Die Wahl der Oberschule für ihr Kind ist für viele Berliner Eltern schon in der fünften Schul-klasse ein konkretes Thema. Trotz der teilweise sehr aufwendigen und gelungenen „Tage der offenen Tür“ an den Schulen und deren Selbstportraits im Internet auf deren Webseiten, füh-len sich viele Eltern unzureichend und manchmal sicherlich gar tendenziös beraten. Auch die vermeintlich unparteiischen Darstellungen der Schulen in den medienweiten „Schul-Checks“ z.B. in Zeitungen/Zeitschriften oder ebenso durch Bekannte, Verwandte etc. können das viel-farbige Mosaik einer Schule nicht immer zu einem transparenten Gesamtbild ergänzen. Der Vorteil der freien Schulwahl über die Oberschulempfehlung durch die Grundschule hinaus erscheint in diesem unübersichtlichen Moment sogar ein bisschen als Nachteil. Letztendlich entscheiden die Mehrzahl der Mütter und Väter wohl nach lokaler Schulnähe und nach der oben beschriebenen „Empfehlung für das/die Gymnasium/Realschule/Hauptschule oder die Gesamtschule“. Auch spielen hier ältere Geschwister oder Freunde der Schulwechsler, welche schon eine Oberschule besuchen, eine womöglich zu große Rolle.
Erfahrungsgemäß fällt auf, dass viele konservative Eltern die verhältnismäßig jungen Gesamt-schulen nicht so recht in die breit gefächerte Schullandschaft einordnen können oder diese gar stereotypisch ignorieren. Glücklicherweise können hier die meisten Grundschulklassenleh-rer/innen Auskunft geben, um aufzuklären, dass beispielsweise das Abitur auch an vielen Ge-samtschulen (41 von 63 in Berlin) absolviert werden kann (Wegweiser Oberschule 2003/2004, S. 12-14). Es erscheint zunächst als Vorteil, dass die Abiturzielvorgabe im Ver-laufe des genannten Schultyps entwickelt werden kann, jedoch nicht so sehr verpflichtet wie an einem Gymnasium. Des Weiteren unterrichtet und betreut die Gesamtschule Schüler unab-hängig von ihren Lernvoraussetzungen gemeinsam und führt sie so zu der Fähigkeit des ge-meinsamen Arbeitens und Zusammenlebens aller am gesellschaftlichen Leben Beteiligten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Schulportrait
- 1.2. Zielstellung
- 2. Schule in Theorie und Praxis
- 2.1. Schulkultur, pädagogische Kultur und Lernkultur
- 2.1.1. Dimensionierung von Schulkultur
- 2.1.2. Schulkultur an der K.-S.-Oberschule
- 2.2. Schulqualität
- 2.3. Welche Probleme gibt es?
- 2.3.1. Veränderung der Sozialisationsbedingungen
- 2.3.2. Bildungsanforderungen im Wandel
- 2.3.3. Probleme aus pädagogisch-psychologischer Sicht
- 2.3.4. Die Begegnung der Gesamtschule
- 3. Was leistet eigentlich Schulentwicklung?
- 3.1. Entwicklungsstand als Prozess
- 3.2. Abschließende Reflexion der K.-S.-Oberschule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit mit dem Titel „Bericht zum Orientierungspraktikum“ will einen möglichst wertfreien Einblick in die K.-S.-Oberschule, an der die Autoren im September 2003 als Lehramtsstudenten hospitierten, geben.
- Die Arbeit beleuchtet die Schulkultur, pädagogische Kultur und Lernkultur an der K.-S.-Oberschule.
- Sie analysiert die Schulqualität und identifiziert mögliche Probleme, die an einer Gesamtschule auftreten können.
- Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Schulentwicklung und reflektiert den Entwicklungsstand der K.-S.-Oberschule.
- Sie untersucht, welche Konzepte, Programme und Angebote die K.-S.-Oberschule bietet und analysiert deren Nutzung und Wirkung für Lehrer und Schüler.
- Schließlich untersucht die Arbeit, wie die K.-S.-Oberschule Problemen begegnen kann und welche Lösungsansätze oder Initiativen es gibt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die K.-S.-Oberschule vor und erläutert die Zielsetzung der Studienarbeit. Kapitel 2 befasst sich mit dem theoretischen und praktischen Rahmen der Schule. Es werden die Schulkultur, Lernkultur und Schulqualität beleuchtet und die Probleme diskutiert, die an Gesamtschulen auftreten können. Kapitel 3 widmet sich der Frage, was Schulentwicklung leisten kann und reflektiert den Entwicklungsstand der K.-S.-Oberschule.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Schulkultur, Lernkultur, Schulqualität, Schulentwicklung, Gesamtschule, Orientierungspraktikum, und K.-S.-Oberschule.
- Citation du texte
- Robert Leuck (Auteur), Simon Odermatt (Auteur), 2005, Bericht zum Orientierungspraktikum an der K.-S.-Oberschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142261