Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

New Work. Ein Werkzeug gegen den Fachkräftemangel?

Titre: New Work. Ein Werkzeug gegen den Fachkräftemangel?

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2023 , 53 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Arbeit wird die Frage thematisiert, inwiefern sich die Implementierung von New-Work-Konzepten in Unternehmen innerhalb Deutschlands auf die Bewältigung des Fachkräftemangels auswirkt.

Um die Antwort auf diese Fragestellung zu erarbeiten, soll anhand vorhandener Literatur als Erstes untersucht werden, ob und wie Fachkräfte zu charakterisieren sind, und so der Begriff des Fachkräftemangels definiert werden. Im weiteren Verlauf sollen Ursachen des Fachkräftemangels in Deutschland identifiziert und bereits ergriffene Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel beleuchtet werden. Zudem soll der gesellschaftliche Wertewandel innerhalb der Generationen erläutert und in Folge herausgearbeitet werden, wie sich die Werte der jüngeren Generationen auf die Ansprüche an die Arbeitswelt auswirken. Schließlich soll der Megatrend ,New Work‘ erläutert, verschiedene New-Work-Ansätze sollen abgeleitet und eine mögliche Implementierung in Unternehmen soll skizziert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fachkräfte
    • Charakterisierung von Fachkräften
    • Der Begriff des Fachkräftemangels
  • Ursachen für den Fachkräftemangel
    • Der demografische Wandel
    • Globalisierung
    • Bildung
  • Wertewandel der Generationen
    • Generationen im Überblick
      • Babyboomer
      • Generation X
      • Generation Y
        • Prägende historische Ereignisse und politische Rahmenbedingungen
        • Kulturelle Rahmenbedingungen
        • Werte im Arbeitsleben
      • Generation Z
        • Prägende historische Ereignisse und politische Rahmenbedingungen
        • Prägende Trends
        • Werte im Berufsleben
  • Anforderungen an die Arbeitswelt
    • Personalgewinnung
    • Sinnstiftung
    • Flexibilität
    • Diversität
  • Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel
    • Maßnahmen der Bundesregierung
      • Zeitgemäße Ausbildung
      • Gezielte Weiterbildung
      • Arbeitspotenziale effektiver nutzen und Erwerbsbeteiligung erhöhen
      • Arbeitsqualität verbessern, Arbeitskultur verbessern
      • Moderne Einwanderungspolitik und Reduzierung der Abwanderung
    • Maßnahmen im Handwerk und der Industrie
      • Kampagne Das Handwerk
      • Maßnahmen der Industrie- und Handelskammern
      • Maßnahmen von Unternehmen
  • New Work
    • Theoretische Grundlagen
    • New Work im heutigen Kontext
    • New-Work-Ansätze
      • Arbeit und Selbstverwirklichung
      • Flache Hierarchien und Agilität
      • Arbeitsplätze werden neu gedacht
      • Flexibilisierung der Arbeitszeiten
      • Work-Life-Balance
      • Digitalisierung
      • Sinnhaftigkeit in der Arbeit
    • Implementierung in Unternehmen
      • Changemanagement trifft auf New Work
      • People
      • Places
      • Tools
    • New Work in der Praxis
      • Bäckerei Leonhardt - Arbeitszeitflexibilisierung
      • Bäckerei Leonhardt - Sinnstiftung
  • Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Fachkräftemangel als ein zentrales Problem der heutigen Arbeitswelt und untersucht die Rolle von „New Work“ als mögliches Werkzeug zur Bewältigung dieser Herausforderung.

  • Ursachen und Folgen des Fachkräftemangels
  • Der Wertewandel der Generationen und dessen Einfluss auf die Arbeitswelt
  • Die Anforderungen an die Arbeitswelt im Kontext des Fachkräftemangels
  • Konzepte und Ansätze von „New Work“
  • Die Implementierung von „New Work“ in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Fachkräftemangel als ein zentrales Problem der heutigen Arbeitswelt dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Fachkräften und dem Begriff des Fachkräftemangels. Kapitel 3 analysiert die Ursachen des Fachkräftemangels, darunter der demografische Wandel, die Globalisierung und die Herausforderungen der Bildungssysteme. Kapitel 4 untersucht den Wertewandel der Generationen und dessen Auswirkungen auf die Arbeitswelt.

Kapitel 5 beleuchtet die Anforderungen an die Arbeitswelt, die durch den Fachkräftemangel entstehen, wie z.B. die Notwendigkeit von Personalgewinnung, Sinnstiftung, Flexibilität und Diversität. Kapitel 6 stellt verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels vor, die von der Bundesregierung, dem Handwerk und der Industrie ergriffen werden. Kapitel 7 befasst sich mit dem Konzept von „New Work“ und seinen theoretischen Grundlagen. Die Kapitel 7.1 bis 7.3 analysieren die Ansätze und Prinzipien von „New Work“.

Kapitel 7.4 beschäftigt sich mit der Implementierung von „New Work“ in Unternehmen, wobei die Themen Changemanagement, People, Places und Tools im Vordergrund stehen. Kapitel 7.5 präsentiert zwei Praxisbeispiele aus der Bäckerei Leonhardt, die zeigen, wie die Prinzipien von „New Work“ konkret umgesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Fachkräftemangel, New Work, Generationenwandel, Wertewandel, Arbeitswelt, Digitalisierung, Flexibilität, Sinnstiftung, Work-Life-Balance, Personalgewinnung, Changemanagement, Implementierung, Unternehmenskultur, Digitalisierung, Nachhaltigkeit.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
New Work. Ein Werkzeug gegen den Fachkräftemangel?
Université
University of Applied Sciences Kaiserslautern in Zweibrücken
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
53
N° de catalogue
V1421680
ISBN (PDF)
9783346978479
ISBN (Livre)
9783346978486
Langue
allemand
mots-clé
Fachkräftemangel Fachkräfte New Work
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, New Work. Ein Werkzeug gegen den Fachkräftemangel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421680
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint