Wie in seinen Werken La reivindicación del Conde Don Julian, Paisajes después de la batalla und Makbara spielt Goytisolo in seinem Roman Las virtudes del pájaro solitário mit der Struktur des Palimpsests. Während er in Paisajes después de la batalla unterschiedlichste Textarten – Briefe, Reklame, Anzeigen etc. - miteinander kombiniert, verschmilzt er in seinem 1988 erschienenen Roman Texte und Ideen unterschiedlicher Autoren, deren Fixpunkt die Auseinandersetzung mit christlicher und islamischer Mystik darstellt. Der Roman ist folglich ohne die Kenntnis einer Vielzahl anderer Werke nicht zu verstehen.
Mit Las virtudes del pájaro solitario habe Goytisolo "ein Werk geschaffen, dem ohne die Hinzunahme seiner nährenden Textwurzeln die wesentliche Sinnschicht fehlt." stellt Frederike Heitsch im Rahmen ihrer Analyse Imagologie des Islam in der neueren und neuesten spanischen Literatur fest. Der Reiz und das Geheimnis des Werkes beruhen vielmehr aus dem Netz an Subtexten und Intertexten, die auf spielerisch-assoziative Weise miteinander kombiniert werden, bis sie sich zu einem feinen, nahezu unauflösbaren Gewebe verdichten, von dem der Autor selbst sagt:
"Enfrentando al lenguaje sufi, al de San Juan y al del Pájaro pienso honestamente que la tarea de buscar sus raíces es, como dijo no se quien, otra manera de andarse por las ramas. Se puede glosar Don Julian como se puede glosar su modelo Las Soledades de Don Luis de Góngora. Pero no creo que con el Cántico espiritual ni su modesta secuela ello sea totalmente posible."
In den Reconocimientos am Ende des Romans gibt Goytisolo selbst Hinweise auf seine Inspirationsquellen. Er nennt einen Kanon von Werken, auf die der sich im Roman auf unterschiedlichen Textebenen bezieht und gibt seinem Leser somit Anhaltspunkte auf dem Weg durch das von ihm geschaffene Labyrinth aus intertextuellen Bezügen.
Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, aus der Vielzahl der Bezüge, die Einflüsse San Juan de la Cruz und der islamischen Mystiker herauszufiltern und ihrer Bedeutung für den Roman näher zu kommen. Dabei ergeben sich Schnittstellen zwischen beiden Inspirationsquellen, die einen gewissen roten Faden durch den Text erkennen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- San Juan de la Cruz
- Biographische Bezüge
- Zitate auf inhaltlicher Ebene
- Textzitate aus San Juans Werk
- San Juan und die islamische Mystik
- Die Mystik des Islam
- Sufismus - Philosophie der Außenseiter
- Al Attar und "Das Gespräch der Vögel"
- Al Farid
- Der freie Flug
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Intertextualität in Juan Goytisolos Roman "Las virtudes del pájaro solitario". Der Fokus liegt dabei auf den Einflüssen von San Juan de la Cruz und der islamischen Mystik. Der Roman ist reich an Subtexten und Intertexten, die in komplexer Weise miteinander verwoben sind. Die Arbeit untersucht, wie Goytisolo diese verschiedenen Quellen in seinen Text einarbeitet und welche Bedeutung sie für den Roman haben.
- Die Rolle der christlichen Mystik im Roman
- Die Verbindungen zwischen San Juan de la Cruz und der islamischen Mystik
- Die Bedeutung von Intertextualität in "Las virtudes del pájaro solitario"
- Der Einfluss der islamischen Mystik auf die Figuren und die Handlung des Romans
- Die Verbindung zwischen den mystischen Erfahrungen und der Suche nach Freiheit im Roman
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Intertextualität in Goytisolos Roman "Las virtudes del pájaro solitario" ein. Es wird erläutert, dass der Roman auf einer Vielzahl anderer Werke basiert und ohne deren Kenntnis nicht vollständig verstanden werden kann.
San Juan de la Cruz: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Ebenen, auf denen Goytisolo auf das Leben und Werk von San Juan de la Cruz Bezug nimmt. Es werden biographische Details des Mystikers sowie seine literarischen Werke analysiert. Goytisolo bezieht sich auf die Biographie des Mystikers, auf seine Schriften und auf Sekundärliteratur, die sich mit den Texten San Juans beschäftigt.
Die Mystik des Islam: Dieses Kapitel befasst sich mit der islamischen Mystik und ihren Einflüssen auf Goytisolos Roman. Es werden wichtige Vertreter des Sufismus, wie Al Attar und Al Farid, vorgestellt und ihre Schriften im Kontext des Romans analysiert.
Schlüsselwörter
Intertextualität, Juan Goytisolo, "Las virtudes del pájaro solitario", San Juan de la Cruz, Islamische Mystik, Sufismus, "Cántico espiritual", Al Attar, Al Farid, "Das Gespräch der Vögel", Freiheit, Spiritualität, Sprache.
- Citation du texte
- Ulrike Decker (Auteur), 2000, Intertextualität bei Juan Goytisolo: Las virtudes del pajaro solitario - Einflüsse San Juans de la Cruz und des islamischen Mystizismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14196