Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Kindeswohlgefährdung. Methoden und Handlungsmöglichkeiten

Titre: Kindeswohlgefährdung. Methoden und Handlungsmöglichkeiten

Travail d'étude , 2023 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Deniz Irem Sükür (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Studienarbeit wird in mehrere Kapitel aufgeteilt. Der erste Teil widmet sich der Begriffserklärung und der Bedeutung einer Kindeswohlgefährdung und dem Kinderschutz. Anschließend werden im zweiten Teil die verschiedenen Formen einer
Kindeswohlgefährdung vorgestellt. Darauf aufbauend wird im dritten Teil ein theoretischer Bezug vorgenommen und analysiert. Die Analyse beschränkt sich allerdings eher auf die Kindeswohlgefährdung. In diesem Teil wird auf die Risikofaktoren
und auf die Schutzfaktoren eingegangen. Es wird ebenso der Schutzauftrag erläutert, in dem die rechtlichen Rahmenbedingungen mit einbezogen werden. Hierbei werden auch die verschiedenen Formen der Hilfen zur Erziehung formuliert. Im vierten Teil werden mögliche Folgen frühkindlicher Misshandlungen und Vernachlässigungen vorgestellt. Hierbei werden Kurz- und Langzeitfolgen deutlich. Im Fokus des fünften Teils stehen die Methoden der Sozialen Arbeit. Die Methoden sollen bestimmte Vorgehensweisen aufzeigen, wie man gegen eine Kindeswohlgefährdung vorgeht, z.B. das Verhalten einer Fachkraft, als auch
ein genaues Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren, wie bei einem Verdachtsfall vorgegangen wird. Die Vorgehensweise und die Bedeutung für die Praxis werden in Bezug auf die Fragestellung verdeutlicht. Anschließend folgt das Fazit und zugleich die Beantwortung der Fragestellung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Meine Motivation
    • Fragestellung und Erkenntnisinteresse
    • Inhaltliche Vorgehensweise
  • Begriffserklärung
    • Kinderschutz
    • Kindeswohlgefährdung
  • Formen einer Kindeswohlgefährdung
    • Körperliche und Physische Misshandlung
    • Emotionale, Psychische und seelische Misshandlung
    • Sexueller Missbrauch
    • Vernachlässigung
  • Theoretischer Bezug
    • Risikofaktoren
    • Schutzfaktoren
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Forschungsstand
    • Folgen der frühkindlichen Misshandlung und Vernachlässigung
      • Kurzzeitfolgen
      • Langzeitfolgen
  • Methoden der Sozialen Arbeit
    • Wie Fachkräfte vorgehen können
      • Inhalte der Beobachtungen
    • Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
      • Formen der Beobachtungen
      • Beobachtungsphasen nach Andres und Laewen
      • Dokumentationsverfahren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Kindeswohlgefährdung“ und analysiert die verschiedenen Formen, Folgen und Methoden, die im Kontext der Sozialen Arbeit zum Einsatz kommen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Thematik zu schaffen und Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte aufzuzeigen.

  • Definition von Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung
  • Analyse der verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdung
  • Risikofaktoren und Schutzfaktoren im Zusammenhang mit Kindeswohlgefährdung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Hilfen zur Erziehung
  • Methoden der Sozialen Arbeit im Umgang mit Kindeswohlgefährdung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Motivation und die Fragestellung der Arbeit vor. Dabei wird die aktuelle Relevanz des Themas Kindeswohlgefährdung hervorgehoben und die Relevanz für die Praxis deutlich gemacht. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffserklärung von Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung. Die verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdung werden im dritten Kapitel behandelt. Im vierten Kapitel werden theoretische Aspekte wie Risikofaktoren und Schutzfaktoren im Zusammenhang mit Kindeswohlgefährdung beleuchtet. Kapitel fünf fasst den Forschungsstand zu den Folgen frühkindlicher Misshandlung und Vernachlässigung zusammen. Das sechste Kapitel stellt verschiedene Methoden der Sozialen Arbeit im Umgang mit Kindeswohlgefährdung vor, darunter Beobachtungsphasen und Dokumentationsverfahren.

Schlüsselwörter

Kindeswohlgefährdung, Kinderschutz, Misshandlung, Vernachlässigung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, rechtliche Rahmenbedingungen, Hilfen zur Erziehung, Methoden der Sozialen Arbeit, Beobachtung, Dokumentation, Praxis

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kindeswohlgefährdung. Methoden und Handlungsmöglichkeiten
Université
University of Applied Sciences Darmstadt
Cours
Soziale Arbeit
Note
1,3
Auteur
Deniz Irem Sükür (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
17
N° de catalogue
V1421700
ISBN (PDF)
9783346978035
ISBN (Livre)
9783346978042
Langue
allemand
mots-clé
Kindeswohlgefährdung Kinderschutz Misshandlung Vernachlässigung Erziehungshilfen Methoden Soziale Arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Deniz Irem Sükür (Auteur), 2023, Kindeswohlgefährdung. Methoden und Handlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421700
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint