Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Política, Mayorías, Minorías

Wer waren die Profiteure der Rentenreform 2000?

Zur Themenkarriere von Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit

Título: Wer waren die Profiteure der Rentenreform 2000?

Trabajo Escrito , 2009 , 23 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Christian Niesz (Autor)

Sociología - Política, Mayorías, Minorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit zur „Themenkarriere von Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit“ widmet sich den Wirkungszusammenhängen, die zur Ausgestaltung der Rentenreform 2000 und damit zur Abschaffung des Begriffs der Berufsunfähigkeit geführt haben. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf der Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. An diesem Beispiel wird herausarbeiten, welche Ursachen zur „Rentenreform 2001“ geführt haben, ferner werden die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Rentenreformgesetz 1957 (auch RRG 1957) und der Rentenreform 2001 sowie die mit dem jüngsten Rentenreformgesetzen einhergehenden wesentlichen Veränderungen in der Rentenrechtslage verdeutlicht.

Diese Untersuchung wird exemplarisch am Begriff der „Berufsunfähigkeit“ durchgeführt, an dessen Beispiel der Wandel in der Rentengesetzgebung verdeutlichen wird - von dessen umfassender Einführung in das Recht der Arbeiter- und Angestelltenversicherung 1957 bis hin zu dessen Abschaffung durch die Rentenreform 2000. Ferner werden die Folgen der Ersetzung des Begriffs der Berufsunfähigkeitsrente durch die Einführung des Terminus der Erwerbsminderungsrente, mit der gleichzeitig ein Wechsel hin zu einer Einstufung der Betroffenen nach deren „Restleistungsvermögen“ einher ging, aufgezeigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Zu Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit
    • Zum Begriff der Arbeitsunfähigkeit.
    • Zum Begriff der Berufsunfähigkeit.
    • Zum Begriff der Erwerbsunfähigkeit
  • Rentenbestände und Sozialbudget 1972 bis 1999.
  • Zur Neuordnung der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 1957.
  • Das RRG 1999.
  • Die Rentenreform 2000
    • Die Reform der Erwerbsminderungsrenten.
    • Die grundlegendsten Änderungen im Überblick.
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerung.
    • Die Profiteure der Rentenreform 2000.
  • Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der „Themenkarriere von Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit“ und untersucht die Wirkungszusammenhänge, die zur Ausgestaltung der Rentenreform 2000 und damit zur Abschaffung des Begriffs der Berufsunfähigkeit geführt haben. Der Fokus liegt dabei auf der Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Die Arbeit zeigt die Ursachen der „Rentenreform 2001“ auf, untersucht die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Rentenreformgesetz 1957 (auch RRG 1957) und der Rentenreform 2001 sowie die mit den jüngsten Rentenreformgesetzen einhergehenden wesentlichen Veränderungen in der Rentenrechtslage.

  • Analyse der „Themenkarriere“ von Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit
  • Untersuchung der Wirkungszusammenhänge, die zur Rentenreform 2000 führten
  • Vergleich des Rentenreformgesetzes 1957 mit der Rentenreform 2001
  • Analyse der Folgen der Abschaffung der Berufsunfähigkeitsrente und der Einführung der Erwerbsminderungsrente
  • Identifizierung der Profiteure und Verlierer der Rentenreform 2000

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Ziele und den methodischen Ansatz. Anschließend werden in Kapitel 2 die Begriffe Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit definiert und voneinander abgegrenzt. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung der Rentenbestände und des Sozialbudgets zwischen 1972 und 1999. Kapitel 4 widmet sich der Neuordnung der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahr 1957, während Kapitel 5 das RRG 1999 behandelt. Kapitel 6 analysiert die Rentenreform 2000, einschließlich der Reform der Erwerbsminderungsrenten und der wichtigsten Änderungen. Die Zusammenfassung und Schlussfolgerung werden in Kapitel 7 präsentiert und beleuchten die Profiteure der Rentenreform 2000. Das Literaturverzeichnis schließt die Arbeit ab.

Schlüsselwörter

Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Rentenreform 2000, Rentenreformgesetz 1957, Erwerbsminderungsrente, Sozialstaat, Sozialpolitik, Akteure, Interessen, Wirkungen, Restleistungsvermögen, Rentenrechtslage, Sozialbudget.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Wer waren die Profiteure der Rentenreform 2000?
Subtítulo
Zur Themenkarriere von Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit
Universidad
University of Göttingen  (Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Soziologie)
Curso
Wer macht Sozialpolitik in Deutschland? Akteure in politischen Entscheidungen über den Sozialstaat
Calificación
3,0
Autor
Christian Niesz (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
23
No. de catálogo
V142026
ISBN (Ebook)
9783640497492
ISBN (Libro)
9783640497775
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziologie Sozialpolitik Rente Erwerbsunfähigkeit Arbeitsunfähigkeit RRG Reform Erwerbsminderungsrente Politik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Niesz (Autor), 2009, Wer waren die Profiteure der Rentenreform 2000?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142026
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint