Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Business Process Engineering

Möglichkeiten der Prozessmodellierung anhand des Beispiels einer Fabrik zur Herstellung von Fertighäusern

Titel: Business Process Engineering

Seminararbeit , 2009 , 65 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: F. Heidenstecker (Autor:in), S. Bonkhoff (Autor:in), A. Eichmann (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist das Darstellen theoretischer Ansätze zur Geschäftsprozess-modellierung und die anschließende praktische Ausarbeitung konkreter Prozesse der readyBau GmbH.
Am Ende der Fallstudie werden verschiede Prozesse aus dem Bereich Einkauf, Vertrieb, Buchhaltung, Produktion und Lager in Form von ereignisgesteuerten Prozessketten vorliegen.
Darüber hinaus werden theoretische Ansätze untersucht und Software-Werkzeuge aktiv eingesetzt.

Im Rahmen einer Fallstudie sollen die Geschäftsprozesse der readyBau GmbH, eine Firma mit dem Unternehmenszweck der Herstellung von Fertig-Häusern, modelliert werden.
Die Ausarbeitung der Geschäftsprozesse erfolgt innerhalb eines dafür gegründeten Projektteams. Für eine zielführende Ausarbeitung der Prozesse ist es notwendig den Gesamtprozess in Arbeitspakete zu gliedern und diese den Projektmitgliedern zur Ausarbeitung zuzuteilen. Des Weiteren wird der Projektverlauf durch regelmäßige Projektmeetings und klar definierte Meilensteine begleitet. Eine Annäherung an das Thema erfolgt durch Schaffung theoretischer Grundlagen im Bereich der Geschäftsprozess-modellierung. Die gewonnen Ergebnisse werden in Form einer Präsentation aufbereitet und bilden somit den Abschluss der Fallstudie.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung dieser Arbeit
    • Problematik und Motivation
    • Abgrenzung
    • Aufbau dieser Arbeit
  • Grundlagen der Prozessmodellierung
    • Definition
      • Prozesse
      • Geschäftsprozess
      • Modelle
    • Geschäftsprozessmodellierung
      • Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK/eEPK)
      • Unified Modeling Language (UML)
      • Petri-Netz
    • Tools
      • Visio
      • ArgoUML
      • ARIS (Architektur integrierter Informationssysteme)
  • Herangehensweise bei der Aufnahme bzw. Gestaltung von Geschäftsprozessen
    • Erarbeitung einer Zielhierarchie
    • Analyse der Prozesskette
    • Entwicklung einer Informations- und Organisationsstrategie
    • Realisierung der Informations- und Organisationsstrategie
  • Ausgangssituation der readyBAU GmbH
    • Beschreibung der Rahmenbedingungen
    • Beschreibung des Geschäftsmodells
  • Geschäftsprozesse der readyBAU GmbH
    • Übersicht der Geschäftsprozesse
    • Einkauf
      • Der Bestellvorgang bei der readyBau GmbH
      • Einkaufsprozess Rechnungsprüfung
    • Vertrieb
      • Der Auftragsprozess der readyBau GmbH
      • Der Rechnungsprozess der readyBau GmbH
    • Produktion
      • Produktionsvorgang
      • Qualitätssicherung
    • Lager
      • Einlagerung
      • Versandabwicklung
    • Buchhaltung
      • Aufwandserfassung
      • Zahlungseingang
  • Kontrollmechanismen / Process Management
    • Prozessmanagement
    • Prozesscontrolling
    • Zertifizierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung theoretischer Ansätze zur Geschäftsprozessmodellierung und der anschließenden praktischen Ausarbeitung konkreter Prozesse der readyBau GmbH, ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Fertighäusern spezialisiert hat. Im Fokus steht die Modellierung von Prozessen aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Buchhaltung, Produktion und Lager in Form von ereignisgesteuerten Prozessketten. Darüber hinaus werden theoretische Ansätze untersucht und Software-Werkzeuge aktiv eingesetzt.

  • Modellierung von Geschäftsprozessen in der readyBau GmbH
  • Anwendung von ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK/eEPK)
  • Theoretische Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung
  • Einsatz von Software-Werkzeugen für die Prozessmodellierung
  • Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Problematik und Motivation, die Abgrenzung des Themas und den Aufbau der Arbeit.
  • Grundlagen der Prozessmodellierung: Dieser Abschnitt definiert die wichtigsten Begriffe im Kontext der Prozessmodellierung, darunter Prozesse, Geschäftsprozesse und Modelle. Es werden außerdem verschiedene Ansätze zur Geschäftsprozessmodellierung vorgestellt, wie z.B. EPK/eEPK, UML und Petri-Netze.
  • Herangehensweise bei der Aufnahme bzw. Gestaltung von Geschäftsprozessen: Dieses Kapitel beschreibt die Schritte bei der Aufnahme und Gestaltung von Geschäftsprozessen. Dazu gehören die Erarbeitung einer Zielhierarchie, die Analyse der Prozesskette, die Entwicklung einer Informations- und Organisationsstrategie sowie die Realisierung dieser Strategie.
  • Ausgangssituation der readyBAU GmbH: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen und das Geschäftsmodell der readyBAU GmbH.
  • Geschäftsprozesse der readyBAU GmbH: Hier werden verschiedene Geschäftsprozesse der readyBAU GmbH im Detail vorgestellt, darunter Prozesse aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Produktion, Lager und Buchhaltung. Es werden die wichtigsten Schritte dieser Prozesse beschrieben und gegebenenfalls mit Abbildungen illustriert.
  • Kontrollmechanismen / Process Management: Dieses Kapitel befasst sich mit den Themen Prozessmanagement, Prozesscontrolling und Zertifizierung im Kontext der Geschäftsprozesse der readyBAU GmbH.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geschäftsprozessmodellierung, Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK/eEPK), Software-Werkzeuge für die Prozessmodellierung, Geschäftsprozessmanagement, Prozessanalyse und Prozessoptimierung. Die Fallstudie befasst sich mit der readyBau GmbH, einem Unternehmen, das Fertighäuser produziert. Im Rahmen der Arbeit werden verschiedene Geschäftsprozesse des Unternehmens untersucht, darunter Einkauf, Vertrieb, Produktion, Lager und Buchhaltung.

Ende der Leseprobe aus 65 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Business Process Engineering
Untertitel
Möglichkeiten der Prozessmodellierung anhand des Beispiels einer Fabrik zur Herstellung von Fertighäusern
Hochschule
Fachhochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Duisburg
Note
1,0
Autoren
F. Heidenstecker (Autor:in), S. Bonkhoff (Autor:in), A. Eichmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
65
Katalognummer
V142200
ISBN (eBook)
9783640514410
ISBN (Buch)
9783640512744
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Business Process Engineering UML ARIS Fallstudie Prozesse EPK
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
F. Heidenstecker (Autor:in), S. Bonkhoff (Autor:in), A. Eichmann (Autor:in), 2009, Business Process Engineering, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142200
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  65  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum