Die Prüfung der individuellen Leistungsfähigkeit (Belastungsuntersuchung) ist Teil der sportmedizinischen Untersuchung und Funktionsdiagnostik. Die wesentlichen Parameter Ergometrie, Belastungs-EKG, Laktatbestimmung und Spiro(ergo)metrie liefern Aussagen über die Ausdauerfähigkeit, Herzleistung, Lungen- und die Stoffwechselfunktion, einschließlich einer indirekten Kalorimetrie, von Sportlern, Probanden oder Patienten.
Sie erfordert allerdings entsprechende Voraussetzungen hinsichtlich der Laborkapazitäten, der apparativen Ausstattung und des Wissenstandes des Personals!
Um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen, Verlaufsuntersuchungen nach Interventionen und eine valide, evaluierbare Trainingsanalytik zu ermöglichen sind Methoden mit adäquatem Vorgehen notwendig. Deshalb sind Standards erforderlich.
Basis des Untersuchungsprogrammes können die Leitlinien der DGSP, Ebene IV-03/2002 sein.
Die Praxis zeigt, dass sowohl im ambulanten als auch im stationären und rehabilitativen Bereich, die sportmedizinische Belastungsuntersuchung mit einem standardisierten integrativen Konzept noch häufiger genutzt werden kann.
Die exakte Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit des kardiopulmonalen, und muskulären Systems, des Stoffwechsels und damit der Belastbarkeit von Sportlern und Patienten, mit dem Resultat der kontrollierbaren Verordnung von Belastungsreizen ist nicht nur notwendig im Sinne einer nahtlosen Einbindung in Gesamttherapiekonzepte, sondern vor allem auch ein wesentlicher Part im Kontext der primären, sekundären und tertiären Prävention und Rehabilitation. Es sind dabei Längs- und Querschnittuntersuchungen möglich, Gruppenvergleiche und ebenso Vergleiche verschiedener medizinischer Behandlungszentren bzw. Untersucher.
Im repititorischen Teil werden zunächst wichtige Grundlagen der Belastungsuntersuchungen und ihre Aussagefähigkeit wiederholt und daraus entsprechende Empfehlungen abgeleitet, die in der Regel durch eigene Erfahrungen in der Praxis, im Sprechstunden- und Trainingsalltag, entstanden sind.
Diese kleine Broschüre kann nicht und soll auch nicht das breite Feld der Möglichkeiten der klinischen und ambulanten sportmedizinischen Belastungsuntersuchungen und ihre komplexen wissenschaftlichen Hintergründe erklären und darstellen! Sie könnte vielleicht aber eine mögliche praktische Hilfe für die/den sportmedizinisch interessierte/n Kollegin/en sein.
Das Literaturverzeichnis gibt Anregung zum Weiteren recherchieren.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1
- Einleitung
- Voruntersuchungen/Anamnese
- Allgemeine Grundlagen
- Fragebögen für Sportler/Patienten
- Indikationen
- Anwendung von Belastungstests
- Als Diagnostik
- Als Therapieüberwachung
- Zur Prognoseabschätzung
- Definierte Kontraindikationen für Leistungstests
- Zu bestimmende Standartparameter (allgemein)
- Feldtests
- Cooper-Test
- Conconi-Test
- Laktatbestimmung
- Anaerobe Schwelle (ANS, anaerobic threshold, Laktatschwelle)
- LTP (IANS, individuelle aerobe Schwelle)
- Energiebereitstellung in Abhängigkeit von der Belastungsintensität
- LTP 1 (aerobe Schwelle)
- Physical Working Capacity (PWC)
- Definition
- Auswahlkriterien
- Abbruchkriterien
- Interpretation und Ergebnisrelevanz
- Spiroergometrie (Goldstandart der Leistungsdiagnostik)
- Anwendungsgebiete
- Standartparameter
- VO2max
- Definition
- Durchschnittswerte
- Fick-Gleichung
- Wertetabellen VO2max
- Ergometrie („Arbeitsmessung“)
- Aussagemöglichkeiten ergometrischer Untersuchungen (Ziele)
- Untersuchungsbedingungen/Anforderungen
- Übersichttests
- Submaximaltest (Stufen- oder Dauertest)
- Maximaltest (Stufentest)
- Borg-Skala und RPE (received perception of exertion)
- Ausbelastungszeichen/Abbruchkriterien ergonomischer Untersuchungen
- Beurteilung der Ausbelastung
- Hilfsgrößen
- Beurteilung der laufenden EKG-Kontrolle
- Beurteilung des pathologischen Belastungs-EKG
- Fahrradergometrie (cycle-ergometry)
- Bedingungen (basierend auf den DGSP Leitlinien)
- Allgemeine Richtlinien zum Testdesign
- Richtwerte zur Standartbelastung (maximale Sollleistung, „normale Leistungsfähigkeit“)
- Laufbandergometrie (treadmill-ergometry)
- Bruce-Programm
- Qualitätsmanagement in der Ergometrie
- Dokumentation in der Ergometrie
- Empfehlungen für eine optimierte Leistungsanalyse (in der Praxis)
- Testvarianten
- Untersuchungsbedingungen für die ergometrische LD
- Voruntersuchung
- Methode
- Patienten/Sportler/Probanden
- Abbruchkriterien
- Richtlinien/Empfehlungen zur Laufbandergometrie
- Bruce-Programm
- Beurteilung der Leistungsfähigkeit (Laufband)
- Richtlinien/Empfehlungen zur Fahrradergometrie
- Bedingungen/Design
- Empfehlung zur Diagnostik der Ausdauerfähigkeiten mittels Fahrradergometertest PWC, einschließlich Laktatbestimmung
- Design
- Auswertung PWC-Test/Schritte der Testauswertung
- Normwerte für den PWC Test, Leistungszuordnung
- Laktatanalyse
- Spirometrie
- Beurteilung der Leistungsfähigkeit – Zusammenfassung
- Leistung in Watt
- Herzfrequenz bei gegebener Leistung
- Laktat, Spirometrie, RPE mittels Borg-Skala
- Trainingsberatung (TB)/Testauswertung
- Orientierungsbeispiele als Basis für TB und TPL
- Beispiele zu Trainingsumfang/Intensität allgemein
- Extensiver Dauerlauf
- Intensiver Dauerlauf
- Berechnung der optimalen Trainingsfrequenz – Karvonenformel
- Tempodauerlauf
- Trainingsempfehlung zum Radtraining nach PWC-Test
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Repetitorium widmet sich der praktischen Anwendung sportmedizinischer Grundlagen und Empfehlungen bei der Prüfung der individuellen Leistungsfähigkeit. Es dient als Nachschlagewerk für Sportmediziner, Trainer und andere Fachkräfte im Sportbereich, die mit der Durchführung von Belastungsuntersuchungen und der Interpretation der Ergebnisse vertraut sein müssen.
