Das Phänomen der Medienkonvergenz kann sowohl unter konzeptionellen als auch prozessualen Gesichtspunkten betrachtet werden. Dabei lässt sich die Medienkonvergenz an sich in die Elemente Inhalt, Form bzw. Technik und ökonomische Aspekte gliedern.
Die Änderung des Medienverhaltens aufgrund von Web 2.0-Anwendungen lässt sich dahingehend beschreiben, dass sich über alle Generationen hinweg in den letzten Jahren das Medienzeitbudget für Internet in etwa verdoppelt hat. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist ein noch drastischerer Anstieg auszumachen. Charakterisiert man die Mediennutzung unter motivationalen und situativen Aspekten, ist zu erkennen, dass insbesondere gesellschaftliche Entwicklungen dem Konvergieren der Medien Aufschwung verschafft haben, da Web 2.0-Anwendungen diesen neuartigen Bedarf decken.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbetrachtungen
- Einleitung
- Medienkonvergenz – Definition und grundsätzliche Betrachtung
- Kategorien der Medienkonvergenz
- Änderung des Medienverhaltens
- Charakterisierung unter zeitlichen Aspekten
- Charakterisierung unter motivationalen und situativen Aspekten
- Exemplarische Betrachtung – TV und Internet
- Kritische Betrachtung zukünftiger Entwicklungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Medienkonvergenz und den Auswirkungen auf das Medienverhalten. Sie analysiert die Entwicklung der Medienkonvergenz unter verschiedenen Gesichtspunkten und beleuchtet die veränderten Nutzungsgewohnheiten im Kontext des Web 2.0.
- Definition und grundsätzliche Betrachtung der Medienkonvergenz
- Kategorisierung der Medienkonvergenz nach Inhalten, Form und ökonomischen Aspekten
- Charakterisierung des veränderten Medienverhaltens im Hinblick auf Zeit und Zweck der Mediennutzung
- Exemplarische Betrachtung der Medien TV und Internet und deren Konvergenz
- Kritische Analyse zukünftiger Entwicklungen der Medienkonvergenz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Medienkonvergenz und stellt verschiedene Definitionsansätze sowie eine Kategorisierung des Konzepts vor. Im zweiten Kapitel wird das veränderte Medienverhalten unter zeitlichen und motivationalen Aspekten analysiert, wobei insbesondere die Auswirkungen des Web 2.0 beleuchtet werden. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen in der Nutzung von Medien und deren Einfluss auf das Konsumverhalten.
Schlüsselwörter
Medienkonvergenz, Web 2.0, Medienverhalten, Digitalisierung, Zeit, Zweck, Motivation, TV, Internet, klassische Medien, neue Medien, Media-Morphose, Inhalte, Form, Technik, Ökonomie.
- Citar trabajo
- Isabella Aberle (Autor), 2008, Konvergenz der Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142068