Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Consulta y Terapia

Herausforderungen für die Mediation. Deformationen, Machtungleichheiten und Paarkonflikte

Título: Herausforderungen für die Mediation. Deformationen, Machtungleichheiten und Paarkonflikte

Trabajo , 2022 , 21 Páginas , Calificación: 95,00

Autor:in: Anna Grinberg (Autor)

Psicología - Consulta y Terapia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit behandelt die typischen Herausforderungen der Mediation: durch den Konflikt verursachte seelische Effekte ("Deformationen"), Umgang mit Machtungleichgewicht sowie Mediation bei Paarkonflikten mit Gewalthintergrund.

Konflikte bedeuten grundsätzlich eine Stresssituation für die Kontrahenten, sie stellen eine besonders unverlässliche Umgebung für diese dar. Um sich in einer solchen Situation abzusichern und zu stabilisieren, reduzieren Konfliktbeteiligte unbewusst sowohl ihr eigenes Selbst als auch das der Gegenpartei in vielfacher Weise. Dabei legen sie eine Rigidität im Sinne von einer Kohärenz an den Tag, d.h. die Kontrahenten versteifen sich auf jeweils eine einzige Version hinsichtlich ihrer Handlungen, Absichten, Werte. Solche durch Reduktion und Rigidität bestimmte Deformationen der seelischen Funktionen können als überwältigend empfunden werden und sehr destruktiv sein. Ballreich und Glasl unterscheiden Deformationen auf folgenden vier Ebenen: Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Wollen.

Die Konfliktparteien können Menschen und Ereignisse in ihrer Umwelt nicht mehr so klar wahrnehmen, wie vor der Konfliktsituation. Vielmehr wird ihre Wahrnehmung selektiv und gleicht einer Art Tunnelblick, wobei eine Reduktion der Aufmerksamkeit auf das „Wesentliche“ unter Ausblendung der anderen, als zu komplex empfundenen Umweltreize erfolgt. Dabei wird das, was subjektiv als wesentlich gesehen wird, in der Stresssituation des Konflikts weitestgehend vom Gefühl der Unsicherheit und des Bedroht-Seins bestimmt. Als Folge blenden die Streitenden alles Positive und Hilfreiche in der Gegenpartei aus, und suchen ihre Umwelt nach potenziellen Gefahrenquellen ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Konflikte
    • Deformationen des Wahrnehmens
    • Deformationen des Denkens
    • Deformationen des Fühlens
    • Deformationen des Wollens
  • Machtungleichheiten
    • Beachtung von Machtungleichgewichten vor Beginn einer Mediation
      • Prüfung der Falleignung
      • Methoden zur Diagnose von Machtgefällen
      • Methoden zur Beeinflussung von Machtgefällen
    • Strukturierung des Verfahrens
      • Kontrolle der Kommunikation
      • Kontrolle des Settings
        • Festlegung von Terminen und Fristen
        • Kontrolle des Informationsflusses
        • Entscheidung über die Teilnahme von Außenstehenden
        • Beteiligung von Experten
        • Einsatz institutioneller oder legitimer Macht
    • Anknüpfen an typische Verhaltensmuster
      • Einsatz von Zweifeln
      • Freundschaft mit der Mediatorin
      • Drohung
      • Identifikation mit der Person, die angegriffen wird
      • Ein Thema „verbieten“
      • Kontrolle der Kommunikation
  • Paarkonflikte und Beziehungsgewalt
  • Besondere Verfahrensanforderungen
  • Besondere Anforderungen an die Mediatorin
    • Falleignung
    • Personeneignung der Mediandinnen
    • Persönliche Eignung als Mediatorin

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der komplexen Thematik von Konflikten und deren Auswirkungen auf die Psyche der Beteiligten. Er analysiert Deformationen des Wahrnehmens, Denkens, Fühlens und Wollens, die im Kontext von Konflikten auftreten können. Darüber hinaus werden Strategien zur Bewältigung von Machtungleichgewichten in Mediationsprozessen vorgestellt.

  • Deformationen der seelischen Funktionen in Konflikten
  • Verzerrung der Wahrnehmung und des Denkens im Konflikt
  • Veränderung der Gefühlswelt und des Wollens durch Konflikte
  • Die Rolle von Machtungleichgewichten in Mediationsprozessen
  • Methoden zur Bewältigung von Machtungleichgewichten in der Mediation

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Einführung in das Thema Konflikte und die damit verbundenen psychischen Belastungen. Anschließend werden die Deformationen des Wahrnehmens, Denkens, Fühlens und Wollens im Detail erläutert. Die Auswirkungen dieser Deformationen auf das Verhalten der Konfliktparteien werden anhand von Beispielen verdeutlicht. Der dritte Teil des Textes befasst sich mit Machtungleichgewichten in Mediationsprozessen. Hier werden verschiedene Methoden zur Diagnose und Beeinflussung von Machtgefällen vorgestellt, um die Voraussetzungen für eine faire und effektive Mediation zu schaffen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Konflikt, Deformationen, Wahrnehmung, Denken, Fühlen, Wollen, Machtungleichgewicht, Mediation, Verfahren, Strategien.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Herausforderungen für die Mediation. Deformationen, Machtungleichheiten und Paarkonflikte
Universidad
University of Hagen  (Mediation)
Curso
Modulabschlussarbeit
Calificación
95,00
Autor
Anna Grinberg (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
21
No. de catálogo
V1420389
ISBN (PDF)
9783346977274
ISBN (Libro)
9783346977281
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mediation Deformationen Machtungleichgewicht Paarmediation Gewalthintergrund Umgang mit Machtungleichgewicht seelische Effekte von Konflikten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna Grinberg (Autor), 2022, Herausforderungen für die Mediation. Deformationen, Machtungleichheiten und Paarkonflikte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420389
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint