Die heutige Zeit ist geprägt durch hohe Arbeitslosigkeit, zurückgehendes Wirtschaftswachstum, gebrochene Lebensläufe sowie einer alternden und schrumpfenden Bevölkerung. Das deutsche Sozialsystem, dessen Fundamente in einer Zeit der Vollbeschäftigung und des Wirtschaftswachstums gelegt wurden, kann die aus diesen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen resultierenden Belastungen kaum noch auffangen. Die Probleme des bundesdeutschen Systems der sozialen Sicherung sind bereits seit der Weltwirtschaftskrise 1974/75 bekannt. Seitdem wurde wiederholt versucht, diesen Problemen mit Reformen und einem Um- oder Abbau des Sozialstaats zu begegnen. Ein kontrovers diskutiertes Kernthema der damit einhergehenden politischen sowie öffentlichen Debatte ist die Frage, ob drastische Leistungskürzungen nötig sind, um den Sozialstaat in seiner jetzigen Substanz zu erhalten oder ob es eines Systemwechsels bedarf, um den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen gerecht werden zu können.
Das Grundeinkommen1 ist eines der diskutierten Konzepte eines Systemwechsels. Es ist allerdings auch eines der weitreichendsten Vorschläge der gegenwärtigen Diskussion. Das System der Sozialversicherungen beruht auf der Vorstellung, jeder zur Arbeit fähige Mensch habe seinen Lebensunterhalt aus Erwerbsarbeit zu bestreiten. Das Grundeinkommen hingegen sagt sich von dieser, den Sozialstaat prägenden Annahme, los und trennt soziale Transferzahlungen und Erwerbsarbeit. Das Grundeinkommen fordert einen, das Existenzminimum sichernden Sozialtransfer, der jedem Gesellschaftsmitglied ohne eingeforderte Gegenleistung gewährt wird. Es wird ohne Ansehen des Einkommens einheitlich und bedingungslos gewährt, wohingegen sich der Schutz im gegenwärtigen Sozialsystem auf die kollektive Eigenvorsorge gleichartig Gefährdeter gründet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der bundesdeutsche Sozialstaat
- Geschichtliche Entwicklung
- Die Struktur des bundesdeutschen Sozialsystems
- Probleme des heutigen Sozialstaats
- Das Konzept eines Grundeinkommens
- Geschichtliche Entwicklung
- Die Debatte um ein Grundeinkommen in Deutschland
- Die Vorteile eines Grundeinkommens aus Sicht der Befürworter
- Sozialstaat und Grundeinkommen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Eignung eines Grundeinkommens als mögliche Alternative zum gegenwärtigen System der sozialen Sicherung in Deutschland. Sie analysiert die geschichtliche Entwicklung und Struktur des deutschen Sozialstaats, beleuchtet die Probleme des aktuellen Systems und stellt das Konzept des Grundeinkommens vor. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob das Grundeinkommen eine realistische Option darstellt, um den gegenwärtigen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen.
- Die geschichtliche Entwicklung und Struktur des deutschen Sozialstaats
- Die Probleme des heutigen Sozialstaats
- Das Konzept des Grundeinkommens
- Der Vergleich zwischen Sozialstaat und Grundeinkommen
- Die Frage nach der Eignung des Grundeinkommens als Alternative zum bestehenden System der sozialen Sicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die das deutsche Sozialsystem vor große Probleme stellen. Sie stellt das Grundeinkommen als ein Konzept für einen Systemwechsel vor und beschreibt die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Konzept des Grundeinkommens und dem bestehenden Sozialstaatssystem in Deutschland. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methode der Arbeit dar.
Der bundesdeutsche Sozialstaat
Dieses Kapitel befasst sich mit der geschichtlichen Entwicklung und der Struktur des deutschen Sozialstaats. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Industrialisierung und den folgenden gesellschaftlichen Veränderungen für den Sozialstaat ergaben, sowie den Ausbau der staatlichen Sozialpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Zudem werden die Probleme des heutigen Sozialstaats diskutiert, die sich aus den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen ergeben.
Das Konzept eines Grundeinkommens
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Grundeinkommens. Es erläutert die geschichtliche Entwicklung des Konzepts und die Debatte um ein Grundeinkommen in Deutschland. Es beschreibt die Vorteile eines Grundeinkommens aus Sicht der Befürworter.
Sozialstaat und Grundeinkommen
Dieses Kapitel vergleicht das bestehende bundesdeutsche Sozialstaatsprinzip mit dem Konzept des Grundeinkommens. Es untersucht, ob und wo Ansatzpunkte zur Einführung eines Grundeinkommens in der Bundesrepublik Deutschland bestehen und ob diese beiden unterschiedlichen Systeme sinnvoll miteinander zu verbinden sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Sozialstaat, Grundeinkommen, soziale Sicherung, Systemwandel, wirtschaftliche Herausforderungen, gesellschaftliche Veränderungen, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, alternde Bevölkerung, soziale Gerechtigkeit, Finanzierung, Leistungsgestaltung, Sozialversicherungen, kollektive Eigenvorsorge. Die Arbeit behandelt die Frage, ob ein Grundeinkommen eine realistische Alternative zum bestehenden System der sozialen Sicherung in Deutschland darstellen kann.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Sozialstaat und Grundeinkommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142117