Die Bachelorarbeit befasst sich mit unterrichtsinternen Modifikationen, die Lehrpersonen einsetzen können, um (hoch)begabten Schülern präventiv, als auch interventiv entgegenzukommen. Der Fokus liegt auf den intrapersonalen und interpersonellen Faktoren, die zur Entwicklung von Minderleistungen bei (hoch)begabten Under-Achievern beitragen.
Trotz der seit Jahrzehnten den schulischen Leistungsschwächen (Minderleistungen) hochbegabter Schüler gewidmeten Beachtung, mangelt es noch immer an Bewusstsein, Fürsorge, sowie systematischen Vorkehrungen für hochbegabte Underachiever.
In Deutschland werden die Ursprünge des Unterachievements Hochbegabter grundsätzlich in der Person angenommen, sodass sich danach der Forschungsfokus richtet, In englischsprachigen Ländern hingegen, wird das Minderleistungsverhalten in einem bildungspolitischen Kontext diskutiert und nach Ursachen vor allem im schulischen System gesucht. Schulische, sowie außerschulische Variablen wurden hinsichtlich ihres Einflusses auf das Minderleistungsverhalten untersucht und diskutiert. Eine Reihe unterschiedlicher Gründe führt dazu, dass hochbegabte Schüler schulische Leistungsdefizite aufweisen, sodass die Notwendigkeit, Strategien zur Förderung der minderleistenden Schüler zu entwickeln, betont wird. Die Untersuchung der Problematik ist insofern relevant, da viele Lehrkräfte sich des Einflusses ihrer Unterrichtsgestaltung und ihres Lehrstils hinsichtlich der Leistungsperformanz und akademischen Erfolge ihrer Schüler, nicht bewusst sind. Wenn hochbegabte Schüler ihr Potenzial nicht ausschöpfen, stellt das nicht nur für das persönliche und soziale Wohlbefinden der Betroffenen selbst ein Problem dar, sondern ist ein tragischer Verlust für die Gesellschaft, da diese auf die Leistungsexzellenz Hochbegabter hinsichtlich neuer Innovationen und Führungspositionen angewiesen ist.
Trotz der Durchführung vielzähliger Studien, bestehen noch immer Unvollkommenheiten innerhalb der Beantwortung folgender Fragen: Welche konkreten Gründe bewegen hochbegabte Schüler zur Erbringung akademischer Minderleistungen, wenn sie über das Potenzial für hohe Leistungen verfügen? Und inwiefern können Informationen über die Ursachen Lehrkräften dabei helfen, effektive Maßnahmen zu ergreifen? Zudem waren die bisherigen Maßnahmen, die darauf abzielen, das leistungsschwache Verhalten begabter Schüler umzukehren, bislang uneinheitlich und nicht schlüssig.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemaufriss und Zielstellungen
- 2. Theoretische Grundlagen zur Hochbegabung
- 2.1 Vergleich des Hochbegabungs- und Begabungsbegriffes
- 2.2 Vergleich des Verständnisses zweier Hochbegabungsdefinitionen
- 2.2.1 Performanzdefinition
- 2.2.2 Kompetenzdefinition
- 2.3 Das differenzierte Hochbegabungsmodell nach GAGNÉ (2000)
- 3. Theoretische Grundlagen zum Underachievement
- 3.1 Begriffsklärung
- 3.2 Entstehung des Underachievements
- 4. Einflussfaktoren auf das Minderleistungsverhalten
- 4.1 Interpersonelle Faktoren
- 4.1.1 Schule als Institution
- 4.1.2 Unterforderung und Lehrstil
- 4.1.3 Boreout
- 4.1.4 Schüler-Lehrer-Beziehung
- 4.2 Intrapersonale Faktoren
- 4.2.1 Motivation und Desinteresse
- 4.2.2 Mangelnde Arbeits- und Lernstrategien (Skills)
- 4.2.3 Ängstlichkeit
- 4.2.4 Selbstregulierung
- 4.2.5 Selbstkonzept
- 4.2.6 Zielbewertung/ Zielsetzung
- 4.1 Interpersonelle Faktoren
- 5. Minderleistung – Ein „Problem\" das behoben werden kann?
- 6. Modifizierende Maßnahmen im Unterricht
- 6.1 Das,,Trifocal-Model\" nach RIMM (1995)
- 6.1.1 Fordernde Lernumgebung und motivierende Unterrichtsgestaltung
- 6.1.2 Individuelle Bedürfnisse im Kooperationsklassenverband (Innere Differenzierung)
- 6.1.3 Enrichment und sukzessive Annäherung
- 6.1.4 Positive Affirmationen zur Unterstützung positiven Denkens
- 6.1.5 Erfolgsorientiertes verantwortungsbewusstes Lernen
- 6.1.6 Angemessene Selbstauskunft und Lehrerwirksamkeit
- 6.1.7 Feedbackverhalten
- 6.1.8 Konkrete Zielsetzung
- 6.2 Der richtige Zeitpunkt, Maßnahmen einzusetzen
- 6.3 Erfolgsquote unterrichtsinterner Interventionen
- 6.1 Das,,Trifocal-Model\" nach RIMM (1995)
- 7. Beantwortung der Forschungsfrage und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Problem der Minderleistung bei hochbegabten Schüler:innen. Sie untersucht die Ursachen für dieses Phänomen und erforscht die Effektivität von unterrichtsinternen Maßnahmen zur Verbesserung der Leistung.
- Definition und Verständnis von Hochbegabung
- Ursachen für Underachievement bei Hochbegabten
- Einfluss von interpersonellen und intrapersonellen Faktoren
- Mögliche Modifikationen im Unterricht zur Verbesserung der Leistung
- Evaluation der Effektivität unterrichtsinterner Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt das Problem des Underachievements bei hochbegabten Schüler:innen dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet theoretische Grundlagen zur Hochbegabung, insbesondere die unterschiedlichen Definitionen und das „differenzierte Hochbegabungsmodell“ nach Gagné (2000). Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzept des Underachievements, seiner Entstehung und verschiedenen Einflussfaktoren. Kapitel 4 analysiert interpersonelle Faktoren wie die schulische Umgebung, Unterforderung und die Schüler-Lehrer-Beziehung sowie intrapersonelle Faktoren wie Motivation, Arbeitsstrategien, Ängstlichkeit und Selbstkonzept. Kapitel 5 diskutiert die Möglichkeit, Minderleistung als ein „Problem“ zu betrachten, das behoben werden kann. Kapitel 6 präsentiert verschiedene Modifizierungsmaßnahmen im Unterricht, die auf dem „Trifocal-Model“ nach Rimm (1995) basieren und darauf abzielen, das Lernen von hochbegabten Schüler:innen zu optimieren. Abschließend werden in Kapitel 7 die Forschungsfrage beantwortet und ein Resümee der Ergebnisse gezogen.
Schlüsselwörter
Hochbegabung, Underachievement, Minderleistung, intrapersonelle Faktoren, interpersonelle Faktoren, Unterrichtsgestaltung, Modifizierungsmaßnahmen, Trifocal-Model, Enrichment, Differenzierung, Motivation, Selbstkonzept, Ängstlichkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Der Einfluss intrapersonaler und interpersoneller Faktoren auf die Minderleistung (hoch)begabter Schüler. Effektivität unterrichtsinterner Modifikationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421990