Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Potenziale und Herausforderungen der Konzepte Sozialraum, Empowerment und Netzwerkarbeit bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen

Título: Potenziale und Herausforderungen  der Konzepte Sozialraum, Empowerment und Netzwerkarbeit  bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen

Trabajo Escrito , 2023 , 10 Páginas , Calificación: 1.7

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben ist von vielfältigen Herausforderungen geprägt, die zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität führen können. In diesem Kontext wird durch zahlreiche gesetzliche Maßnahmen versucht, diesen Hindernissen entgegenzuwirken und eine umfassende Inklusion in sämtlichen Lebensbereichen zu fördern.

Ein bedeutender Schritt in diese Richtung stellt das Bundesteilhabegesetz (BTHG) dar, ein Gesetzespaket, das schrittweise bis 2023 in Kraft tritt. Ziel dieses Gesetzes ist es, die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen zu stärken und basiert dabei auf den Prinzipien der UN-Behindertenrechtskonvention. Strukturell gliedert sich das BTHG in drei Teile des Sozialgesetzbuchs IX (SGB IX).

Diese Arbeit widmet sich einer umfassenden Betrachtung und kritischen Auseinandersetzung mit den Konzepten der Sozialraumorientierung, des Empowerments und der Netzwerkarbeit. Hierbei liegt der Fokus auf dem Basistext von Stefan Weidmann mit dem Titel "Sozialraum, Empowerment und Netzwerkarbeit" (2019) sowie auf weiteren alternativen Quellen. Im Zentrum der Analyse stehen die Potenziale und Herausforderungen dieser Konzepte, insbesondere in Bezug auf die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Dabei fließen sowohl private als auch berufliche Erfahrungen in diesem Bereich in die Untersuchung ein. Das Ziel besteht darin, die Auswirkungen und Potenziale der gesetzlichen Veränderungen auf den Alltag der Klient:innen zu reflektieren und zu projizieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialraum
    • Begriffsklärung
    • Potenziale und Herausforderungen
  • Empowerment
    • Begriffsklärung
    • Potenziale und Herausforderungen
  • Netzwerkarbeit
    • Begriffsklärung
    • Potenziale und Herausforderungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Konzepten Sozialraumorientierung, Empowerment und Netzwerkarbeit im Kontext der Inklusion von Menschen mit Behinderung. Sie analysiert die Potenziale und Herausforderungen dieser Konzepte, insbesondere im Hinblick auf das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und die Auswirkungen auf den Alltag von Menschen mit Behinderung. Die Arbeit stützt sich dabei vor allem auf den Text von Stefan Weidmann "Sozialraum, Empowerment und Netzwerkarbeit" (2019) und bezieht weitere relevante Quellen ein.

  • Analyse der Konzepte Sozialraumorientierung, Empowerment und Netzwerkarbeit
  • Bedeutung dieser Konzepte für die Inklusion von Menschen mit Behinderung
  • Potenziale und Herausforderungen der Konzepte im Kontext des Bundesteilhabegesetzes
  • Auswirkungen der Konzepte auf den Alltag von Menschen mit Behinderung
  • Praxisbezogene Betrachtung der Konzepte im Bereich der Behindertenhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gemeinschaftlichen Leben und Alltag dar und erläutert die Ziele des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Konzepte Sozialraumorientierung, Empowerment und Netzwerkarbeit zu analysieren und ihre Bedeutung für die Inklusion von Menschen mit Behinderung zu beleuchten.

1. Sozialraum

1.1. Begriffsklärung

Dieser Abschnitt definiert den Begriff Sozialraum und erläutert das Konzept der Sozialraumorientierung nach Hinte. Es wird betont, dass die soziale Arbeit zwei wichtige Funktionen hat: die Gestaltung sozialer Räume und die Unterstützung in der Einzelfallarbeit. Der Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.

1.2. Potenziale und Herausforderungen

Dieser Abschnitt behandelt die Potenziale und Herausforderungen der Sozialraumorientierung für die Soziale Arbeit im Allgemeinen und die Behindertenhilfe im Besonderen. Es werden sowohl die positiven Auswirkungen auf die Lebensqualität, Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung als auch die notwendigen Veränderungen in der Sozialarbeit angesprochen.

2. Netzwerkarbeit

2.1. Begriffsklärung

Dieser Abschnitt beleuchtet den Begriff der Netzwerkarbeit und unterscheidet zwischen gerichteten und ungerichteten Netzwerken. Es wird betont, dass die Netzwerkarbeit in der Sozialen Arbeit an der Lebenswelt der Adressat:innen orientiert sein muss und die Bedeutung für die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung hervorgehoben.

2.2. Potenziale und Herausforderungen

Dieser Abschnitt diskutiert die Potenziale der Netzwerkarbeit, wie z.B. die Verbesserung der Qualität, Effektivität und Nachhaltigkeit von Bildungsangeboten. Es werden auch die Herausforderungen angesprochen, die bei der Gestaltung von Netzwerken in der Behindertenhilfe berücksichtigt werden müssen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Sozialraumorientierung, Empowerment, Netzwerkarbeit, Inklusion, Teilhabe, Behinderung, Bundesteilhabegesetz (BTHG), Lebensqualität, Selbstbestimmung, Ressourcen, und Bedarfsgerechtigkeit. Die Arbeit analysiert diese Konzepte und ihre Bedeutung für die Verbesserung des Alltags von Menschen mit Behinderung.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Potenziale und Herausforderungen der Konzepte Sozialraum, Empowerment und Netzwerkarbeit bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
Universidad
Munich University of Applied Sciences
Curso
Sozialraum, Empowerment und Netzwerkarbeit
Calificación
1.7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
10
No. de catálogo
V1421014
ISBN (PDF)
9783346975935
Idioma
Alemán
Etiqueta
potenziale herausforderungen konzepte sozialraum empowerment netzwerkarbeit arbeit menschen behinderungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Potenziale und Herausforderungen der Konzepte Sozialraum, Empowerment und Netzwerkarbeit bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421014
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint