Dieser Sammelband beinhaltet vier Hausarbeiten.
Der erste Text befasst sich allgemein mit den Chancen, die Influencer Unternehmen bieten. Durch den ständigen Kontakt mit ihrer Community bieten Influencer neue Perspektiven, wenn es um Marketingstrategien geht. Es ist jedoch zu beachten, dass der Beruf des Influencers in der Gesellschaft häufig auf Unverständnis stößt und daher nicht den besten Ruf genießt.
Im Zuge der zweiten Seminararbeit soll die Frage geklärt werden, welche Erfolgsfaktoren sich Unternehmen vom Influencer Marketing versprechen. Hierbei wird zunächst der theoretische Rahmen abgesteckt, indem die Begriffe Online Marketing und Influencer Marketing erläutert werden. Anschließend erfolgt eine Analyse der Erfolgsfaktoren von Influencer Marketing in Bezug auf die absatzgenerierenden, reputationssteigenden und datengenerierenden Aspekte. Auf die Betrachtung möglicher Herausforderungen wird anschließend eingegangen und im letzten Kapitel werden sowohl positive als auch negative Unternehmensbeispiele mit Influencer Marketing vorgestellt.
Die dritte Arbeit soll aufzeigen, welche Kooperationsformen im Influencer Marketing möglich sind, welche Vor- und Nachteile dabei für das Unternehmen entstehen können und ob sich Influencer Marketing vor allem für kleine Unternehmen eignet.
Im vierten Text wird erläutert, was Family-InfluencerInnen, Mumpreneurs und KidfluencerInnen sind. Dazu wird ein kurzer Überblick darüber gegeben, was positive und negative Aspekte des "Sharentings" und der "Mumpreneurs" sind und welche Lösungsansätze es für negative Auswirkungen gibt. Daran anschließend soll ein kurzer Überblick gegeben werden, weshalb Unternehmen und Marken sich dazu entscheiden, mit KidfluencerInnen zusammenzuarbeiten und zu werben. Vor diesem Hintergrund lässt sich konkret untersuchen, welche Gefahren dadurch für die Kinder und ihre Rezipierenden entstehen können. Hierbei soll auch der rechtliche Kontext Beachtung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Influencer Marketing. Chance für die Unternehmenskommunikation
- Einleitung
- Influencer-Marketing
- Verschiedene Arten von Influencern
- Auswahl der richtigen Influencer
- Beispiel
- Schlussfolgerung
- Influencer Marketing. Welche Erfolgsfaktoren versprechen sich Unternehmen?
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Erfolgsfaktoren
- Herausforderungen im Influencer Marketing
- Unternehmensbeispiele
- Fazit
- Kooperationsformen im Influencer-Marketing. Vor- und Nachteile für (kleine) Unternehmen
- Einleitung
- Formen der Zusammenarbeit im Influencer Marketing
- Vor- und Nachteile für Unternehmen
- Influencer-Marketing für kleine Unternehmen
- Fazit
- Kinder- und Familien-InfluencerInnen-Marketing. Problematiken und Risiken
- Einleitung
- Grundlagen des Familien-Influencer*innen-Marketings
- Sharenting und Mumpreneurship
- Kidfluencer*innen: „Growing up Branded“
- Problematiken und Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Influencer Marketing aus verschiedenen Perspektiven. Sie beleuchtet Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, analysiert verschiedene Kooperationsformen und befasst sich speziell mit dem Bereich der Kinder- und Familien-Influencer. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Influencer Marketings zu vermitteln und Unternehmen bei der strategischen Planung von Influencer-Kampagnen zu unterstützen.
- Chancen und Herausforderungen des Influencer Marketings für Unternehmen
- Analyse verschiedener Kooperationsformen im Influencer Marketing
- Erfolgsfaktoren im Influencer Marketing
- Spezifische Betrachtung von Kinder- und Familien-Influencern (Mumpreneurs und Kidfluencer)
- Risiken und Problematiken im Kontext von Kinder- und Familien-Influencern
Zusammenfassung der Kapitel
Influencer Marketing. Chance für die Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel führt in das Thema Influencer Marketing ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Influencern in der Unternehmenskommunikation. Es wird die ambivalente gesellschaftliche Wahrnehmung von Influencern diskutiert und die Möglichkeiten des Influencer Marketings zur Steigerung der Markenbekanntheit und des Produktverkaufs hervorgehoben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Herausforderung, aus dem großen Angebot an Influencern die richtigen für eine Kampagne auszuwählen.
Influencer Marketing. Welche Erfolgsfaktoren versprechen sich Unternehmen?: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Erfolgsfaktoren im Influencer Marketing. Es wird ein theoretischer Rahmen vorgestellt, der die relevanten Faktoren beleuchtet. Das Kapitel analysiert die Herausforderungen, denen Unternehmen im Influencer-Marketing begegnen, und präsentiert Unternehmensbeispiele, um die theoretischen Konzepte zu illustrieren. Die Bedeutung einer sorgfältigen Auswahl und des richtigen Managements von Influencern wird unterstrichen.
Kooperationsformen im Influencer-Marketing. Vor- und Nachteile für (kleine) Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Kooperationsformen im Influencer Marketing und bewertet deren Vor- und Nachteile für Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen. Es wird dargelegt, wie Unternehmen die für sie passende Kooperationsform auswählen können und wie sie das Influencer Marketing effektiv in ihre Marketingstrategie integrieren können. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Zusammenarbeit für einen maximalen Erfolg.
Kinder- und Familien-InfluencerInnen-Marketing. Problematiken und Risiken: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Influencer Marketing im Kontext von Kindern und Familien. Es beleuchtet den Begriff des „Sharenting“ und das Phänomen des „Mumpreneurship“. Die besonderen Herausforderungen und Risiken im Umgang mit Kidfluencern und den ethischen Aspekten dieser Art von Marketing werden ausführlich erörtert. Der Fokus liegt auf den potenziellen Gefahren und den notwendigen Schutzmaßnahmen für Kinder.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Unternehmenskommunikation, Erfolgsfaktoren, Kooperationsformen, Mumpreneurs, Kidfluencer, Sharenting, Risiken, Herausforderungen, Reichweite, Markenbekanntheit, Kaufverhalten.
Häufig gestellte Fragen zu: Influencer Marketing: Chancen, Herausforderungen und Kooperationsformen
Was ist der Inhalt der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert Influencer Marketing aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie untersucht die Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, verschiedene Kooperationsformen und konzentriert sich besonders auf Kinder- und Familien-Influencer. Ziel ist ein umfassendes Verständnis des Themas und die Unterstützung von Unternehmen bei der Planung von Influencer-Kampagnen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Chancen und Herausforderungen des Influencer Marketings, Analyse verschiedener Kooperationsformen, Erfolgsfaktoren im Influencer Marketing, Kinder- und Familien-Influencer (Mumpreneurs und Kidfluencer), sowie die damit verbundenen Risiken und Problematiken.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Influencer Marketing: Chance für die Unternehmenskommunikation; 2. Influencer Marketing: Erfolgsfaktoren aus Unternehmenssicht; 3. Kooperationsformen im Influencer Marketing: Vor- und Nachteile für (kleine) Unternehmen; 4. Kinder- und Familien-Influencer Marketing: Problematiken und Risiken.
Was wird im Kapitel "Influencer Marketing. Chance für die Unternehmenskommunikation" behandelt?
Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beleuchtet die Bedeutung von Influencern in der Unternehmenskommunikation und diskutiert die ambivalente gesellschaftliche Wahrnehmung. Es betont die Möglichkeiten zur Steigerung der Markenbekanntheit und des Produktverkaufs und fokussiert auf die Auswahl geeigneter Influencer.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels "Influencer Marketing. Welche Erfolgsfaktoren versprechen sich Unternehmen?"
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Erfolgsfaktoren im Influencer Marketing. Es präsentiert einen theoretischen Rahmen, analysiert Herausforderungen und zeigt Unternehmensbeispiele, um die Bedeutung der Auswahl und des Managements von Influencern hervorzuheben.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Kooperationsformen im Influencer-Marketing. Vor- und Nachteile für (kleine) Unternehmen"?
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Kooperationsformen und bewertet deren Vor- und Nachteile, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Es zeigt, wie Unternehmen die passende Kooperationsform auswählen und Influencer Marketing effektiv in ihre Strategie integrieren können.
Worum geht es im Kapitel "Kinder- und Familien-InfluencerInnen-Marketing. Problematiken und Risiken"?
Dieses Kapitel behandelt Influencer Marketing im Kontext von Kindern und Familien. Es beleuchtet Sharenting, Mumpreneurship und die Herausforderungen beim Umgang mit Kidfluencern. Es erörtert ethische Aspekte, potenzielle Gefahren und notwendige Schutzmaßnahmen für Kinder.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Influencer Marketing, Unternehmenskommunikation, Erfolgsfaktoren, Kooperationsformen, Mumpreneurs, Kidfluencer, Sharenting, Risiken, Herausforderungen, Reichweite, Markenbekanntheit, Kaufverhalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt auf ein umfassendes Verständnis des Influencer Marketings ab und möchte Unternehmen bei der strategischen Planung von Influencer-Kampagnen unterstützen.
- Quote paper
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Author), Martina Bencetic (Author), Antonia Müller (Author), 2023, Influencer Marketing als Chance für Unternehmen. Erfolgsfaktoren, Kooperationsformen, Mumpreneurs und Kidfluencer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420872