In der vorliegenden Arbeit möchte ich die Bedeutung von Bindungen für die menschliche Entwicklung, die Folgen einer gestörten Bindung anhand der Bindungstheorie sowie deren praktische Relevanz für die sozialpädagogische Familienarbeit ausführen.
Die Bindungstheorie beschäftigt sich mit dem Bindungsaufbau des Kindes zur primären Bezugsperson. Die Qualität dieser Bindung ist, nach zahlreichen Untersuchungen, grundlegend für die Regulation von negativen Emotionen und beeinflusst somit auch die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes in nicht unwesentlichem Maße. Die Bindungstheorie geht also davon aus, dass den primären Bezugspersonen für die Entwicklung des Kindes eine fundamentale Bedeutung zukommt und zwar umso mehr, je jünger das Kind ist. Wesentlich dabei ist, wie die Bezugspersonen mit dem Kind umgehen und so die Entwicklung seiner Persönlichkeit beeinflussen. In der vorliegenden Arbeit sollen daher die unterschiedlichen, die Bindungsqualität beeinflussenden Faktoren aufgeführt sowie theoretische Überlegungen über die Trennung von den Bindungspersonen und deren Konsequenzen herausgearbeitet werden.
Dieses Thema hat eine besondere praktische Relevanz für mich, da ich seit einigen Jahren als sozialpädagogische Familienhilfe in Multiproblemfamilien tätig bin. In vielen dieser Familien sind keine klaren Regeln, Strukturen und Sicherheiten zu erkennen. Zudem fallen häufige Trennungen und Beziehungsabbrüche auf. Gerade in diesem - typisch sozialpädagogischen - Klientel sind unsicher gebundene Kinder überdurchschnittlich häufig anzutreffen. Dies macht das Wissen über die Bindungstheorie und deren Umsetzungsmöglichkeiten im sozialpädagogischen Kontext, meiner Ansicht nach, unerlässlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I Darlegung des theoretischen Konzeptes der Bindungstheorie
- 1 Entstehung und Begriff der Bindungstheorie
- 2 Begründer und deren grundlegende Erkenntnisse
- 2.1 John Bowlby
- 2.2 Grundlagen der Bindungstheorie
- 2.2.1 Die Postulate der Bindungstheorie
- 2.2.2 Das Konzept Bindung
- 2.2.3 Bindungsverhalten
- 2.2.4 Bindung
- 2.2.5 Das Explorationssystem
- 2.2.6 Phasen der Bindungsentwicklung
- 2.2.7 Mütterliches Verhalten
- 2.3 Mary Salter Ainsworth
- 2.4 Die fremde Situation
- 3 Bindungsqualitäten
- 4 Faktoren, die für die Entwicklung der Bindungsqualität von Bedeutung sind
- 5 Trennung von der Bindungsperson aus Sicht der Bindungstheorie
- Teil II Übertragung der Theorie in die Praxis
- 1 Fallbeispiel
- 2 Interpretation des Falles
- 3 Bindungstheoretische Unterstützungsmöglichkeiten für die Familie im Rahmen der sozialpädagogischen Familienhilfe
- 4 ❝STEEP❞ (Steps Toward Effective Enjoyable Parenting)
- 5 Relevanz der Bindungstheorie und ungelöste Probleme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem theoretischen Konzept der Bindungstheorie und dessen praktische Anwendung im Kontext der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Bindungstheorie vorgestellt, ihre Entstehung und die Schlüsselfiguren, die ihre Entwicklung prägten, beleuchtet.
- Die Entstehung und Entwicklung des theoretischen Konzeptes der Bindungstheorie
- Die verschiedenen Bindungsqualitäten und deren Einfluss auf die Entwicklung des Kindes
- Faktoren, die die Entwicklung der Bindungsqualität beeinflussen, wie z.B. Feinfühligkeit und Zielkorrigierte Partnerschaft
- Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Praxis der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- Die Rolle der Bindungstheorie in der Unterstützung von Familien im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I Darlegung des theoretischen Konzeptes der Bindungstheorie
- Kapitel 1: Die Entstehung und der Begriff der Bindungstheorie werden erläutert. Die Bedeutung der Bindung für die gesunde Entwicklung des Kindes wird hervorgehoben.
- Kapitel 2: Die Begründer der Bindungstheorie, John Bowlby und Mary Salter Ainsworth, und deren grundlegende Erkenntnisse werden vorgestellt. Die Postulate der Bindungstheorie, das Konzept der Bindung, das Bindungsverhalten und das Explorationssystem werden beschrieben. Die Phasen der Bindungsentwicklung und das mütterliche Verhalten werden ebenfalls behandelt.
- Kapitel 3: Verschiedene Bindungsqualitäten und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung werden vorgestellt. Die Kategorie der sicher gebundenen Kinder, die Kategorie der unsicher-vermeidend gebundenen Kinder, die Kategorie der unsicher-ambivalent gebundenen Kinder und die Kategorie der desorganisiert gebundenen Kinder werden näher betrachtet.
- Kapitel 4: Faktoren, die für die Entwicklung der Bindungsqualität von Bedeutung sind, werden beleuchtet. Feinfühligkeit, Zielkorrigierte Partnerschaft, das internale Arbeitsmodell, das Konzept der Bindungsrepräsentation, die Rolle des Vaters und die Stabilität der Bindungsqualität werden als wichtige Einflussfaktoren erörtert.
- Kapitel 5: Die Trennung von der Bindungsperson aus Sicht der Bindungstheorie wird thematisiert. Die Bindungserfahrungen von Pflegekindern, Überlegungen zur Verarbeitung eines Traumas und zum Beziehungsaufbau des Pflegekindes zu den Pflegeeltern werden behandelt.
Teil II Übertragung der Theorie in die Praxis
- Kapitel 1: Ein Fallbeispiel wird vorgestellt, um die praktische Anwendung der Bindungstheorie im Kontext der Sozialpädagogischen Familienhilfe zu verdeutlichen.
- Kapitel 2: Das Fallbeispiel wird aus bindungstheoretischer Sicht interpretiert. Die Feinfühligkeit der Mutter, der Bindungsstil und die Bindungsrepräsentation der Mutter, die Bindung zur Mutter vor Einleitung der Vollzeitpflege und die Bindung zur Pflegemutter werden analysiert.
- Kapitel 3: Bindungstheoretische Unterstützungsmöglichkeiten für die Familie im Rahmen der sozialpädagogischen Familienhilfe werden dargestellt.
- Kapitel 4: Das ❝STEEP❞ (Steps Toward Effective Enjoyable Parenting) Programm wird vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind Bindungstheorie, Bindungsqualität, Feinfühligkeit, Zielkorrigierte Partnerschaft, Internales Arbeitsmodell, Bindungsrepräsentation, Sozialpädagogische Familienhilfe, Kindeswohlgefährdung, Trennung, Wiedereingliederung, Traumaverarbeitung, Pflegekinder, STEEP-Programm.
- Citar trabajo
- Anja Ostermann (Autor), 2009, Bindungstheorie. Bedeutung für die sozialpädagogische Familienarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142245