Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia - Otros

Der Brand Roms und die Schuldfrage. Die Skrupellosigkeit Neros. Die Anfänge der Christenverfolgung

Título: Der Brand Roms und die Schuldfrage. Die Skrupellosigkeit Neros. Die Anfänge der Christenverfolgung

Trabajo Escrito , 2020 , 23 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Artur Barabas (Autor)

Historia - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unter der Fragestellung, wer Schuld an dem Brand Roms hatte, wurde diese Hausarbeit angefertigt.
Im ersten Teil der Hausarbeit werden die drei wichtigsten Quellen analysiert, um zunächst zu begreifen, wie es zu der Ungewissheit über die Schuld an dem Brand Roms kam.
Anschließend wurde ein Kapitel der Skrupellosigkeit Neros gewidmet, um zu verstehen, ob er zu einer solchen Tat fähig gewesen wäre.
Danach wurde der Brand Roms sowie dessen wahrscheinlicher Ablauf beschrieben.
Hierbei wird besonders auf die Struktur und Architektur der Stadt eingegangen und es gibt einen Einblick, wie Nero sich nach dem Brand gegenüber dem Volk verhielt.
Darauffolgenden werden die damaligen Christen in Rom thematisiert, damit der Leser versteht, weshalb sie als Täter gewählt wurden.
Letztlich werden die wichtigsten Argumente und Begründungen zusammengefasst abgebildet, welche offenlegen, wieso Nero nicht eindeutig als Täter anzunehmen ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Quellenanalyse
    • 2.1 Tacitus - Annalen
    • 2.2 Cassius Dio - Römische Geschichte
    • 2.3 Sueton - Die Kaiserviten
  • 3. Die Skrupellosigkeit Neros
  • 4. Brand Roms als Ursprung und Motivation der Verfolgungen
  • 5. Die Anfänge der Christenverfolgung
    • 5.1 Weg zur Findung der Schuldigen
    • 5.2 Maßnahmen gegen die Christen
  • 6. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Schuldfrage im Zusammenhang mit dem Brand Roms im Jahre 64 n. Chr. Sie analysiert die wichtigsten Quellen, um zu verstehen, wie es zu der Ungewissheit über den Täter kam. Des Weiteren untersucht sie Neros Charakter und Verhalten in diesem Kontext, um dessen mögliche Rolle im Brandgeschehen zu bewerten.

  • Die Analyse der Quellen und deren unterschiedliche Sichtweisen auf den Brand Roms
  • Die Frage nach Neros potentieller Schuld am Brand und seiner möglichen Motivation
  • Die Rolle der Christen als Sündenböcke und die Anfänge der Christenverfolgung
  • Die Analyse der Struktur und Architektur Roms und ihrer Bedeutung für die Ausbreitung des Brandes
  • Die Reaktion Neros auf den Brand und seine Interaktion mit dem Volk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des Brandes Roms und die damit verbundene Schuldfrage dar. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich der Analyse der wichtigsten Quellen, insbesondere den Annalen von Tacitus, der Römischen Geschichte von Cassius Dio und den Kaiserviten von Sueton. Hier werden die Werke der Autoren in Bezug auf ihre Entstehungszeit, die Intention des Autors und die verfügbaren Informationen über Nero und den Brand Roms beleuchtet.

Kapitel 3 untersucht Neros Charakter und Verhalten, um zu beurteilen, ob er zu einer solchen Tat wie dem Brand Roms fähig gewesen wäre. Kapitel 4 behandelt den Brand Roms selbst und dessen wahrscheinlichen Verlauf. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Struktur und Architektur der Stadt gelegt, um zu verstehen, wie sich der Brand ausbreiten konnte. Außerdem wird untersucht, wie sich Nero nach dem Brand gegenüber dem Volk verhielt.

Kapitel 5 thematisiert die Christen in Rom und die Gründe, warum sie als Täter für den Brand ausgewählt wurden. Es beleuchtet den Prozess der Schuldzuweisung und die Maßnahmen, die gegen die Christen ergriffen wurden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Brand Roms, Schuldfrage, Nero, Christenverfolgung, Tacitus, Cassius Dio, Sueton, Quellenanalyse, Skrupellosigkeit, Architektur, Struktur, Reaktion, Christen, Täter, Schuldzuweisung, Maßnahmen.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Brand Roms und die Schuldfrage. Die Skrupellosigkeit Neros. Die Anfänge der Christenverfolgung
Universidad
University of Siegen  (Philosophische Fakultät)
Curso
Einführung in die Alte Geschichte
Calificación
3,0
Autor
Artur Barabas (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
23
No. de catálogo
V1420448
ISBN (PDF)
9783346975799
ISBN (Libro)
9783346975805
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nero Brand Roms Rom Schuldfrage Tacitus Cassius Dio Sueton Kaiserviten Römische Geschichte Annalen Christenverfolgung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Artur Barabas (Autor), 2020, Der Brand Roms und die Schuldfrage. Die Skrupellosigkeit Neros. Die Anfänge der Christenverfolgung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420448
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint