Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología histórica, historia eclesiástica

Die literarische und theologische Beziehung zwischen Emser und Luther in der Reformationszeit

Título: Die literarische und theologische Beziehung zwischen Emser und Luther in der Reformationszeit

Trabajo de Seminario , 2021 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Josephin Adler (Autor)

Teología - Teología histórica, historia eclesiástica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird das literarische und theologische Verhältnis von Martin Luther und Hieronymus Emser während der Reformationszeit dargestellt. Die zentrale Frage der Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik, inwiefern das Neue Testament nach Emser eine Konkurrenz für das lutherische Neue Testament gewesen ist.

Dabei werden zunächst die verschiedenen Gründe für das Entstehen des Emsertestaments dargelegt, um eine Nachvollziehbarkeit der historischen Ereignisse zu gewährleisten. Danach wird das Streitverhältnis der beiden Kontrahenten dargelegt, da die Kontroverse das Beziehungsverhältnis und die Theologiestandpunkte stark prägte. Dies wiederum hatte große Auswirkungen auf das NT nach Emser. Im Anschluss wird kurz das Schriftverständnis des Hieronymus Emser im Kontrast zu Luther beschrieben, um eine detaillierte Auffassung der theologischen Konzeption der Schriften Emsers zu erhalten. Die Arbeit schließt mit den Auswirkungen des Streits im Hinblick auf Kirche und Gesellschaft im 16. Jahrhundert und fasst die gewonnenen Ergebnisse und den eigenen Standpunkt im Schlussteil zusammen.

Es wird deutlich, dass die Emser-Luther-Kontroverse ein komplexes, sowie vielschichtiges Themengebiet ist. In dieser Arbeit wird vor allem der theologische Standpunkt fokussiert, um die zentrale Frage des Neuen Testamentes nach Emser in Konkurrenz zum lutherischen Werk zielgerichtet zu beantworten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Die Gründe für das Entstehen des Emsertestaments
    • 2.2 Der literarische Streit zwischen Luther und Emser
      • 2.2.1 Das Schriftverständnis des Hieronymus Emsers
      • 2.2.2 Das Schriftverständnis des Martin Luthers
    • 2.3 Die Auswirkungen des Streites und des Erscheinens des Emsertestaments auf Kirche und Gesellschaft im 16. Jahrhundert
  • 3. Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das literarische und theologische Verhältnis von Martin Luther und Hieronymus Emser während der Reformationszeit. Die Kernfrage ist, inwiefern das Neue Testament nach Emser eine Konkurrenz für Luthers Neue Testament darstellte. Die Analyse betrachtet zunächst die Entstehungsgründe des Emsertestaments, um die historischen Hintergründe zu beleuchten. Anschließend wird die Kontroverse zwischen Luther und Emser beleuchtet, die das Beziehungsverhältnis und die theologischen Standpunkte prägte. Der Fokus liegt auf dem Schriftverständnis beider Theologen und der Auswirkungen des Streits auf Kirche und Gesellschaft im 16. Jahrhundert.

  • Das Emsertestament als Antwort auf Luthers Bibelübersetzung
  • Der literarische und theologische Streit zwischen Luther und Emser
  • Das Schriftverständnis von Hieronymus Emser
  • Die Auswirkungen der Kontroverse auf Kirche und Gesellschaft
  • Die Rolle des Herzogs Georg von Sachsen in der Verbreitung des Emsertestaments

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema und die Forschungsfrage der Arbeit vor und skizziert den Aufbau. Der Hauptteil widmet sich zunächst den Gründen für das Entstehen des Emsertestaments, wobei der Einfluss des Herzogs Georg von Sachsen und die Kontroverse zwischen Luther und Emser um das Sola-Scriptura-Prinzip im Fokus stehen. Anschließend wird der literarische Streit zwischen den beiden Kontrahenten beleuchtet, wobei das Schriftverständnis von Emser im Kontrast zu Luthers theologischer Konzeption dargestellt wird. Abschließend werden die Auswirkungen des Streits und des Emsertestaments auf Kirche und Gesellschaft im 16. Jahrhundert thematisiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Emsertestament und dessen Stellung in der Reformationszeit. Die zentralen Themen sind die literarische und theologische Kontroverse zwischen Martin Luther und Hieronymus Emser, das Schriftverständnis beider Theologen, das Sola-Scriptura-Prinzip und die Auswirkungen des Streits auf Kirche und Gesellschaft im 16. Jahrhundert. Weitere relevante Begriffe sind: Bibelübersetzung, Übersetzungskonflikt, Herzog Georg von Sachsen, Kirchenpolitik, Reformation, Kontroverstheologie, Humanismus, Kirchenväter.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die literarische und theologische Beziehung zwischen Emser und Luther in der Reformationszeit
Universidad
Dresden Technical University
Calificación
1,7
Autor
Josephin Adler (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
16
No. de catálogo
V1421688
ISBN (PDF)
9783346978417
ISBN (Libro)
9783346978424
Idioma
Alemán
Etiqueta
Martin Luther Hieronymus Emser Neues Testament Emsertestament Emser Luther
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Josephin Adler (Autor), 2021, Die literarische und theologische Beziehung zwischen Emser und Luther in der Reformationszeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421688
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint