Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Verstädterung als eine treibende Kraft bei der Genese des deutschen Schulsystems im 19. Jahrhundert

Urbanisierung und Bildungsgeschichte

Title: Verstädterung als eine treibende Kraft bei der Genese des deutschen Schulsystems im 19. Jahrhundert

Term Paper (Advanced seminar) , 2000 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Oberstudienrat Thorven Lucht (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das neunzehnte Jahrhundert war allgemein eine Zeit, in der “mit zunehmender Rapidität alles anderes wurde” – geprägt von Industrialisierung und gesellschaftlicher Modernisierung. Jenes Jahrhundert war es auch, welches das “moderne” deutsche Bildungswesen in seiner heutigen (zumindest äußeren) Form hervorbrachte.
Die vorliegende Arbeit geht in diesem Zusammenhang der Fragestellung nach, inwieweit die Genese eben dieses Schulsystems vom Prozess fortschreitender Verstädterung abhängig war, der ja in seinem modernen Verständnis ebenfalls als ein zentrales Phänomen (erst) des neunzehnten Jahrhunderts gilt.
Der eigentlichen Untersuchung wird dabei ein Bezugsrahmen vorangestellt, der kurz die allgemeine gesellschaftliche Dynamik des 19. Jahrhunderts aufzeigt sowie eine Arbeitsgrundlage mit Hilfe von Definitionen von “Modernisierung“ und “Urbanisierung” schafft. Daran anschließend wird aus der einschlägigen Literatur ein Modell von Schule in verschiedenen gesellschaftlichen Spannungsfeldern entwickelt.
Ein Abriss über Schulpolitik und -geschichte in Preußen bzw. im Deutschen Reich im 19. Jahrhundert aus der Makroperspektive eröffnet dann den analytischen Teil, bevor dann auf konkretes schulpolitisches Handeln der direkt am Schulwesen beteiligten Gruppen und Institutionen eingegangen wird.
Nach der allgemeinen “Vorstellung, die Stadt im industriellen Zeitalter sei Ausdruck der Veränderung, das Land Synonym für Stabilität und Beharrung”, ist von der These auszugehen, dass die Städte als solche Zentren der Innovation wesentlich zur Entwicklung und Modernisierung des Schulwesens beigetragen haben. Diesen Zusammenhängen wird der eigentliche analytische Teil der Arbeit schließlich nachgehen.
Dabei werden zum einen die Diskrepanzen zwischen städtischer und ländlicher (Volks-) Schulentwicklung untersucht, zum anderen die Entwicklung der spezifisch städtischen Schultypen der mittleren und höheren realistischen Bildung. Damit zusammenhängend wird abschließend die Herausbildung von “Schullandschaften” als ebenso urbanes Phänomen betrachtet und so insgesamt die Bedeutung der Städte in ihrer Gesamtheit für das deutsche Schulwesen in seiner Gesamtheit aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bezugsrahmen: Historischer Hintergrund und Begriffsklärungen
    • Industrialisierung und gesellschaftliche Dynamik im 19. Jahrhundert
    • Modernisierungstheorien als analytische Kategorien
    • Urbanisierung: Allgemeine Definitionen und Verlauf in Deutschland
    • Bildung in gesellschaftlichen Spannungsfeldern
  • Abriss der preußischen Bildungsgeschichte 1800-1900
  • Die Rolle der Verstädterung bzw. der Städte bei der Genese eines “modernen” Bildungssystems: Eine exemplarische Überprüfung
    • Stadt-Land-Diskrepanzen am Beispiel der Elementarbildung
    • Die mittlere und höhere realistische Bildung als stadtspezifische Erscheinung
    • Heterogene “Schullandschaften” als urbanes Grundphänomen
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Verstädterung auf die Genese des modernen deutschen Schulsystems im 19. Jahrhundert. Sie stellt die Frage, inwieweit der Prozess der Urbanisierung eine treibende Kraft bei der Entwicklung des Bildungswesens war.

  • Die Beziehung zwischen Urbanisierung und der Entwicklung des deutschen Schulsystems
  • Die Rolle der Städte als Zentren der Innovation und Modernisierung im Bildungsbereich
  • Die Entstehung von Stadt-Land-Diskrepanzen in der Elementarbildung
  • Die Bedeutung der mittleren und höheren realistischen Bildung für die städtische Entwicklung
  • Die Bildung von heterogenen “Schullandschaften” als urbanes Phänomen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung der Verstädterung für die Entstehung des modernen deutschen Schulsystems im 19. Jahrhundert dar und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand.

Kapitel 2 legt den Bezugsrahmen für die Untersuchung fest. Es werden die allgemeine gesellschaftliche Dynamik im 19. Jahrhundert, die Industrialisierung und Urbanisierung, sowie die beiden Kernbegriffe “Urbanisierung” und “Modernisierung” definiert.

Kapitel 3 bietet einen Abriss der preußischen Bildungsgeschichte von 1800 bis 1900, um den historischen Kontext der Untersuchung zu verdeutlichen.

Kapitel 4 untersucht exemplarisch die Rolle der Verstädterung bei der Entwicklung des deutschen Schulsystems. Es werden die Diskrepanzen zwischen städtischer und ländlicher (Volks-)Schulentwicklung, die Entwicklung der spezifisch städtischen Schultypen der mittleren und höheren realistischen Bildung sowie die Entstehung von “Schullandschaften” als urbanes Phänomen betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Verstädterung, Modernisierung, Bildung, Schulsystem, Deutschland, 19. Jahrhundert, Preußen, Stadt-Land-Diskrepanzen, Elementarbildung, mittlere und höhere realistische Bildung, Schullandschaften.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Verstädterung als eine treibende Kraft bei der Genese des deutschen Schulsystems im 19. Jahrhundert
Subtitle
Urbanisierung und Bildungsgeschichte
College
Bielefeld University
Course
Urbanisierung im 19. Jahrhundert
Grade
1,0
Author
Oberstudienrat Thorven Lucht (Author)
Publication Year
2000
Pages
29
Catalog Number
V142177
ISBN (eBook)
9783640519286
ISBN (Book)
9783640521739
Language
German
Tags
Geschichte der Pädagogik Schulsystem Urbanisierung Preußen dreigliedriges Schulsystem Verstädterung 19. Jahrhundert Modernisierung Industrialisierung Bürgertum Bildungsgeschichte Schulgeschichte Realschulen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oberstudienrat Thorven Lucht (Author), 2000, Verstädterung als eine treibende Kraft bei der Genese des deutschen Schulsystems im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142177
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint