In der heutigen Kinowelt ist das Werk Carlos Sauras eine Besonderheit. Seit über einem halben Jahrhundert dreht er Filme, schreibt Bücher, inszeniert Opern und Theaterstücke, zeichnet, schauspielert und fotografiert leidenschaftlich gern. Sein unglaublich komplexes Gesamtwerk ist das Resultat seines vielschichtigen Lebens: Ein Leben, in dem der junge Saura Motorradrennen fuhr und aufgrund seiner mathematischen Begabung ein Ingenieursstudium begann; in dem ihn die franquistischen Zensurbehörden zwanzig Jahre lang quälten, ihm seine Erfolge internationalen Ruhm bescherten und Saura seine Misserfolge ohne den Mut zu verlieren entgegennahm; ein Leben, in dem die breite spanische Masse trotz der goldenen und silbernen Bären nicht in seine Filme ging; ein Leben mit Geraldine Chaplin, mit der über zehn Jahre zusammenlebte und ein Leben, das einem Bombenangriff im spanischen Bürgerkrieg fast zum Opfer gefallen wäre; ein Leben, das das Grauen des Krieges und die darauf folgende Einsamkeit nie mehr ganz und nur durch Arbeit verwinden konnte.
Die vorliegende Arbeit stellt das Gesamtwerk Carlos Sauras vor und analysiert dieses im Hinblick auf die von ihm verwendeten Themen, Motive und Stilmittel. Es zeigt sich, dass Sauras Interesse primär dem menschlichen Individuum in der spanischen Gesellschaft gilt, weswegen er sich überwiegend mit den aktuellen Problemen seiner Landsleute beschäftigt. Mehrere Werke widmete Saura historischen spanischen Persönlichkeiten sowie der spanischen Kunst und Kultur, er schuf u.a. eine Reihe von Tanzfilmen, darunter seinen Welterfolg Carmen. Es gefällt Saura, Filme zu drehen und in ihnen seine persönlichen Erfahrungen, Vorlieben und Interessen zu verarbeiten. Er spielt mit dem filmischen Medium, verfremdet durch überraschende Techniken unsere gewohnte Wahrnehmung und fordert den Zuschauer dadurch permanent zur aktiven Auseinandersetzung auf. Häufig lässt er den Ausgang seiner Filme offen und erlaubt es dem Publikum, sich seine eigene Fortsetzung zu schreiben oder die Lücken in den Geschichten auszufüllen. Auf die Gefahr hin, dass viele Zuschauer seine Filme als kompliziert und unverständlich empfinden, vermischt er Träume, Alpträume, Erinnerungen und seelische Vorgänge seiner Protagonisten. Sauras Kino ist nicht einfach - und gerade deswegen faszinierend und interessant. So fanden seine Arbeiten in Cineastenkreisen bis über die Landesgrenzen hinaus Beachtung und gewannen zum Teil hohe Auszeichnungen auf internationalen Filmfestivals.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die neoformalistische Filmanalyse
- 2.1 Über die Natur des Kunstwerkes
- 2.2 Das Medium Film und die filmischen Verfahren
- 2.3 Die aktive Rolle des Zuschauers
- 2.4 Hypothesenbildung durch Denkmuster
- 2.5 Wichtige Begriffe für die Analyse narrativer Filme
- 2.6 Zusammenfassung
- 3. Leben und Werk Carlos Sauras
- 3.1 Die ersten Jahre
- 3.1.1 Kindheit
- 3.1.2 Jugend und Studium
- 3.1.3 Privatleben
- 3.2 Filmübersicht
- 3.2.1 Kurzfilme
- 3.2.2 Langspielfilme
- 3.3 Weitere Arbeitsfelder
- 3.1 Die ersten Jahre
- 4. Analyse des Saura’schen Gesamtwerkes
- 4.1 Die Generalthemen
- 4.2 Häufig wiederkehrende Motive
- 4.3 Stilmittel
- 4.4 Besonderheiten
- 5. Sauras Arbeit im Spiegel der Öffentlichkeit
- 5.1 Behinderung und späte Anerkennung in Spanien
- 5.2 Bekanntheit und Ansehen in Deutschland
- 5.3 Zwei Linien und mehr
- 5.4 Saura über Saura
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, das Gesamtwerk des spanischen Filmregisseurs Carlos Saura umfassend zu analysieren und zu präsentieren. Sie untersucht sowohl die inhaltlichen als auch die filmtechnischen Aspekte seiner Filme und beleuchtet Sauras Werk im Kontext seines Lebens und der politischen Situation in Spanien.
- Darstellung aktueller und historischer Phänomene der spanischen Gesellschaft
- Analyse wiederkehrender Motive und Themen in Sauras Filmen
- Untersuchung von Sauras filmischen Stilmitteln und Techniken
- Rezeption von Sauras Werk in Spanien und Deutschland
- Einordnung von Sauras Werk in die Geschichte des spanischen Kinos
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Forschungslücke bezüglich einer umfassenden Analyse des Gesamtwerks Carlos Sauras. Sie begründet die Notwendigkeit der Arbeit und skizziert die gewählte Methodik der neoformalistischen Filmanalyse.
2. Die neoformalistische Filmanalyse: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der neoformalistischen Filmanalyse nach Kristin Thompson. Es beschreibt die Natur des Kunstwerks, die Rolle des Mediums Film, die aktive Rolle des Zuschauers, Hypothesenbildung durch Denkmuster und wichtige Begriffe wie Fabel, Erzählweise und Narration.
3. Leben und Werk Carlos Sauras: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und Werk Carlos Sauras. Es beginnt mit einer kurzen Biografie, die Sauras Kindheit, Jugend und Studium beschreibt. Der Hauptteil des Kapitels widmet sich einer detaillierten Filmübersicht, in der alle seine Filme chronologisch vorgestellt und inhaltlich sowie filmtechnisch analysiert werden. Schließlich werden Sauras weitere Tätigkeiten als Fotograf, Drehbuchautor, Schauspieler, Zeichner, Theater- und Opernregisseur und Autor beleuchtet.
4. Analyse des Saura’schen Gesamtwerkes: Der Hauptteil der Arbeit analysiert Sauras Gesamtwerk anhand von Generalthemen (aktuelle und historische Phänomene der spanischen Gesellschaft, spanische Kunst und Kultur, spanische Geschichte, etc.), wiederkehrenden Motiven (Extremsituationen, Tod, Liebe, Erinnerung, Bürgerkrieg, doppelbödige Inszenierung, selbstbezügliche Narration), Stilmitteln und Besonderheiten (Synthese der Künste, Kunstfilm, Vorliebe für bestimmte Vornamen).
5. Sauras Arbeit im Spiegel der Öffentlichkeit: Dieses Kapitel untersucht die Rezeption von Sauras Werk in Spanien und Deutschland. Es beleuchtet seine Schwierigkeiten mit der spanischen Zensur, den Erfolg bzw. Misserfolg seiner Filme bei Publikum und Kritik sowie die Verleihung von Preisen. Schließlich werden verschiedene Versuche, Sauras Werk zu klassifizieren, diskutiert, und eigene Aussagen Sauras über seine Arbeit und seine Person eingefügt.
Schlüsselwörter
Carlos Saura, spanischer Film, Filmanalyse, Neoformalismus, spanischer Bürgerkrieg, Franco-Diktatur, Familie, Erinnerung, Tod, Liebe, Gewalt, Flamenco, Tanzfilm, Kunstfilm, Realismus, Symbolik, Doppelbödigkeit, Regie, Fotografie, Literatur, Theater, Oper.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Carlos Saura
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Gesamtwerks des spanischen Filmregisseurs Carlos Saura. Sie untersucht sowohl die inhaltlichen als auch die filmtechnischen Aspekte seiner Filme und beleuchtet Sauras Werk im Kontext seines Lebens und der politischen Situation in Spanien.
Welche Methode wird in dieser Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf der neoformalistischen Filmanalyse nach Kristin Thompson. Diese Methode betrachtet die aktive Rolle des Zuschauers und die Bedeutung von filmischen Verfahren für das Verständnis des Films.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Themen, darunter die Darstellung aktueller und historischer Phänomene der spanischen Gesellschaft, die Analyse wiederkehrender Motive und Themen in Sauras Filmen, die Untersuchung von Sauras filmischen Stilmitteln und Techniken, die Rezeption von Sauras Werk in Spanien und Deutschland sowie die Einordnung von Sauras Werk in die Geschichte des spanischen Kinos.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Die neoformalistische Filmanalyse, 3. Leben und Werk Carlos Sauras, 4. Analyse des Saura’schen Gesamtwerkes und 5. Sauras Arbeit im Spiegel der Öffentlichkeit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Werks und Lebens Carlos Sauras.
Was wird in Kapitel 2 ("Die neoformalistische Filmanalyse") behandelt?
Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen der neoformalistischen Filmanalyse. Es beschreibt die Natur des Kunstwerks, die Rolle des Mediums Film, die aktive Rolle des Zuschauers, Hypothesenbildung durch Denkmuster und wichtige Begriffe wie Fabel, Erzählweise und Narration.
Was beinhaltet Kapitel 3 ("Leben und Werk Carlos Sauras")?
Kapitel 3 bietet einen Überblick über das Leben und Werk Carlos Sauras. Es umfasst eine Biografie, eine detaillierte Filmübersicht mit chronologischer Vorstellung und Analyse aller Filme, sowie einen Einblick in seine weiteren Tätigkeiten (Fotografie, Drehbuch, Schauspiel, etc.).
Worauf konzentriert sich Kapitel 4 ("Analyse des Saura’schen Gesamtwerkes")?
Kapitel 4 analysiert Sauras Gesamtwerk anhand von Generalthemen (spanische Gesellschaft, Kunst und Kultur, Geschichte etc.), wiederkehrenden Motiven (Tod, Liebe, Erinnerung, Bürgerkrieg etc.), Stilmitteln und Besonderheiten (Synthese der Künste, Kunstfilm etc.).
Was wird in Kapitel 5 ("Sauras Arbeit im Spiegel der Öffentlichkeit") untersucht?
Kapitel 5 untersucht die Rezeption von Sauras Werk in Spanien und Deutschland, beleuchtet seine Schwierigkeiten mit der Zensur, den Erfolg seiner Filme und die Verleihung von Preisen. Es diskutiert verschiedene Klassifizierungsversuche und integriert eigene Aussagen Sauras.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Carlos Saura, spanischer Film, Filmanalyse, Neoformalismus, spanischer Bürgerkrieg, Franco-Diktatur, Familie, Erinnerung, Tod, Liebe, Gewalt, Flamenco, Tanzfilm, Kunstfilm, Realismus, Symbolik, Doppelbödigkeit, Regie, Fotografie, Literatur, Theater, Oper.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Werk von Carlos Saura auseinandersetzen möchten. Sie ist insbesondere für Studierende der Filmwissenschaft und der Hispanistik relevant.
- Quote paper
- Petra Häußer (Author), 2002, Carlos Saura. Themen, Motive und Stilmittel im Werk des spanischen Filmregisseurs. Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14211