[...] Im Folgenden beschäftigt sich diese Arbeit mit den Besonderheiten des kanadischen Französisch. Hierbei werden die Sprachelemente, wie die Morphologie, die Semantik, der Wortschatz und der Syntax analysiert, um einen Einblick in die heutige Form des „Francais québécois“ zu bekommen.
Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der anglophonen Beeinflussung auf die französische Sprache im Laufe der Jahre.
Da die Anglizismen im „Francais québécois“ eine unterschiedliche Form haben und auch verschiedenen Ursprungs sind, ist es unabdingbar, die einzelnen Erscheinungsformen getrennt
voneinander zu betrachten. Auf den verschiedenen Ebenen der Sprachforschung( semantisch, lexikalisch, phonetisch, morphologisch, syntagmatisch) werden die einzelnen Entlehnungen
dargestellt und anhand von Beispielen belegt.
Diese Arbeit wird sich im Folgenden aber ausschließlich mit Anglizismen auseinandersetzen, da die englischen Entlehnungen das Sprachbild des „Francais québécois“ am stärksten prägen.
Andere Entlehnungen, wie den Ameriandismen, die vorwiegend im Sprachbereich der Flora und Fauna auftreten, sowie den Spracheinflüssen der italienischen Sprache werden nicht berücksichtigt, werden an dieser Stelle der Vollständigkeit halber aber genannt.
Die Arbeit hat den Anspruch sich differenziert und ausführlich mit den Anglizismen zu beschäftigen und diese genauer darzustellen.
Zum Abschluss der Arbeit wird versucht, einen Ausblick der Sprachentwicklung des „Francais québécois“ zu geben und Tendenzen, die man in der Zukunft erwarten kann, aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegende Daten und Informationen zur Provinz Quebec
- 2.1 Aktuelle Sprachverteilung in der Provinz Quebec
- 3. Geschichte Quebecs von der Entdeckung bis 1763
- 4. Die Sprachenfrage in der Kolonialherrschaft
- 4.1 „La Révolution tranquille“
- 4.2 „Office de la langue française“ (OLF)
- 5. Besonderheiten des kanadischen Französischen
- 5.1 Bewahrung der älteren Sprachstufe
- 5.2 Aussprache
- 5.3 Morphologie
- 5.4 Syntax
- 5.5 Wortschatz
- 6. Entlehnungen aus dem Englischen (Anglizismen)
- 6.1 „Anglicismes lexicaux“
- 6.2 „Anglicismes d'attraction“
- 6.3 „Anglicismes faux amis“
- 6.4 „Anglicismes de maintien“
- 6.5 „Anglicismes sémantiques“
- 6.6 „Anglicismes de culture“
- 6.7 „Anglicismes syntagmatiques“
- 6.8 „Anglicismes de prononciation“
- 6.9 „Anglicismes morphologiques“
- 6.10 „Anglicismes typographiques“
- 6.11 „Anglicismes de marque“
- 7. Fazit/Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sprachkontakte des Französischen in Quebec, insbesondere die Auswirkungen des Englischen auf das Quebécer Französisch. Ziel ist es, die Entwicklung des „Français québécois“ im Kontext seiner Geschichte und seiner sprachlichen Besonderheiten zu beleuchten.
- Die Geschichte Quebecs und ihre Auswirkungen auf die französische Sprache.
- Die Sprachenfrage in der Kolonialherrschaft und die Rolle des „Office de la langue française“.
- Die Besonderheiten des kanadischen Französischen in Bezug auf Aussprache, Morphologie, Syntax und Wortschatz.
- Die verschiedenen Arten von Anglizismen im „Français québécois“.
- Die zukünftige Entwicklung des „Français québécois“.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Quebec als einzigartiges Beispiel für die Entwicklung des Französischen außerhalb Europas dar. Sie hebt die Herausforderungen hervor, denen die französische Sprache in einem von anglophonen Gebieten umgebenen Umfeld gegenüberstand, und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit: die Siedlungsgeschichte, die Sprachenfrage in der Kolonialherrschaft und die Besonderheiten des kanadischen Französisch, insbesondere die Anglizismen.
2. Grundlegende Daten und Informationen zur Provinz Quebec: Dieses Kapitel liefert grundlegende geographische und demographische Informationen über die Provinz Quebec, einschließlich ihrer Größe, Bevölkerung und der aktuellen Sprachverteilung. Es wird hervorgehoben, dass 80% der Bevölkerung Französisch als Muttersprache sprechen, während 9% Englisch sprechen. Die Präsenz ethnischer Minderheiten, die überwiegend Englisch sprechen, wird ebenfalls erwähnt.
3. Geschichte Quebecs von der Entdeckung bis 1763: (Annahme: Kapitel 3 enthält die Geschichte bis 1763). Dieses Kapitel (angenommener Inhalt) würde die historische Entwicklung Quebecs von seiner Entdeckung bis 1763 detailliert beschreiben. Der Fokus würde auf Ereignissen liegen, die die sprachliche Entwicklung beeinflussten, z.B. die Kolonialisierung durch Frankreich und die daraus resultierenden Sprachkontakte. Die Bedeutung dieser historischen Ereignisse für die Entwicklung des „Français québécois“ würde eingehend analysiert.
4. Die Sprachenfrage in der Kolonialherrschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit den Sprachbestimmungen der englischen Kolonialherren und den daraus resultierenden Sprachgesetzen. Es wird analysiert, wie diese Maßnahmen die Entwicklung des Französischen in Quebec beeinflussten und welche Strategien zur Sprachbewahrung und -förderung eingesetzt wurden. Die „Révolution tranquille“ und die Rolle des „Office de la langue française“ wären hier zentrale Themen.
5. Besonderheiten des kanadischen Französischen: Dieses Kapitel analysiert die sprachlichen Besonderheiten des kanadischen Französisch im Vergleich zum europäischen Französisch. Es untersucht Unterschiede in Aussprache, Morphologie, Syntax und Wortschatz und beleuchtet die Faktoren, die zu diesen Unterschieden geführt haben. Die Erhaltung älterer Sprachstufen wäre ein wichtiger Aspekt.
6. Entlehnungen aus dem Englischen (Anglizismen): Dieses Kapitel widmet sich ausführlich den Anglizismen im „Français québécois“. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Anglizismen auf verschiedenen sprachlichen Ebenen (semantisch, lexikalisch, phonetisch, morphologisch, syntagmatisch) und illustriert diese mit Beispielen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Erscheinungsformen und dem Einfluss der englischen Sprache auf das Sprachbild des „Français québécois“.
Schlüsselwörter
Quebec, Französisch, Anglizismen, Sprachkontakt, Kolonialgeschichte, Sprachentwicklung, „Français québécois“, Sprachpolitik, „Office de la langue française“, „La Révolution tranquille“, Morphologie, Syntax, Semantik, Wortschatz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Sprachkontakt des Französischen in Quebec
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument untersucht die Sprachkontakte des Französischen in Quebec, insbesondere den Einfluss des Englischen auf das Quebécer Französisch. Es beleuchtet die Entwicklung des „Français québécois“ im Kontext seiner Geschichte und sprachlichen Besonderheiten.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Geschichte Quebecs und ihre Auswirkungen auf die französische Sprache, die Sprachenfrage während der Kolonialherrschaft und die Rolle des „Office de la langue française“, die Besonderheiten des kanadischen Französischen (Aussprache, Morphologie, Syntax, Wortschatz), verschiedene Arten von Anglizismen im „Français québécois“, und die zukünftige Entwicklung des „Français québécois“.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlegende Daten und Informationen zur Provinz Quebec, Geschichte Quebecs von der Entdeckung bis 1763, Die Sprachenfrage in der Kolonialherrschaft, Besonderheiten des kanadischen Französischen, Entlehnungen aus dem Englischen (Anglizismen), und Fazit/Schlussbemerkung.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Kapitels "Grundlegende Daten und Informationen zur Provinz Quebec"?
Dieses Kapitel liefert geographische und demographische Informationen über Quebec, darunter die Sprachverteilung: 80% Französisch als Muttersprache, 9% Englisch. Die Präsenz englischsprachiger ethnischer Minderheiten wird ebenfalls erwähnt.
Was wird im Kapitel zur Geschichte Quebecs bis 1763 behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung Quebecs bis 1763, mit Fokus auf Ereignisse, die die sprachliche Entwicklung beeinflussten, wie die Kolonialisierung durch Frankreich und die daraus resultierenden Sprachkontakte.
Was ist das zentrale Thema des Kapitels über die Sprachenfrage in der Kolonialherrschaft?
Das Kapitel behandelt die Sprachbestimmungen der englischen Kolonialherren, die daraus resultierenden Sprachgesetze, Strategien zur Sprachbewahrung und -förderung, die „Révolution tranquille“ und die Rolle des „Office de la langue française“.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über die Besonderheiten des kanadischen Französischen?
Dieses Kapitel analysiert Unterschiede zwischen kanadischem und europäischem Französisch in Aussprache, Morphologie, Syntax und Wortschatz und beleuchtet die Faktoren, die zu diesen Unterschieden geführt haben. Die Erhaltung älterer Sprachstufen wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben.
Wie wird das Thema Anglizismen im Dokument behandelt?
Das Kapitel über Anglizismen differenziert zwischen verschiedenen Arten von Anglizismen auf verschiedenen sprachlichen Ebenen (semantisch, lexikalisch, phonetisch, morphologisch, syntagmatisch) und illustriert diese mit Beispielen. Der Einfluss des Englischen auf das Sprachbild des „Français québécois“ steht im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument am besten?
Schlüsselwörter sind: Quebec, Französisch, Anglizismen, Sprachkontakt, Kolonialgeschichte, Sprachentwicklung, „Français québécois“, Sprachpolitik, „Office de la langue française“, „La Révolution tranquille“, Morphologie, Syntax, Semantik, Wortschatz.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Sprachkontaktphänomenen im Kontext der Geschichte und der soziolinguistischen Situation Quebecs.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Sprachkontakte des Französischen in Québec, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142196