Diese Bachelorarbeit widmet sich der komplexen Thematik der Lebenssituation von Elternteilen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und deren Kinder im Kontext gemeinsamer Wohnformen nach §19 SGB VIII. Diese Einrichtungen spielen eine entscheidende Rolle in der sozialpädagogischen Praxis, insbesondere im Hinblick auf die steigende Zahl von Anfragen bezüglich psychischer Erkrankungen und dem Schutz des Kindeswohls.
Im ersten Abschnitt werden die grundlegenden Merkmale der BPS beleuchtet, einschließlich der Diagnosekriterien und der Auswirkungen auf das tägliche Leben der Betroffenen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen, denen Elternteile mit BPS gegenüberstehen, sowie den möglichen Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Bindung. Diese Analyse bildet die Basis für das Verständnis der spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppe.
Im zweiten Abschnitt wird die Rolle von psychisch erkrankten Eltern als Risikogruppe für Kindeswohlgefährdungen beleuchtet. Gleichzeitig werden Konzepte der Resilienz in der kindlichen Entwicklung eingeführt, um mögliche Schutzfaktoren zu identifizieren. Die Zusammenfassung dieses Abschnitts legt den Grundstein für die anschließende Untersuchung des Arbeitsfelds der gemeinsamen Wohnform nach §19 SGB VIII.
Im dritten Abschnitt erfolgt eine eingehende Analyse der gesetzlichen Grundlagen, Zielgruppen, institutionellen und Personalressourcen sowie Netzwerke und Kooperationen im Rahmen dieser Leistungsangebote. Ein tiefgehendes Verständnis dieser Strukturen ist essenziell für die Ableitung von praxisrelevanten Handlungsempfehlungen.
Der vierte Abschnitt widmet sich schließlich konkreten Handlungsempfehlungen und möglichen Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung des Schutzauftrags durch Fachkräfte sozialer Arbeit ergeben können. Hierbei stehen die Ressourcenstärkung der Eltern, die Förderung der Resilienz der Kinder und der angemessene Umgang mit Schutz- und Kontrollaufgaben im Fokus.
Abschließend werden in einem umfassenden Diskussions- und Fazitteil die erarbeiteten Erkenntnisse zusammengeführt. Dabei liegt der Fokus auf der Beantwortung der Leitfrage, welche Faktoren Fachkräften Sozialer Arbeit einen angemessenen Umgang mit dem Schutzauftrag in Eltern-Kind-Einrichtungen ermöglichen, insbesondere im Hinblick auf die Belastbarkeit von Elternteilen mit BPS.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Lebenssituation von Elternteilen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und ihren Kindern
- 2.1 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)
- 2.1.1 Diagnosekriterien und Symptome einer BPS
- 2.1.2 Auswirkungen der BPS auf das alltägliche Leben der Betroffenen
- 2.2 Auswirkungen der Borderline-Persönlichkeitsstörung auf die Elternschaft
- 2.2.1 Herausforderungen und Belastungen für Elternteile mit BPS
- 2.2.2 Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Bindung
- 2.3 Psychisch erkrankte Eltern als Risikogruppe für Kindeswohlgefährdungen
- 2.4 Resilienz als Schutzfaktor in der kindlichen Entwicklung
- 2.4.1 Resilienzforschung
- 2.4.2 Schutzfaktoren
- 2.4.3 Risiko- und Belastungsfaktoren
- 2.4.4 Das Salutogenesekonzept
- 2.5 Zusammenfassende Betrachtung
- 3. Das Arbeitsfeld der gemeinsamen Wohnform für Eltern und Kinder nach §19 SGB VIII
- 3.1 Gesetzliche Grundlagen und Schutzauftrag des Leistungsangebots
- 3.2 Zielgruppe des Leistungsangebots
- 3.3 Institutionelle Ressourcen
- 3.4 Personalressourcen
- 3.5 Netzwerk und Kooperationen
- 4. Handlungsempfehlungen und mögliche Herausforderungen zur Umsetzung des Schutzauftrages durch Fachkräfte sozialer Arbeit
- 4.1 Eltern-Kind-Einrichtungen als Ort der Ressourcenstärkung
- 4.2 Individuelle Unterstützung und Zielsetzung für Eltern mit BPS
- 4.3 Individuelle Förderung für Kinder von Eltern mit BPS
- 4.4 Umgang mit dem Schutzauftrag in Krisensituationen
- 5. Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Herausforderungen des Schutzauftrags in Eltern-Kind-Einrichtungen für Elternteile mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und ihren Kindern. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Fachkräfte sozialer Arbeit zu entwickeln, um die Belastbarkeit der Elternteile mit einer BPS zu berücksichtigen und den Kinderschutz in diesen Einrichtungen zu gewährleisten.
- Auswirkungen von BPS auf Elternschaft und Kindeswohl
- Resilienz als Schutzfaktor für Kinder von Eltern mit BPS
- Ressourcenstärkung in Eltern-Kind-Einrichtungen für Eltern mit BPS
- Individuelle Förderung von Kindern und Eltern
- Umgang mit dem Schutzauftrag in Krisensituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext gemeinsamer Wohnformen für Eltern und Kinder nach §19 SGB VIII beleuchtet und die zentrale Fragestellung der Arbeit formuliert. Das zweite Kapitel behandelt die Lebenssituation von Eltern mit BPS und ihren Kindern. Es werden die Diagnosekriterien und Symptome der BPS, die Auswirkungen der Störung auf das alltägliche Leben der Betroffenen sowie die Herausforderungen und Belastungen für Eltern mit BPS und deren Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Bindung beleuchtet. Weiterhin werden psychisch erkrankte Eltern als Risikogruppe für Kindeswohlgefährdungen betrachtet und das Konzept der Resilienz als Schutzfaktor in der kindlichen Entwicklung vorgestellt.
Kapitel drei widmet sich dem Arbeitsfeld der gemeinsamen Wohnformen für Eltern und Kinder nach §19 SGB VIII. Es werden die gesetzlichen Grundlagen und der Schutzauftrag des Leistungsangebots sowie die Zielgruppe, institutionelle und Personalressourcen und die Netzwerkstrukturen der Einrichtungen erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich den Handlungsempfehlungen und möglichen Herausforderungen für Fachkräfte sozialer Arbeit. Es werden Ansätze zur Ressourcenstärkung der Eltern, zur Förderung der Resilienz der Kinder sowie zur Ermöglichung von Stabilisierung, positiven Bindungserfahrungen und Schutz untersucht.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), Elternschaft, Kindeswohl, Schutzauftrag, Ressourcenstärkung, Resilienz, Eltern-Kind-Einrichtungen, Handlungsempfehlungen, Fachkräfte sozialer Arbeit, §19 SGB VIII, individuelle Förderung, Stabilisierung, positive Bindungserfahrungen, Schutz.
- Quote paper
- Nele-Marie Schrader (Author), 2023, Zwischen Schutz und Kontrolle. Ressourcenorientierte Handlungsstrategien für Fachkräfte Sozialer Arbeit in Eltern-Kind-Einrichtungen mit an Borderline-Persönlichkeitsstörungen erkrankten Eltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420442