- Sportmedizinische Untersuchung und Funktionsdiagnostik
- Bewertung von Ausdauerfähigkeit, Herzleistung, Lungen- und Stoffwechselfunktion
- Standardisierung von Methoden zur validen und vergleichbaren Trainingsanalytik
- Praktische Anwendung und Interpretation der Ergebnisse von Belastungstests
- Empfehlungen zur Trainingsberatung und Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung der individuellen Leistungsfähigkeitsprüfung im Kontext der sportmedizinischen Untersuchung und Funktionsdiagnostik dar.
- Voruntersuchungen/Anamnese: Dieses Kapitel beleuchtet die Wichtigkeit der Voruntersuchungen und Anamnese im Rahmen der Leistungsdiagnostik.
- Indikationen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Anwendungsgebiete von Belastungstests, wie z.B. die Diagnostik, Therapieüberwachung und Prognoseabschätzung.
- Definierte Kontraindikationen für Leistungstests: Dieses Kapitel listet spezifische Kontraindikationen für die Durchführung von Leistungstests auf.
- Zu bestimmende Standartparameter (allgemein): Dieses Kapitel beleuchtet die Standardparameter, die bei einer Leistungsdiagnostik erhoben werden, um die individuelle Leistungsfähigkeit zu erfassen.
- Feldtests: Dieses Kapitel stellt zwei Feldtests, den Cooper-Test und den Conconi-Test, vor und erklärt ihre Anwendung in der Praxis.
- Laktatbestimmung: Dieses Kapitel widmet sich der Laktatbestimmung und ihrer Bedeutung für die Leistungsdiagnostik.
- Physical Working Capacity (PWC): Dieses Kapitel beschreibt die PWC-Methode, ein Standardtest zur Bestimmung der Ausdauerleistung, und erläutert dessen Durchführung und Interpretation.
- Spiroergometrie: Dieses Kapitel präsentiert die Spiroergometrie als "Goldstandard" der Leistungsdiagnostik und erläutert ihre Anwendungsmöglichkeiten sowie wichtige Parameter wie den VO2max.
- Ergometrie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Ergometrie, einem Verfahren zur "Arbeitsmessung", und beschreibt verschiedene Testformen sowie deren Auswertung.
- Qualitätsmanagement in der Ergometrie: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des Qualitätsmanagements im Bereich der Ergometrie und die Notwendigkeit standardisierter Verfahren.
- Dokumentation in der Ergometrie: Dieses Kapitel betont die Wichtigkeit einer sorgfältigen Dokumentation der erhobenen Daten bei der Ergometrie.
- Empfehlungen für eine optimierte Leistungsanalyse (in der Praxis): Dieses Kapitel bietet praktische Empfehlungen zur Durchführung und Interpretation von Leistungstests und zur Optimierung der Leistungsanalyse in der Praxis.
- Beurteilung der Leistungsfähigkeit – Zusammenfassung: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Parameter zur Beurteilung der individuellen Leistungsfähigkeit zusammen.
- Trainingsberatung (TB)/Testauswertung: Dieses Kapitel behandelt die Trainingsberatung und -planung auf Grundlage der ermittelten Testergebnisse.
Schlüsselwörter
Sportmedizinische Untersuchung, Funktionsdiagnostik, Leistungsdiagnostik, Ausdauerfähigkeit, Herzleistung, Lungen- und Stoffwechselfunktion, Ergometrie, Belastungs-EKG, Laktatbestimmung, Spiroergometrie, VO2max, PWC, Trainingsplanung, Trainingsberatung, Standardisierung, Leitlinien, DGSP.
- Arbeit zitieren
- Ass. Prof. Dr. med. Rolf Gassel (Autor:in), 2009, Sportmedizinische Grundlagen und Empfehlungen - Kleines Repititorium für die Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142175