Implementierung eines BGM- Konzeptes für das mittelständisches IT-Unternehmen Muster AG hinsichtlich der Ziele, Nutzen und Belastung der Arbeitswelt. Ebenso wird die Vorbereitung eines Strategie-Workshops beschrieben.
Auf Grund eines hohen Leistungsdrucks ergeben sich mehrere vorliegende Hürden der Muster AG. Die Probleme sind mitunter geschuldet durch den herrschenden Druck der Konkurrenz und eine notwendige Beschleunigung der Prozesse. Zudem wird ein hohes Maß an Kreativität abverlangt, welche unter dem bestehenden Leistungsdruck leiden kann.
Verschärft wird die Situation durch einen, möglicherweise daraus resultierenden, hohen Krankheitsstand gepaart mit einem Mangel an Fachkräften. Zudem liegen auftretende Probleme mit Führungskräften vor.
Um das Wachstum der Muster AG dennoch sicherzustellen, werden im Folgenden drei Ziele festgelegt, welche den Unternehmenserfolg unterstützen und die aktuellen Hürden abbauen sollen. Für die genaue Definition der Ziele wird sich der SMART-Formel bedient.
Inhaltsverzeichnis
- ZIELE UND NUTZEN BGM DER MUSTER AG
- Ziele
- Nutzen
- Arbeitgebersicht
- Arbeitnehmersicht
- BELASTUNG IN DER ARBEITSWELT
- Belastungen
- Arbeitsplatz
- Soziale Beziehungen
- Stress
- Belastung und Beanspruchung
- Belastung
- Beanspruchung
- Diskussion
- Belastungen
- STRATEGIE WORKSHOP
- Organisation
- Vorbereitung
- MODELLE ZUR FRAGEBOGENENTWICKLUNG
- Risikofaktorenmodell
- Transaktionales Stressmodell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) für die Muster AG. Das Ziel ist es, ein BGM-Konzept zu erstellen, das die aktuellen Herausforderungen des Unternehmens adressiert und die Leistungsfähigkeit sowie die Zufriedenheit der Mitarbeiter verbessert. Dabei steht die Reduktion des Krankenstandes, die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Vordergrund.
- Herausforderungen der Muster AG im Kontext von Leistungsdruck, Fachkräftemangel und Führungskräfteproblemen
- Entwicklung eines BGM-Konzepts zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Mitarbeitergesundheit
- Analyse von Belastungsfaktoren im Arbeitsumfeld der Muster AG, insbesondere im Hinblick auf die Arbeitsplatzgestaltung, soziale Beziehungen und Stress
- Einbeziehung von Modellen zur Fragebogenentwicklung und der Identifizierung von Risikofaktoren
- Definition von Zielen und Nutzen des BGM-Konzepts aus Sicht des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Hausarbeit behandelt die Ziele und den Nutzen eines BGM-Konzepts für die Muster AG. Die Zielsetzung umfasst die Reduktion des Krankenstandes, die Verbesserung der Leistungsfähigkeit und die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Der Nutzen des BGM wird aus Sicht des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer betrachtet, wobei die Vorteile für beide Seiten hervorgehoben werden.
Das zweite Kapitel analysiert die Belastungen in der Arbeitswelt der Muster AG. Es werden die wichtigsten Belastungsfaktoren, wie z.B. die Arbeitsplatzgestaltung, soziale Beziehungen und Stress, beschrieben. Es werden die Auswirkungen dieser Belastungsfaktoren auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter erläutert und die Bedeutung von BGM-Maßnahmen im Kontext der Belastung und Beanspruchung diskutiert.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Muster AG, Leistungsdruck, Fachkräftemangel, Führungskräfte, Belastungen, Arbeitsplatzgestaltung, Soziale Beziehungen, Stress, Risikofaktoren, Transaktionales Stressmodell, Gesundheitsförderung, Mitarbeitermotivation, Lebensqualität.
- Arbeit zitieren
- Ann-Cathrin Zarth (Autor:in), 2023, Betriebliches Gesundheitsmanagement-Konzept (BGM) der Muster AG. Belastung in der Arbeitswelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420100