Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Historia de la pedagogía

Diskursanalyse von Reden an Berliner Schulen im Jahre 1914/15

Título: Diskursanalyse von Reden an Berliner Schulen im Jahre 1914/15

Trabajo Escrito , 2023 , 18 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Luisa Rode (Autor)

Pedagogía - Historia de la pedagogía
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Diskursanalyse zielt darauf ab, die Dynamik der politischen Reden im schulischen Kontext in dieser Zeit zu untersuchen und dabei konkreten zu beleuchten, welche stilistischen Aspekte der Propaganda und Sozialfürsorge betont werden.

Zunächst werden in dieser Ausarbeitung die theoretischen Grundlagen dargestellt, bevor anschließend das Korpus vorgestellt. Im Folgenden wird dann die Diskursanalyse. Dabei werden zunächst induktiv verstehend verschiedene Kategorien und Subkategorien abgleitet, die nach dem Korpus einzeln mit Ankerbeispielen vorgestellt werden. Diese Diskursanalyse zielt zudem darauf ab, die Struktur, Stilistik und vorherrschenden Diskursmuster in der Rede zu untersuchen und zu interpretieren, was in der Analyse der einzelnen Reden erfolgt.

Die politischen Reden, die in den Schulen Berlins während des Schuljahres 1914 bis 1915 gehalten wurden, nehmen durchaus eine entscheidende Rolle im Kontext der Propaganda und Sozialfürsorge während des Ersten Weltkriegs ein. Dieser Zeitraum war geprägt von einem starken Bedürfnis der politischen Führung, die öffentliche Meinung zu lenken, um den Kriegsverlauf positiv zu beeinflussen und die Mobilisierung der Bevölkerung zu unterstützen. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretische Grundlagen
  • Vorstellung des Korpus
  • Kategorien der Analyse
    • Kriegsgrund
      • Verteidigungskrieg
      • Einkreisungstopos
      • Feindbild
  • Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diskursanalyse untersucht die politische Rhetorik in Schulreden während des Ersten Weltkriegs, um die Dynamik der Propaganda und Sozialfürsorge in dieser Zeit zu beleuchten. Dabei werden stilistische Aspekte und die Betonung bestimmter Elemente analysiert.

  • Die Rolle von Schulreden in der Kriegszeit
  • Die Verbreitung von Propaganda und Sozialfürsorge in Schulen
  • Die Konstruktion des Feindbildes und der Rechtfertigung des Krieges
  • Die Rolle von Patriotismus und nationaler Identität in der Kriegszeit
  • Die Militarisierung des Schulsystems und die Ausbildung von Bürgern zum Kriegseinsatz

Zusammenfassung der Kapitel

Theoretische Grundlagen

Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Schulreden im Kontext der Propaganda und Sozialfürsorge während des Ersten Weltkriegs. Die Analyse greift auf Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen zurück, die die politische Indoktrinierung von Kindern und die Förderung von Patriotismus und Loyalität zum Staat im Kontext der Kriegsideologie der Zeit belegen. Die Kapitel analysieren auch die Rolle der militarisierten Schulstruktur und der emotionalen Bindung an das Vaterland durch Schulfeiern und Veranstaltungen.

Vorstellung des Korpus

Dieser Abschnitt stellt die Quellen der Analyse vor - zwei Schuljahresberichte aus Berliner Jungenschulen aus dem Jahr 1914/1915. Die Berichte enthalten Reden, die an verschiedenen Anlässen im Laufe des Schuljahres gehalten wurden.

Kategorien der Analyse

Dieser Abschnitt stellt verschiedene Kategorien und Subkategorien vor, die die dominierenden Themen und Motive der Schulreden während des Ersten Weltkriegs widerspiegeln. Diese Kategorien werden im weiteren Verlauf der Analyse anhand von konkreten Beispielen aus dem Korpus erläutert.

Schlüsselwörter

Die Analyse konzentriert sich auf die Themen Propaganda, Sozialfürsorge, Kriegsrhetorik, Schulreden, Feindbild, Patriotismus, nationale Identität, Militarisierung des Schulsystems, und die Konstruktion der Kriegsideologie im Ersten Weltkrieg.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Diskursanalyse von Reden an Berliner Schulen im Jahre 1914/15
Universidad
University of Göttingen  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Curso
Lehrforschungsprojekt: Kriegspädagogik im Deutschen Kaiserreich
Calificación
2,3
Autor
Luisa Rode (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
18
No. de catálogo
V1422514
ISBN (PDF)
9783346980533
ISBN (Libro)
9783346980540
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kriegspädagogik Berlin 1915 1914 Diskursanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Luisa Rode (Autor), 2023, Diskursanalyse von Reden an Berliner Schulen im Jahre 1914/15, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1422514
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint