
  • Didaktische Reduktion und methodische Überlegungen
  • Didaktische Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der reflektierten Betreuung von Menschen mit selbstverletzendem Verhalten in der Ausbildung von Pflegefachpersonen zu belegen. Dazu wird eine Unterrichtsreihe im Umfang von sechs Unterrichtsstunden aus dem Themengebiet „Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen“ vorgestellt und detailliert analysiert.

  • Thematisierung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Anwendung medizin-ethischer Prinzipien nach Beauchamp und Childress
  • Reflexion des professionellen Umgangs mit selbstverletzendem Verhalten
  • Einbezug des Reflexionsmodells nach Marianne Rabe
  • Anwendung des International Council of Nurses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen im Umgang mit psychisch kranken Menschen in der Pflege und betont die Notwendigkeit, selbstverletzendes Verhalten verstärkt in die Pflegeausbildung zu integrieren. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Unterrichtsreihe, welche einen Ausschnitt aus der Lernsituation „Eine ganz schwierige Patientin“ darstellt. Dabei wird die tabellarische Darstellung der Unterrichtsreihe vorgestellt und das Artikulationsschema der ausgewählten Doppelstunde erläutert. Die Sachanalyse in Kapitel 3 analysiert die Struktur des Unterrichtsgegenstandes und führt eine kritische Reflexion durch. Kapitel 4 befasst sich mit der didaktischen Reduktion und den Überlegungen zur methodischen Gestaltung der Doppelstunde. In Kapitel 5 wird die didaktische Analyse nach Klafki durchgeführt, welche die Auswahl des Unterrichtsgegenstandes legitimiert. Abschließend fasst das Fazit die Gedankengänge zusammen und nimmt Bezug auf die aufgestellte These.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern psychische Gesundheit, Borderline-Persönlichkeitsstörung, selbstverletzendes Verhalten, medizin-ethische Prinzipien, Reflexionsmodell, professionelle Pflege und Pflegeausbildung.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen und der Umgang mit selbstverletzendem Verhalten in der Ausbildung zur Pflegefachkraft
College
University of Erfurt  (Erfurt School of Education)
Grade
1,0
Author
Annabell Liebetrau (Author)
Publication Year
2023
Pages
25
Catalog Number
V1419662
ISBN (PDF)
9783346976147
ISBN (Book)
9783346976154
Language
German
Tags
Didaktik Ethik Pflege Unterrichtsentwurf Generalistische Pflegeausbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annabell Liebetrau (Author), 2023, Die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen und der Umgang mit selbstverletzendem Verhalten in der Ausbildung zur Pflegefachkraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419662
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint