Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Entwurf und Implementierung einer Simulationsumgebung für E-Commerce-Auktionen im Rahmen eines E-Learning-Systems

Title: Entwurf und Implementierung einer Simulationsumgebung für E-Commerce-Auktionen im Rahmen eines E-Learning-Systems

Diploma Thesis , 2006 , 132 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Joachim Volk (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff „Auktion“ wird von vielen Personen nur mit Online-Marktplätzen wie beispielsweise eBay assoziiert. Dabei werden allerdings wichtige Business-to-Business (B2B)- Marktplätze wie SupplyOn, dem europäischen Handelsplatz für Automobilzulieferer, auf dem hunderttausende Transaktionen zwischen Unternehmen pro Monat abgewickelt werden, vergessen. Im Börsenwesen werden seit jeher Aktien und Wertpapiere im Auktionsverfahren versteigert, aber auch Verhandlungen mit bzw. zwischen staatlichen
Institutionen werden in Zukunft sicherlich verstärkt elektronisch durchgeführt werden.
Auktionen besitzen unterschiedlichste Facetten und Varianten und sind theoretisch nur schwer zu vermitteln. In der universitären Lehre bleibt auch oftmals zu wenig Zeit, um Lehrstoff in dem Umfang aufzubereiten, der für die Beschreibung und Erklärung aller Details notwendig wäre. Da ein grundlegendes Verständnis des theoretischen Stoffes nur dann entsteht, wenn dieser einmal praktisch vollzogen wird, bedient man sich nach Möglichkeit entsprechender Software. Im Bereich der Auktionstheorie ist momentan aber leider keine Software verfügbar, die alle Auktionsarten umfassend abbildet und dem Benutzer einen ganzheitlichen Einblick in diese Materie verschaffen kann.
Nach einem anfänglichen Überblick über das Thema E-Learning mit all seinen Ausprägungen, werden diese Formen kurz gegenüber gestellt. Da abzusehen ist, dass E-Learning in den folgenden Jahren mit den sich stetig weiterentwickelnden Technologien einen
weitere Verbreitung zu verzeichnen haben wird, stellt sich die Frage, worin der zugehörige Nutzen liegen kann und welche Bedeutung das elektronisch unterstützte Lernen sowohl in
Schul- als auch Berufswelt hat und zukünftig haben wird.
Für den Entwurf und die Konzeption einer Simulationssoftware ist es unabdingbar die darin abgebildete Theorie bis ins Detail zu erfassen und in die Simulation einfließen zu lassen.
Nach einer Einordnung der Auktionstheorie in die allgemeine Verhandlungsthematik soll aus diesem Grund in einem nächsten Schritt ein Überblick sowohl über die klassischen als auch
weitere spezielle Auktionstypen gegeben werden. Sämtliche Arten werden hierbei anhand der Ausprägungen ihrer charakteristischen Eigenschaften verglichen, um zum einen Gemeinsamkeiten, zum anderen auch Unterschiede herauszuarbeiten. Im Bereich der
Auktionstheorie ist meist das Verhalten der beteiligten Personen von großem Interesse, was hier ebenfalls untersucht werden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Motivation
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Einsatz des E-Learning in der universitären Lehre
    • Begriff des E-Learning
    • Formen und Methoden
    • Bedeutung, Nutzen und Probleme des E-Learning
  • Auktionstheorie
    • Auktionen als Lösungsverfahren zur Verhandlung bei beidseitig-fixiertem Gebotsverhalten
    • Begriff der Auktion
    • Auktionen vs. Lizitationen
    • Teilnehmer einer Auktion und ihre möglichen Rollen
    • Statische und dynamische Bayes-Spiele
    • Auktionsmodelle
      • Privatwert-Modell
      • Gemeinwert-Modell
      • Milgrom-Weber-Modell
  • Klassische Auktionsverfahren
    • Teilnehmer, zugehörige Rollen und der Auktionsgegenstand in klassischen Auktionsverfahren
    • First-Price Auktionen
      • Holländische Auktion
        • Charakteristische Merkmale der Auktionsart
          • Verhandlungsgegenstand und -variablen
          • Verhandlungsprotokoll und Ablauf
        • Stärken und Schwächen der Holländischen Auktion
        • Realisierbarkeit der Holländischen Auktion über elektronische Netze
        • Lernpotenziale und deren Umsetzung
      • Einschreibung (First-Price Sealed-Bid)
        • Charakteristische Merkmale der Auktionsart
          • Verhandlungsgegenstand und -variablen
          • Verhandlungsprotokoll und Ablauf
        • Stärken und Schwächen der Einschreibung
        • Realisierbarkeit der Einschreibung über elektronische Netze
        • Lernpotenziale und deren Umsetzung
    • Second-Price Auktionen
      • Englische Auktion
        • Charakteristische Merkmale der Auktionsart
          • Verhandlungsgegenstand und -variablen
          • Verhandlungsprotokoll und Ablauf
        • Stärken und Schwächen der Englischen Auktion
        • Realisierbarkeit der Englischen Auktion über elektronische Netze
        • Lernpotenziale und deren Umsetzung
      • Vickrey-Auktionen (Second-Price Sealed-Bid)
        • Charakteristische Merkmale der Auktionsart
          • Verhandlungsgegenstand und -variablen
          • Verhandlungsprotokoll und Ablauf
        • Stärken und Schwächen der Vickrey-Auktion
        • Realisierbarkeit der Vickrey-Auktion über elektronische Netze
        • Lernpotenziale und deren Umsetzung
    • Auftreten des ,,Winner's Curse“ im Bereich der klassischen Auktionsverfahren
      • Ursachen und Konsequenzen
      • Lernpotenziale und deren Umsetzung
  • Weitere Auktionsverfahren
    • Simultane und sequentielle Mehreinheitenauktionen
      • Charakteristische Merkmale der Auktionsart
        • Verhandlungsgegenstand und -variablen
        • Verhandlungsprotokoll und Ablauf
      • Stärken und Schwächen der Mehreinheitenauktion
      • Realisierbarkeit der Mehreinheitenauktion über elektronische Netze
      • Lernpotenziale und deren Umsetzung
    • Offene und verdeckte Doppelauktionen
      • Charakteristische Merkmale der Auktionsart
        • Teilnehmer und Rollen
        • Verhandlungsgegenstand und -variablen
        • Verhandlungsprotokoll und Ablauf
      • Stärken und Schwächen der Doppelauktion
      • Realisierbarkeit der Doppelauktion über elektronische Netze
      • Lernpotenziale und deren Umsetzung
  • Zusammenfassung und Vergleich der behandelten Auktionsverfahren
  • Simulation von Auktionen
    • Simulation der Versteigerungsmechanismen
    • Maschinelle Gegenspieler als Teilnehmer einer Auktion
    • Restriktionen des zugrunde gelegten Simulationsmodells und zugehörige Lösungsansätze
  • Fachkonzeptentwurf der Simulationsumgebung
    • Prototypische Entwicklung und ihre ergebnisorientierte Darstellung
    • Anforderungsanalyse und -definition
      • Unterstützte Funktionen und ihr Beitrag für den Nutzer
      • Voraussetzungen der Verfahrensumgebung
      • Anforderung an die Systemumgebung und eingesetzte Basismaschinen
      • Eingesetzte Entwicklungsumgebung
    • Darstellung des objektorientierten Fachkonzeptentwurfs
  • Softwaretechnische Ebene der Entwicklung der Simulationsumgebung
    • Eingesetzte Entwicklungsplattform
    • Architektur der Simulationssoftware
      • Komponenten, Klassen und Packages
        • Grafische Darstellung und Präsentation
        • Anwendungslogik
        • Logikschicht im Bereich des computerisierten Anwenders
      • Definierte Schnittstellen
      • Speicherstrukturen und Datenhaltung zur Sicherung der Persistenz
    • Realisierung und Implementierung der spezifizierten Komponenten und ihre Integration zum Gesamtsystem
    • Dokumentation
      • Informationen und Hilfestellung zum Gebrauch der Simulationsumgebung
      • Integration der zu vermittelnden Auktionstheorie
  • Abschließende Praxistests und Evaluation der Nutzerakzeptanz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten des E-Learning für den Einsatz in der universitären Lehre zu erforschen und die Anwendung von Auktionsverfahren in diesem Kontext zu analysieren. Es wird untersucht, wie Auktionen als innovative Lernmethode eingesetzt werden können, um sowohl didaktische als auch ökonomische Effekte zu erzielen.

  • Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre
  • Anwendung der Auktionstheorie im Bildungsbereich
  • Entwicklung einer simulationsbasierten Lernumgebung für Auktionsverfahren
  • Evaluierung des Lernerfolgs und der Akzeptanz des entwickelten Systems
  • Beitrag zur Weiterentwicklung von E-Learning-Konzepten und -Technologien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des E-Learning und der Auktionstheorie im Bildungsbereich ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit.

Kapitel 2 beleuchtet das Konzept des E-Learning und seine Bedeutung im universitären Kontext. Es werden verschiedene Formen und Methoden des E-Learning vorgestellt und die potenziellen Vorteile sowie Herausforderungen dieses Ansatzes diskutiert.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Auktionstheorie. Verschiedene Auktionsmodelle werden vorgestellt und die wichtigsten Begriffe und Konzepte werden erklärt.

Kapitel 4 befasst sich mit klassischen Auktionsverfahren, wie z.B. der Holländischen Auktion, der Englischen Auktion und der Vickrey-Auktion. Die Charakteristika, Stärken, Schwächen und Lernpotenziale dieser Verfahren werden ausführlich analysiert.

Kapitel 5 präsentiert weitere Auktionsverfahren, die sich für den Einsatz im Bildungsbereich eignen, wie z.B. Mehreinheitenauktionen und Doppelauktionen.

Kapitel 6 fasst die behandelten Auktionsverfahren zusammen und vergleicht ihre Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.

Kapitel 7 beschreibt die Entwicklung einer Simulationsumgebung für Auktionen.

Kapitel 8 erläutert den Fachkonzeptentwurf der Simulationsumgebung, die Anforderungen an das System sowie die eingesetzten Technologien.

Kapitel 9 präsentiert die softwaretechnische Ebene der Entwicklung der Simulationsumgebung und die Architektur der entwickelten Software.

Schlüsselwörter

E-Learning, Auktionstheorie, Auktionsverfahren, Simulationsumgebung, Lernplattform, Didaktik, Ökonomie, Bildung, Innovation, Lernerfolg, Akzeptanz, Usability, Softwareentwicklung

Excerpt out of 132 pages  - scroll top

Details

Title
Entwurf und Implementierung einer Simulationsumgebung für E-Commerce-Auktionen im Rahmen eines E-Learning-Systems
College
University of Bamberg  (Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik)
Course
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Industrielle Anwendungssysteme
Grade
1,0
Author
Joachim Volk (Author)
Publication Year
2006
Pages
132
Catalog Number
V142231
ISBN (eBook)
9783640845668
ISBN (Book)
9783640843121
Language
German
Tags
E-Commerce Auktion eBay e-learning Simulation Simulationsumgebung Auktionen Lernumgebung Gebote bieten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joachim Volk (Author), 2006, Entwurf und Implementierung einer Simulationsumgebung für E-Commerce-Auktionen im Rahmen eines E-Learning-Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142231
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  132  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint