Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Die Relevanz der Lern- und Leistungsemotionen von Grundschulkindern

Titre: Die Relevanz der Lern- und Leistungsemotionen von Grundschulkindern

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2023 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Josephin Adler (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel der Arbeit besteht darin, die Relevanz von Lern- und Leistungsemotionen im schulischen Kontext zu erläutern. Es soll ein Bewusstsein für diese Emotionen geschaffen werden, um begründen zu können, warum eine Auseinandersetzung als Lehrkraft essentiell für die Gestaltung von Lern- und Leistungssituationen ist.

Als Lehrperson plant man in der Regel Unterrichts- und Prüfungssituationen durch bestimmte Inhalte, Methoden und Materialien. Die Intention dahinter ist immer verschieden, aber verfolgt doch das Ziel, einen guten Unterricht für alle Beteiligten zu gestalten. So individuell wie der geplante Unterricht sind jedoch auch die Schüler:innen in der jeweiligen Situation. Freuen sich die einen Kinder auf den bevorstehenden Test, um ihr Wissen und Können endlich zu präsentieren, sind die anderen gelähmt von Prüfungsangst. In beiden Gruppen herrschen unterschiedliche Emotionen und Einstellungen vor, die die geplante Sequenz so beeinflussen können, dass die Planung der Lehrkraft verfolgt werden kann oder verändert werden muss. Deshalb soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden: Weshalb ist die Auseinandersetzung und Berücksichtigung von Emotionen von Schüler:innen in Lern- und Leistungskontexten als Lehrperson relevant? Weiterhin soll sich mit den Fragen beschäftigt werden, was Lern- und Leistungsemotionen sind und wie sie ausgelöst werden sowie welche Wichtigkeit diese Emotionen im Kontext schulischen Lernens und Leistens für die Schüler:innen und Lehrkräfte haben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Theoretische Grundlagen der Betrachtung.
    • 2.1 Zum Begriff der Lern- und Leistungsemotionen
    • 2.2 Klassifikation von Lern- und Leistungsemotionen..
    • 2.3 Zum Begriff der Lern- und Leistungssituationen.……....
    • 2.4 Entwicklung von Lern- und Leistungsemotionen in der Grundschulzeit
  • 3. Bedeutung von Lern- und Leistungsemotionen im Kontext des schulischen Lernens und Leistens........
    • 3.1 Ursachen und Einflüsse des emotionalen Erlebens in Lern- und Leistungssituationen
      • 3.1.1 Ursachen für das Auftreten von Emotionen in Lern- und Leistungssituationen.
      • 3.1.2 Einflüsse der sozialen Umwelt.
    • 3.2 Auswirkungen der Vermittlung von positiven emotionalen Einstellungen .……………………..
  • 4. Fazit und Ausblick.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Lern- und Leistungsemotionen im Kontext des schulischen Lernens und Leistens in der Grundschule. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Relevanz dieser Emotionen zu schaffen und zu begründen, warum eine Auseinandersetzung mit ihnen für Lehrkräfte essentiell ist, um Lern- und Leistungssituationen optimal zu gestalten.

  • Definition und Klassifikation von Lern- und Leistungsemotionen
  • Entwicklung von Lern- und Leistungsemotionen in der Grundschulzeit
  • Ursachen und Einflüsse des emotionalen Erlebens in Lern- und Leistungssituationen
  • Auswirkungen von Lern- und Leistungsemotionen auf Lernaktivitäten und Leistungsergebnisse
  • Relevanz von Lern- und Leistungsemotionen für die Gestaltung von Lern- und Leistungssituationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Lern- und Leistungsemotionen im schulischen Kontext und stellt die Forschungsfrage nach der Relevanz der Auseinandersetzung mit Schüler:innen-Emotionen für Lehrkräfte. Das zweite Kapitel definiert Lern- und Leistungsemotionen, ihre Klassifikation und Entwicklung in der Grundschulzeit sowie Lern- und Leistungssituationen. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung von Lern- und Leistungsemotionen im Kontext des schulischen Lernens und Leistens in der Grundschule erörtert, wobei Ursachen und Einflüsse des emotionalen Erlebens in Lern- und Leistungssituationen betrachtet werden, sowie die Auswirkungen von positiven und negativen Emotionen auf Lernaktivitäten und Leistungsergebnisse.

Schlüsselwörter

Lern- und Leistungsemotionen, Emotionen im Unterricht, schulische Lern- und Leistungssituationen, Grundschule, Lehrkräfte, Schüler:innen, Motivation, Lernfreude, Prüfungsangst, Appraisal-Theorie, Kontroll-Wert-Ansatz.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Relevanz der Lern- und Leistungsemotionen von Grundschulkindern
Université
Dresden Technical University
Note
1,0
Auteur
Josephin Adler (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
20
N° de catalogue
V1421690
ISBN (PDF)
9783346978219
ISBN (Livre)
9783346978226
Langue
allemand
mots-clé
Grundschulkinder Lernemotionen Leistungsemotionen Prüfungsangst schulisches Lernen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Josephin Adler (Auteur), 2023, Die Relevanz der Lern- und Leistungsemotionen von Grundschulkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421690
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint