Optimales Wachstum und eine optimale Entwicklung zählen zu den wichtigsten Zielen und Grundsätzen im Kindesalter.
Zur bestmöglichen Entfaltung müssen beide Prozesse an eine positive Energie- und Stickstoffbilanz gekoppelt sein. Daher ist es überaus wichtig, dass die aus Sport und dem normalen Wachstum resultierenden Ernährungsbedürfnisse bei Leistungssport treibenden Kindern und Jugendlichen ausreichend über die Ernährung gedeckt werden.
Allerdings ist es auf diesem Gebiet sehr schwierig allgemeingültige Ernährungsempfehlungen auszusprechen, da sie sich mit zunehmender Körpergröße und pubertärer Reifung ständig verändern und auf die körperliche Leistungsfähigkeit sowie den damit verbundenen Nährstoffbedarf auswirken.
Im Wachstumsalter kann Sport zwar die kardiovaskuläre Fitness steigern und auch Adiopositas vorbeugen, doch sind auch viele Störungen mit übermäßiger körperlicher Aktivität und einer falschen Ernährung bzw. Mangelernährung verbunden.
Daher müssen Sportmediziner und Ernährungswissenschaftler dazu aufgerufen werden, die auch für diese Altersgruppe notwendigen Erkenntnisse in der Sporternährung zusammenzutragen, um so eine möglichst weitgehende Verhinderung von organischen und körperlichen Schäden der jungen Sportler zu gewährleisten und ihnen eine optimale Leistungsentfaltung zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bestandteile der Nahrung und ihr Einfluss im Sport
- Bedeutung der Makronährstoffe im Sport
- Bedeutung der Mikronährstoffe im Sport
- Bedeutung des Flüssigkeitshaushalts im Sport
- Körperliche Anpassung im Leistungssport
- Stoffwechseltypen
- Energiestoffwechsel des Muskels
- Anaerobe Energiegewinnung
- Aerobe Energiegewinnung
- Nährstoffbedarf
- Nährstoffbedarf einer Normalperson
- Nährstoffbedarf eines Sportlers
- Leistungssport bei Kindern und Jugendlichen
- Begriffsbestimmung und Differenzierung
- Leistungssport und sportliche Leistungsfähigkeit
- Höchstleistungsalter
- Hauptbeanspruchungsformen
- Koordination
- Flexibilität
- Kraft
- Schnelligkeit
- Ausdauer
- Begriffsbestimmung und Differenzierung
- Besonderheiten des Wachstumsalters im Hinblick auf Sport und Ernährung
- Leistungsentwicklung und sportliche Belastbarkeit im Wachstumsalter
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Leistungsentwicklung
- Belastungswahrnehmung bei Kindern
- Entwicklung der Knochendichte und Knochenmasse
- Funktion der Atmungsketten bei körperlicher Belastung
- Kreatinkinase-Reaktion
- Anaerobe und aerobe Vorgänge bei Belastung
- Energieverbrauch
- Energieproduktion über Brennstoffe
- Wärmeregulation und Flüssigkeitsbilanz
- Leistungsentwicklung und sportliche Belastbarkeit im Wachstumsalter
- Ernährungsbedürfnisse sportlich aktiver Kinder und Jugendlicher
- Energiezufuhr
- Sportenergiemesser
- Nährstoffzufuhr und Flüssigkeitsaufnahme
- Makronährstoffe
- Mikronährstoffe
- Flüssigkeitsbilanz
- Ernährungsunterschiede zwischen Kinder und Erwachsenen
- Energiezufuhr
- Sportartenspezifischer Nährstoffbedarf und Ernährungsweisen
- Ausdauersportarten
- Kraftsportarten
- Schnellkraftsportarten
- Spielsportarten
- Kampfsportarten
- Mögliche Ursachen und Folgen einer Mangelernährung bei jungen Sportlern
- Essstörungen als Ursache der Mangelernährung
- Anorexia nervosa (Magersucht)
- Anorexia athletica (Essstörungen bei Sportlern)
- Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht)
- Folgen der Mangelernährung
- Essstörungen als Ursache der Mangelernährung
- Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche
- Grundlagen einer Optimierten Mischkost (optimiX)
- Lebensmittelverzehrmengen in der Optimierten Mischkost
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Prüfungsarbeit beschäftigt sich mit den ernährungsspezifischen Besonderheiten bei Leistungssport treibenden Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert den Einfluss der Ernährung auf die sportliche Leistungsfähigkeit in diesem Alterssegment und zeigt auf, welche besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse im Hinblick auf die optimale Nährstoffversorgung bestehen.
- Die Bedeutung der Makro- und Mikronährstoffe im Sport
- Die Anpassungsfähigkeit des Körpers an sportliche Belastung, insbesondere im Wachstumsalter
- Die Entwicklung des Energiebedarfs und die optimale Nährstoffzufuhr bei sportlich aktiven Kindern und Jugendlichen
- Die besonderen Herausforderungen der Ernährung bei verschiedenen Sportarten
- Die Risiken und Folgen von Mangelernährung bei jungen Sportlern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert.
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Makro- und Mikronährstoffe im Sport. Es werden die verschiedenen Nährstoffgruppen vorgestellt und ihr Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit erklärt.
Kapitel 2 widmet sich den körperlichen Anpassungen im Leistungssport. Es werden verschiedene Stoffwechseltypen vorgestellt und der Energiestoffwechsel des Muskels im Detail erklärt.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Leistungssport bei Kindern und Jugendlichen. Es werden die Begriffe „Leistungssport“ und „sportliche Leistungsfähigkeit“ definiert, das Höchstleistungsalter erläutert und die verschiedenen Hauptbeanspruchungsformen im Sport vorgestellt.
Kapitel 4 analysiert die Besonderheiten des Wachstumsalters im Hinblick auf Sport und Ernährung. Es werden die Leistungsentwicklung und die sportliche Belastbarkeit im Wachstumsprozess betrachtet, geschlechtsspezifische Unterschiede aufgezeigt und die Entwicklung der Knochendichte und Knochenmasse diskutiert.
Kapitel 5 behandelt die Ernährungsbedürfnisse sportlich aktiver Kinder und Jugendlicher. Es werden die Energiezufuhr und die optimale Nährstoffversorgung im Hinblick auf die sportlichen Aktivitäten betrachtet.
Kapitel 6 stellt die sportartenspezifischen Nährstoffbedarfe und Ernährungsweisen vor. Die Arbeit analysiert verschiedene Sportarten wie Ausdauer-, Kraft-, Schnellkraft-, Spiel- und Kampfsportarten und zeigt die spezifischen ernährungsphysiologischen Anforderungen auf.
Kapitel 7 widmet sich den möglichen Ursachen und Folgen einer Mangelernährung bei jungen Sportlern. Es werden verschiedene Essstörungen wie Anorexia nervosa, Anorexia athletica und Bulimia nervosa vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und sportliche Leistungsfähigkeit erläutert.
Das achte Kapitel gibt allgemeine Ernährungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche. Es werden die Grundlagen einer optimierten Mischkost (optimiX) vorgestellt und die empfohlenen Lebensmittelverzehrmengen für verschiedene Altersgruppen erläutert.
Schlüsselwörter
Leistungssport, Kinder, Jugendliche, Ernährung, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Flüssigkeitshaushalt, Stoffwechsel, Energiestoffwechsel, Sportartenspezifischer Nährstoffbedarf, Mangelernährung, Essstörungen, Optimierte Mischkost, Sportenergiemesser.
- Citation du texte
- Anna Köfer (Auteur), 2009, Ernährungsspezifische Besonderheiten bei Leistungssport treibenden Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142118