Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Trofología

Nachhaltige und regionale Ernährungssysteme in Deutschland. Wegbereiter für die Agenda 2030 und langfristige Ernährungssicherheit

Título: Nachhaltige und regionale Ernährungssysteme in Deutschland. Wegbereiter für die Agenda 2030 und langfristige Ernährungssicherheit

Tesis de Máster , 2021 , 96 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Miriam Sammek (Autor)

Salud - Trofología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Masterarbeit beinhaltet einen detaillierten Überblick über die nachhaltigen und regionalen Ernährungssystemen in Deutschland sowie deren historische Entwicklung. Sie zeigt auf, wie solche Systeme zur Umsetzung der Agenda 2030 beitragen können und welche Herausforderungen und Potenziale sie für die langfristige Ernährungssicherheit bieten. Die Arbeit untersucht innovative urbane Ernährungskonzepte, darunter ein integriertes Dachgewächshaus in Oberhausen und einen Pilotsupermarkt in Wiesbaden, und wendet das Modell des integrierenden Nachhaltigkeitsdreiecks (IND) an, um deren Nachhaltigkeitsperformance zu analysieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Aufbau der Arbeit
    • 1.2 Methodisches Vorgehen
  • 2. Ernährung aus nationaler Perspektive
    • 2.1 Historische Entwicklung derzeitiger Ernährungssysteme in Deutschland
      • 2.1.1 Bodenversiegelung und ihre Folgen
      • 2.1.2 Verfügbarkeit landwirtschaftlich genutzter Flächen
      • 2.1.3 Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland
      • 2.1.4 Angebot und Nachfrage an Nahrungsmitteln in Deutschland
    • 2.2 Existierende Ernährungssysteme in Deutschland
      • 2.2.1 Intensivierung der Landwirtschaft
      • 2.2.2 Intensivierung der Tierhaltung
      • 2.2.3 Rural-Urban-Nexus
      • 2.2.4 Innovative urbane Ernährungskonzepte
  • 3. Ernährung und nachhaltige Entwicklung
    • 3.1 Nachhaltige Ernährung
    • 3.2 Die Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung
      • 3.2.1 Ernährung und Gesundheit in der Agenda 2030 (SDGs 1, 2, 3 und 6)
      • 3.2.2 Nachhaltige Land-Stadt-Beziehungen in der Agenda 2030 (SDG 11)
      • 3.2.3 Ernährung und Umweltschutz in der Agenda 2030 (SDGs 12 und 15)
  • 4. Regionale Ernährungssysteme
    • 4.1 Indoor-Farming und Rooftop-Farming
    • 4.2 Zielvorstellungen regionaler und nachhaltiger Ernährungssysteme
    • 4.3 Politische Rahmenbedingungen für die Etablierung regionaler und nachhaltiger Ernährungssysteme
  • 5. Das IND zur Optimierung des Zusammenspiels der Nachhaltigkeitsdimensionen bei Ernährungsprojekten
    • 5.1 Handlungsfelder und Indikatoren im IND
    • 5.2 Anwendungsmöglichkeiten des IND
  • 6. Rahmenbedingungen zur Förderung regionaler und nachhaltiger Ernährungssysteme
    • 6.1 Voraussetzungen für eine effiziente und flächendeckende Einführung
    • 6.2 Maßnahmen zur Schaffung eines bewussten und nachhaltigen Konsument:innenverhaltens
    • 6.3 Potenzielle Risiken regionaler Ernährungssysteme
  • 7. Pilotprojekte zukunftsfähige und regionale Ernährungskonzepte
    • 7.1 Green-Farming: der Pilotsupermarkt in Wiesbaden-Erbenheim
      • 7.1.1 Vorstellung des Projektes
      • 7.1.2 Ergebnisse des Projektes
      • 7.1.3 Aus dem Projekt resultierende Herausforderungen
    • 7.2 Der Altmarktgarten in Oberhausen
      • 7.2.1 Vorstellung des Projektes
      • 7.2.2 Ergebnisse des Projektes
      • 7.2.3 Aus dem Projekt resultierende Herausforderungen
  • 8. Bewertung der Projekte auf Grundlage des IND
    • 8.1 Definition von Handlungsfeldern des Pilotsupermarktes im IND
    • 8.2 Entwicklung von Indikatoren
    • 8.3 Definition von Handlungsfeldern des Altmarktgartens im IND
    • 8.4 Entwicklung von Indikatoren
    • 8.5 Liste von Empfehlungen
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Optimierung regionaler und nachhaltiger Ernährungssysteme. Die zentrale Zielsetzung besteht darin, die komplexen Zusammenhänge zwischen Ernährung, Nachhaltigkeit und regionalen Produktions- und Konsumstrukturen zu analysieren und praxisrelevante Lösungsansätze zu entwickeln.

  • Die historischen und gegenwärtigen Entwicklungen der Ernährungssysteme in Deutschland
  • Die Bedeutung von nachhaltiger Ernährung im Kontext der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
  • Die Potenziale und Herausforderungen regionaler Ernährungssysteme
  • Die Anwendung des Integrierten Nachhaltigkeitsdreiecks (IND) zur Bewertung und Optimierung von Ernährungsprojekten
  • Die Analyse und Bewertung von Pilotprojekten im Bereich zukunftsfähiger und regionaler Ernährungskonzepte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung stellt den Aufbau der Arbeit vor und erläutert die methodische Vorgehensweise.

  • Kapitel 2: Ernährung aus nationaler Perspektive
  • Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Ernährungssysteme in Deutschland und analysiert die aktuellen Herausforderungen und Trends. Es thematisiert unter anderem die Bodenversiegelung, die Verfügbarkeit von landwirtschaftlichen Flächen, Treibhausgasemissionen und das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage an Nahrungsmitteln.

  • Kapitel 3: Ernährung und nachhaltige Entwicklung
  • Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der nachhaltigen Ernährung und untersucht die Relevanz der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung im Bereich Ernährung. Dabei werden die Schnittstellen zwischen Ernährung, Gesundheit, Umwelt, und Land-Stadt-Beziehungen im Kontext der Sustainable Development Goals (SDGs) betrachtet.

  • Kapitel 4: Regionale Ernährungssysteme
  • Das Kapitel beschreibt verschiedene Ansätze für die Entwicklung regionaler Ernährungssysteme, darunter Indoor-Farming und Rooftop-Farming. Es diskutiert die Zielvorstellungen für regionale und nachhaltige Ernährungssysteme und analysiert die politischen Rahmenbedingungen für deren Etablierung.

  • Kapitel 5: Das IND zur Optimierung des Zusammenspiels der Nachhaltigkeitsdimensionen bei Ernährungsprojekten
  • Dieses Kapitel stellt das Integrierte Nachhaltigkeitsdreieck (IND) als Instrument zur Bewertung und Optimierung von Ernährungsprojekten vor. Es beschreibt die Handlungsfelder und Indikatoren des IND und zeigt auf, wie es in der Praxis angewendet werden kann.

  • Kapitel 6: Rahmenbedingungen zur Förderung regionaler und nachhaltiger Ernährungssysteme
  • Dieses Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen für die Förderung regionaler und nachhaltiger Ernährungssysteme. Es analysiert die Voraussetzungen für eine effiziente und flächendeckende Einführung, die Rolle des Konsument:innenverhaltens und die potenziellen Risiken regionaler Ernährungssysteme.

  • Kapitel 7: Pilotprojekte zukunftsfähige und regionale Ernährungskonzepte
  • Dieses Kapitel stellt zwei Pilotprojekte vor, die innovative und regionale Ernährungskonzepte verfolgen: den Green-Farming Pilotsupermarkt in Wiesbaden-Erbenheim und den Altmarktgarten in Oberhausen. Es werden die Projektideen, Ergebnisse und Herausforderungen beider Projekte dargestellt.

  • Kapitel 8: Bewertung der Projekte auf Grundlage des IND
  • Dieses Kapitel bewertet die beiden Pilotprojekte anhand des Integrierten Nachhaltigkeitsdreiecks. Es definiert die Handlungsfelder und entwickelt Indikatoren für beide Projekte, um deren Nachhaltigkeit zu beurteilen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen nachhaltige Ernährung, regionale Ernährungssysteme, Integriertes Nachhaltigkeitsdreieck (IND), Pilotprojekte, Green-Farming, Indoor-Farming, Rooftop-Farming, Land-Stadt-Beziehungen, Agenda 2030, Sustainable Development Goals (SDGs), Treibhausgasemissionen, Bodenversiegelung, Konsument:innenverhalten und Nachhaltigkeit.

Final del extracto de 96 páginas  - subir

Detalles

Título
Nachhaltige und regionale Ernährungssysteme in Deutschland. Wegbereiter für die Agenda 2030 und langfristige Ernährungssicherheit
Universidad
University of Kaiserslautern  (DISC)
Calificación
1,3
Autor
Miriam Sammek (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
96
No. de catálogo
V1421712
ISBN (PDF)
9783346980052
ISBN (Libro)
9783346980069
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nachhaltigkeit Ernährung SDG Ernährungssysteme ESG CSR
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Miriam Sammek (Autor), 2021, Nachhaltige und regionale Ernährungssysteme in Deutschland. Wegbereiter für die Agenda 2030 und langfristige Ernährungssicherheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421712
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  96  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint