Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Biographisches Lernen - Herausforderung und Chance für den Religionsunterricht

Title: Biographisches Lernen - Herausforderung und Chance für den Religionsunterricht

Seminar Paper , 2009 , 27 Pages , Grade: 1

Autor:in: Andreas Barthel (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In einer Zeit, die durch eine Individualisierung und Enttraditionalisierung der klassischen Lebensmuster geprägt ist, wird biographisches Lernen zur Schlüsselqualifikation für ein gelingendes Leben. Die Institution Schule eröffnet neue Chancen, wird aber gleichzeitig oft selbst zum Grund für biographische Brüche. Im Zentrum der Betrachtung steht das Handlungsfeld des Religionsunterrichts: Thematisiert werden die religionsdidaktischen Aspekte des biographischen Lernens, die biographische Entwicklung und Rolle von Religionslehrern und -lehrerinnen sowie das Potential, das sich für Schülerinnen und Schüler durch das Lernen an der eigenen bzw. fremden Biographie eröffnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • 1 Orientierung
    • 1.1 Warum Biographien?
    • 1.2 Was ist eine Biographie?
      • 1.2.1 Von der »>Normalbiographie<<...
      • 1.2.2 ... zur Lebensaufgabe..
  • 2 Schule und Biographie
  • 3 Biographisches Lernen in religionsdidaktischer Perspektive: Herausforderung und Potential
    • 3.1 Die (neue) Rolle des Religionsunterrichts
    • 3.2 Das Prinzip des biographischen Lernens in der Religionsdidaktik
    • 3.3 Lernen- aber woran?
      • 3.3.1 Vorbild oder Modell?
      • 3.3.2 Eigene oder fremde Biographie?
    • 3.4 Die Rolle der ReligionslehrerInnen
      • 3.4.1 Religiöse Sozialisation in Kindheit, Jugend und Studium.
      • 3.4.2 >>Be a hero, be a teacher!« – Lehrkräfte als Vorbilder.
  • 4 Fazit: Chancen, Grenzen und Konsequenzen.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Potential des biographischen Lernens im Kontext des Religionsunterrichts. Sie beleuchtet den aktuellen "Boom" von Biographien in der Medienlandschaft und untersucht die gesellschaftlichen Veränderungen, die den Wandel von einem traditionellen zu einem individuellen Biographiebegriff bewirkt haben.

  • Der Einfluss des biographischen Lernens auf die eigene Lebensgeschichte und die Rolle der Schule dabei.
  • Die Bedeutung von religiösen Themen und Figuren in Biographien und das Potential für biographisches Lernen in der Religionsdidaktik.
  • Die Rolle von Religionslehrern und -lehrerinnen in der biographischen Entwicklung von Schülern und Schülerinnen.
  • Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem biographischen Lernen für den Religionsunterricht ergeben.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung erläutert die Entstehung der Arbeit und ihren Fokus auf die Untersuchung des Potenzials des biographischen Lernens für den Religionsunterricht.

Das erste Kapitel widmet sich dem Phänomen der Biographien in der Medienlandschaft und untersucht die Motivationen von Autoren und Publikum. Es analysiert den Wandel des Biographiebegriffs in der Gesellschaft.

Kapitel 2 betrachtet die Rolle von schulischen Erfahrungen im Verlauf der individuellen Biographie und formuliert Forderungen an Schule und Unterricht.

Im dritten Kapitel werden die religionsdidaktischen Aspekte des biographischen Lernens beleuchtet. Es werden die biographische Entwicklung von Schülern und Schülerinnen, die Rolle von Religionslehrern und -lehrerinnen sowie die Herausforderungen und Chancen des biographischen Lernens im Unterricht erörtert.

Schlüsselwörter

Biographisches Lernen, Religionsunterricht, Religionsdidaktik, Biographie, Lebensgeschichte, Sozialisation, Schule, Lehrerrolle, Herausforderungen, Chancen, Potential.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Biographisches Lernen - Herausforderung und Chance für den Religionsunterricht
College
University of Bamberg  (Katholische Theologie)
Grade
1
Author
Andreas Barthel (Author)
Publication Year
2009
Pages
27
Catalog Number
V142035
ISBN (eBook)
9783640498871
ISBN (Book)
9783640499045
Language
German
Tags
Biographisches Lernen Religionsunterricht Religionspädagogik Lernen Biographie Religionsdidaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Barthel (Author), 2009, Biographisches Lernen - Herausforderung und Chance für den Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142035
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint