Diese Bachelorarbeit erkundet die tiefgreifende symbolische Bedeutung von Inseln, insbesondere anhand der literarischen Darstellung in Lutz Seilers Roman "Kruso". Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Hiddensee als zentraler Handlungsort und seiner vielfältigen Bedeutungsebenen. Die Analyse erstreckt sich über die literarische Tradition von Inseln bis hin zur poetischen Zeitgeschichte und untersucht, wie die Insel als Ort der Selbsterkenntnis, sozialer Mikrokosmos und metaphorischer Raum in der Literatur verankert ist. Das Fazit beleuchtet die gewonnenen Erkenntnisse und deren Bedeutung für das Verständnis der gesellschaftlichen Symbolik von Inseln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inseln in der Literaturgeschichte
- Die Rolle der Insel in der poetischen Zeitgeschichte am Beispiel des Romans „Kruso“ von Lutz Seiler
- Die Bedeutung von Hiddensee als Handlungsort
- Die Insel als Ort der Selbsterkenntnis
- Ort der Flucht
- Ort des Neubeginns
- Zwischenfazit
- Die Insel als sozialer Mikrokosmos
- Die Hierarchie auf der Insel
- Die Beziehung zwischen Ed und Kruso
- Vergleich zu Robinson Crusoe
- Zwischenfazit
- Die Insel als metaphorischer Raum
- Die Insel als Metapher für Freiheit und Untergang
- Die Insel als Metapher gesellschaftlicher Utopie?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle der Insel in Lutz Seilers Roman „Kruso“ im Kontext der poetischen Zeitgeschichte. Dabei wird untersucht, wie die Insel Hiddensee als Handlungsort die Selbsterkenntnis der Protagonisten, die sozialen Beziehungen auf der Insel und die metaphorische Bedeutung des Inselraums beeinflusst. Die Arbeit zeigt, wie Seiler die Insel als literarisches Mittel nutzt, um die gesellschaftlichen Veränderungen in der DDR vor dem Hintergrund der Wende von 1989 zu reflektieren.
- Die Insel als Ort der Selbsterkenntnis und Transformation
- Die Insel als sozialer Mikrokosmos und Spiegel der DDR-Gesellschaft
- Die Insel als metaphorischer Raum für Freiheit, Untergang und gesellschaftliche Utopie
- Die Rolle des Chronotopos in der Darstellung der Zeitgeschichte
- Die Rezeption von Lutz Seilers „Kruso“ im Kontext der DDR-Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Inseln in der Literaturgeschichte und skizziert die Rolle der Insel als literarisches Mittel zur Darstellung von Problemen einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort. In diesem Kontext wird der Roman „Kruso“ von Lutz Seiler als Beispiel für die poetische Zeitgeschichte eingeführt. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Hiddensee als Handlungsort und analysiert die Insel als Ort der Selbsterkenntnis, als sozialer Mikrokosmos und als metaphorischer Raum.
Schlüsselwörter
Insel, Literaturgeschichte, Poetische Zeitgeschichte, Lutz Seiler, „Kruso“, Hiddensee, Selbsterkenntnis, Sozialer Mikrokosmos, Metaphorischer Raum, Chronotopos, DDR, Wende 1989
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Poetik der Zeitgeschichte. Eine Analyse der Inseldarstellung in Lutz Seilers "Kruso", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421514