Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial

Smart Cities. Handlungsfelder und Strategien von smarten Städten

Título: Smart Cities. Handlungsfelder und Strategien von smarten Städten

Tesis (Bachelor) , 2020 , 73 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Thematik wird am Anfang eingeführt und der Terminus "Smart City" erläutert, zuerst nicht unter Einbezug der Metropole Frankfurt am Main. Diese wird erst im späteren Verlauf der Arbeit genauer betrachtet. Das dritte Kapitel der Bachelorarbeit beleuchtet die wichtigsten Handlungsgebiete intelligenter Städte, inklusive ihrer Ziele. Es werden beispielhaft Konzepte vorgestellt. Die Basis dieses Abschnitts der Arbeit bilden konsultierte Texte der entsprechenden Fachliteratur aus gedruckten Werken oder Onlinequellen.

Kapitel vier befasst sich damit, welche Hauptstädte in Europa "smart" sind. Es werden vier Vorbildstädte mit ihren Konzepten präsentiert und miteinander verglichen. Zu diesem Zweck wurden multiple Onlinequellen sowie Projektberichte konsultiert, meist aus amtlichen Internetpräsenzen der untersuchten Orte, die hier Anwendung finden.

Abschließend erfolgt der Entwurf eines Konzeptes für Frankfurt am Main. Dieses fußt auf den im dritten Kapitel dargelegten Konzeptionen und Handlungsgebieten sowie den in Kapitel 4 gezeigten Beispielen. Hiesiger Entwurf benötigt erst einmal ein Modell, das zur Unterstützung beim Ausarbeiten eines Plans dienen soll. Das Smart-City-Management-Modell (SCMM) scheint dafür angebracht zu sein. Dieses entstammt einer spezifischen Quelle der Fachliteratur, auf die noch entsprechend im Verlauf der Arbeit eingegangen wird. Eine Darlegung der Situation Frankfurts erfolgt. Das Smart-City-Index-Ranking dient hierbei dazu, die unterentwickelten Gebiete der Metropole zu identifizieren. Darauf basierend werden Konzeptionen entworfen. Zur weiteren Bearbeitung wurden ebenfalls Internetquellen konsultiert. Zuletzt werden einige Kritikpunkte aufgeworfen, auf die im Fazit näher eingegangen wird. Letztendlich liefert Kapitel 6 die Beantwortung der Forschungsfragen und meine Schlussfolgerungen zum Themenkomplex.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau und Literatur
  • 2 Smart City
    • 2.1 Definition des Begriffs Smart City
    • 2.2 Visionen und Ziele smarter Stadtplanung
    • 2.3 Aktuelle Herausforderungen von Städten
  • 3 Handlungsfelder der Smart City
    • 3.1 Smart Economy
    • 3.2 Smart People
    • 3.3 Smart Governance
    • 3.4 Smart Mobility
    • 3.5 Smart Environment
    • 3.6 Smart Living
  • 4 Smarte Hauptstädte
    • 4.1 Stockholm
    • 4.2 Kopenhagen
    • 4.3 Amsterdam
    • 4.4 Wien
    • 4.5 Städtevergleich
  • 5 Ausarbeitung einer Smart City Strategie
    • 5.1 Das Smart-City-Management-Modell
    • 5.2 Frankfurt
      • 5.2.1 Smart City-Ziel für Frankfurt
      • 5.2.2 Smart Environment für Frankfurt
      • 5.2.3 Smart Governance für Frankfurt
    • 5.3 Kritische Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Smart Cities und analysiert dessen Relevanz im Kontext des wachsenden städtischen Bevölkerungswachstums und der damit verbundenen Herausforderungen. Ziel ist es, die Definition und Visionen von Smart Cities aufzuzeigen, die wichtigsten Handlungsfelder zu identifizieren und anhand ausgewählter Beispiele die praktische Umsetzung in verschiedenen Städten zu beleuchten.

  • Definition und Konzepte der Smart City
  • Wichtige Handlungsfelder der Smart City
  • Beispiele und Fallstudien smarter Städte
  • Herausforderungen und Chancen der Smart City-Entwicklung
  • Analyse eines Smart-City-Management-Modells

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Einstieg in die Thematik und erläutert die Motivation sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt zudem den Aufbau und die verwendeten Quellen dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff der Smart City, definiert diesen und untersucht die Visionen und Ziele sowie die Herausforderungen smarter Stadtplanung. In Kapitel 3 werden die verschiedenen Handlungsfelder der Smart City detailliert betrachtet, darunter Smart Economy, Smart People, Smart Governance, Smart Mobility, Smart Environment und Smart Living. Kapitel 4 präsentiert ausgewählte smarte Hauptstädte (Stockholm, Kopenhagen, Amsterdam, Wien) und führt einen Städtevergleich durch. Abschließend wird in Kapitel 5 eine Smart City Strategie ausgearbeitet, die das Smart-City-Management-Modell und die Anwendung in Frankfurt am Main beinhaltet. Eine kritische Betrachtung rundet den Abschnitt ab.

Schlüsselwörter

Smart City, Smart City Management, städtisches Wachstum, Nachhaltigkeit, digitale Transformation, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Handlungsfelder, Smart Economy, Smart People, Smart Governance, Smart Mobility, Smart Environment, Smart Living, Städtevergleich, Fallstudien, Frankfurt am Main.

Final del extracto de 73 páginas  - subir

Detalles

Título
Smart Cities. Handlungsfelder und Strategien von smarten Städten
Universidad
University of Applied Sciences Darmstadt
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
73
No. de catálogo
V1420331
ISBN (PDF)
9783346977403
ISBN (Libro)
9783346977410
Idioma
Alemán
Etiqueta
smart cities handlungsfelder strategien städten Metropol IT intelligent KI
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Smart Cities. Handlungsfelder und Strategien von smarten Städten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420331
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  73  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint