Nach der Ausweitung der Finanzkrise im Jahr 2008 fokussieren sich viele Unternehmen auf eine sprunghafte Reduzierung der Kosten, um bei einer niedrigeren weltwirtschaftlichen Nachfrage weiterhin profitabel arbeiten zu können. Diese Maßnahmen bringen schnell den benötigten Handlungsspielraum. Sie sind jedoch auf Dauer beschränkt und in dieser Größenordnung nicht beliebig wiederholbar. Weiterhin besteht die Wahrnehmung, dass ebenfalls in Folge der Finanzkrise organische Wachstumsstrategien an Bedeutung gewinnen. Das ist deshalb von Interesse, weil ein effizientes KVP ein wesentlicher Erfolgsfaktor für organisches Wachstum ist. Aus diesem Grund soll diese europaweite KVP-Studie herausfinden, ob KVP von den Führungskräften als eine langfristig sinnvolle Basis für profitables Wachstum angesehen wird, wie der Umsetzungsgrad von KVP in den wichtigsten Wirtschaftsnationen Europas zur Zeit ist, welche Erfahrungen Unternehmen mit KVP gemacht haben, ob sich Investitionen in KVP amortisieren und auf welchen Gebieten KVP nutzbringend zur Anwendung kommen kann. Im Zeitraum vom 14. März bis 18. April 2009 wurden 7.000 Manager in den fünf größten
europäischen Wirtschaftsnationen Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien und Spanien zum Business Profit des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses befragt.
Die Studie hat den Nachweis erbracht, dass eine nennenswerte Anzahl von Unternehmen KVP anwendet und damit einen hohen Nutzen erzielt. KVP ist eine hervorragende Möglichkeit, um unbemerkt für den Wettbewerb die Kern-Kompetenzen und die Leistungsfähigkeit des gesamten Unternehmens weiterzuentwickeln und auf Dauer zu verteidigen. Optimierungsgegenstand ist das ganze Unternehmen – die Besten machen es vor.
Diese Studie ist auch in einer englischen Übersetzung erhältlich.
(GRIN-Verlag Archivnummer v138376.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Executive Summary
- Einleitung
- Ziele der Studie
- Studienmethode
- Studienbeteiligung
- Basisdaten der teilnehmenden Unternehmen
- Anzahl der Beschäftigten
- Branchenzugehörigkeit
- Rechtsformen der beteiligten Unternehmen
- Unternehmensstrategie und Markteinschätzung
- Ergebnisse der KVP-Cluster
- Implementierung
- Implementierungsgrad in Unternehmen
- Aktueller Betrachtungsumfang von KVP
- Organisation
- Zuständigkeit für KVP
- Effizienz der KVP-Organisation
- Methoden
- Systematik des Methodeneinsatzes
- Methoden des KVP
- Veränderungskultur- und bereitschaft
- Rolle der Informationstechnologie
- Einbeziehung Kunden und Lieferanten in KVP
- Ergebnisse
- KVP-Ergebnisse
- Durchdringung im Unternehmen
- Messbarkeit und Transparenz der KVP-Ergebnisse
- Akzeptanz im Unternehmen
- KVP-Einsatzgebiete
- Verprobung der Marktsituationen mit den Möglichkeiten des KVP
- Die Basis: Veränderungsbereitschaft und -kultur
- KVP - Gesamtbeurteilung
- Implementierung
- Informationen zum Autor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht den Business-Profit des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) in europäischen Unternehmen. Ziel ist es, den aktuellen Stand der KVP-Implementierung, -Organisation und -Methoden zu ermitteln und deren Auswirkungen auf die Unternehmensergebnisse zu analysieren. Die Studie beleuchtet die Praxis des KVP in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen.
- Der Implementierungsgrad von KVP in europäischen Unternehmen
- Die Organisation und Effizienz von KVP-Prozessen
- Der Einsatz von KVP-Methoden und deren Wirksamkeit
- Der Einfluss von KVP auf die Unternehmensergebnisse
- Die Rolle der Führungskräfte bei der erfolgreichen Implementierung von KVP
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den scheinbar geringen Umfang der KVP-Anwendung in vielen Unternehmen und Branchen, insbesondere im Vergleich zum Erfolg in Japan. Es wird die unzureichende Adaption des japanischen Ansatzes auf die deutsche Unternehmenskultur kritisiert und ein führungsbezogener KVP-Ansatz als Lösung vorgeschlagen, der KVP als normale Führungsaufgabe etabliert und die Einbeziehung der Führungskräfte in den Prozess betont. Die Studie wird als persönliche Initiative vorgestellt, wobei die Unterstützung durch die RWE AG hervorgehoben wird.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Studie ein und beschreibt den Hintergrund und die Bedeutung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) in der heutigen Wirtschaftswelt. Sie skizziert die Zielsetzung der Studie und die angewandte Methodik. Dieser Teil legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel und definiert die Rahmenbedingungen der Untersuchung.
Ziele der Studie: Dieses Kapitel erläutert detailliert die Forschungsfragen und die Ziele, die die Studie verfolgt. Es werden spezifische Aspekte des KVP beleuchtet, die im Laufe der Arbeit untersucht werden. Die detaillierte Beschreibung der Ziele dient als Leitfaden für die Interpretation der Ergebnisse in den folgenden Kapiteln.
Studienmethode: Das Kapitel beschreibt die angewandte Methode zur Datenerhebung und -auswertung. Es erläutert das Vorgehen bei der Auswahl der teilnehmenden Unternehmen und die Art der Datenanalyse. Eine genaue Darstellung der Methodik gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Studienbeteiligung: Hier werden die beteiligten Unternehmen im Detail vorgestellt und gegebenenfalls deren Eigenschaften, wie Branche oder Größe, beschrieben. Diese Informationen dienen als Kontext für die Interpretation der Studienergebnisse. Die Beschreibung der Stichprobe ist essentiell für die Validität der Untersuchung.
Basisdaten der teilnehmenden Unternehmen: Dieses Kapitel präsentiert demografische Daten der teilnehmenden Unternehmen, wie Anzahl der Beschäftigten, Branchenzugehörigkeit und Rechtsform. Diese Informationen liefern einen Kontext für die Analyse der KVP-Ergebnisse und erlauben einen Vergleich verschiedener Unternehmensstrukturen.
Ergebnisse der KVP-Cluster: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, gegliedert nach verschiedenen Aspekten der KVP-Implementierung, Organisation und Methoden. Es werden detaillierte Analysen zu Implementierungsgrad, Organisationseffizienz, Methodenwahl und deren Auswirkungen auf die Unternehmensergebnisse vorgestellt. Die einzelnen Unterkapitel analysieren spezifische Facetten des KVP, und die Ergebnisse werden in diesem Kapitel umfassend zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Business-Profit, Implementierung, Organisation, Methoden, Unternehmensergebnisse, Studienmethode, europäische Unternehmen, Branchenvergleich, Führungsrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) in europäischen Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie untersucht den geschäftlichen Nutzen (Business-Profit) des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) in europäischen Unternehmen. Sie analysiert den aktuellen Stand der KVP-Implementierung, -Organisation und -Methoden und deren Auswirkungen auf die Unternehmensergebnisse. Die Studie betrachtet die KVP-Praxis in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt folgende zentrale Themen: den Implementierungsgrad von KVP, die Organisation und Effizienz von KVP-Prozessen, den Einsatz und die Wirksamkeit von KVP-Methoden, den Einfluss von KVP auf die Unternehmensergebnisse und die Rolle der Führungskräfte bei der erfolgreichen KVP-Implementierung.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie umfasst ein Vorwort, eine Executive Summary, eine Einleitung, ein Kapitel zu den Zielen der Studie, zur Studienmethodik und Studienbeteiligung, Basisdaten der teilnehmenden Unternehmen, die Ergebnisse der KVP-Cluster (inkl. Implementierung, Organisation, Methoden und Ergebnisse), sowie Informationen zum Autor.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie beginnt mit einem Vorwort, das den scheinbar geringen Umfang der KVP-Anwendung in vielen Unternehmen kritisiert und einen führungsbezogenen Ansatz vorschlägt. Die Einleitung führt in das Thema ein. Es folgen Kapitel zur Methodik, den beteiligten Unternehmen und deren Basisdaten. Der Hauptteil präsentiert die Ergebnisse der KVP-Cluster, gegliedert nach Implementierung, Organisation, Methoden und den erzielten Ergebnissen. Die Studie endet mit Informationen zum Autor.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Studie beschreibt detailliert die angewandte Methode zur Datenerhebung und -auswertung. Sie erläutert die Auswahl der teilnehmenden Unternehmen und die Art der Datenanalyse. Die genaue Darstellung der Methodik gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Studie werden in einem Kapitel zu den KVP-Clustern präsentiert. Dieses Kapitel ist unterteilt in Abschnitte zu Implementierung, Organisation, Methoden und den erzielten Ergebnissen. Es werden detaillierte Analysen zu Implementierungsgrad, Organisationseffizienz, Methodenwahl und deren Auswirkungen auf die Unternehmensergebnisse vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Business-Profit, Implementierung, Organisation, Methoden, Unternehmensergebnisse, Studienmethode, europäische Unternehmen, Branchenvergleich, Führungsrolle.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Ziel der Studie ist es, den aktuellen Stand der KVP-Implementierung, -Organisation und -Methoden in europäischen Unternehmen zu ermitteln und deren Auswirkungen auf die Unternehmensergebnisse zu analysieren. Es soll der Business-Profit des KVP untersucht werden.
Welche Unternehmen waren an der Studie beteiligt?
Die Studie nennt die beteiligten Unternehmen und beschreibt gegebenenfalls deren Eigenschaften wie Branche oder Größe. Diese Informationen dienen als Kontext für die Interpretation der Studienergebnisse.
Wie ist der Business-Profit des KVP einzuschätzen?
Die Studie untersucht den Business-Profit des KVP, indem sie den Zusammenhang zwischen der Implementierung, Organisation und den Methoden des KVP und den erzielten Unternehmensergebnissen analysiert. Die konkreten Ergebnisse sind im Kapitel "Ergebnisse der KVP-Cluster" dargestellt.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt (FH) Frank Alexander Reusch (Author), 2009, Erste europaweite Studie zum Business-Profit des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141968