In der vorliegenden Arbeit wird das Ziel verfolgt, naturwissenschaftliche Erklärvideos auf der Plattform YouTube zu analysieren, um festzustellen, wie diese aufgebaut sind und welche Kriterien diese erfüllen müssen, um als gutes Erklärvideo manifestiert zu werden. Da die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse bereits mit dem Themenfeld der Säuren und Basen vertraut sind, bildet diese Thematik den Schwerpunkt der beiden ausgewählten Kurzvideos. Um mit dem Begriff der Erklärvideos im Folgenden arbeiten zu können, ist es zunächst wesentlich, die Relevanz von Medien im Kontext schulischer Lern- und Bildungsprozesse eingangs zu erläutern. Des Weiteren werden die relevanten Kriterien für gute Kurzvideos aufgelistet und erklärt, wie diese produziert werden können. Hierbei wird ein Kategoriensystem vorgestellt, auf das im Analyseabschnitt Bezug genommen wird. Im Anschluss werden die im Rahmen dieser Arbeit ausgewählten Erklärvideos sowohl inhaltlich als auch gestalterisch vorgestellt. Diese wurden auf der Plattform YouTube veröffentlicht und anhand der zuvor beschriebenen Kriterien analysiert. Ebenso werden die zugehörigen Kanäle vorgestellt sowie die getroffene Auswahl begründet. Anschließend wird die Erklär- und Gestaltungsqualität der beiden Videos untersucht, um anhand der Ergebnisse eine vergleichende Analyse durchzuführen. Das Ende der Arbeit bildet eine übersichtliche Darstellung der Resultate sowie einen Ausblick auf die spätere Verwendung für den Chemieunterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Relevanz von Medien im Kontext schulischer Lern- und Bildungsprozesse
- Kurzvideos als Medium für den Unterricht
- 3.1 Was sind Kurzvideos und welche Vorteile bieten sie?
- 3.2 Vergleichende Analyse und Interpretation
- 4. Methodische Aspekte der Analyse von Erklärvideos
- 5. Was macht ein gutes Kurzvideo aus und wie ist dieses aufgebaut?
- 5.1 Qualitätsprüfung der ausgewählten Kurzvideos
- 5.2 Vergleichende Analyse der ausgewählten Kurzvideos
- 6. Schluss und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert naturwissenschaftliche Erklärvideos auf der Plattform YouTube, um zu untersuchen, wie diese aufgebaut sind und welche Kriterien sie erfüllen müssen, um als gutes Erklärvideo zu gelten. Der Schwerpunkt liegt auf der Thematik Säuren und Basen, da Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse bereits mit diesem Themenfeld vertraut sind. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz von Medien im Kontext schulischer Lern- und Bildungsprozesse, listet relevante Kriterien für gute Kurzvideos auf und erklärt deren Produktion anhand eines Kategoriensystems. Anschließend werden zwei ausgewählte Erklärvideos aus dem Bereich der Säuren und Basen auf YouTube hinsichtlich ihrer Inhalte und Gestaltung analysiert, um schließlich eine vergleichende Analyse durchzuführen.
- Die Relevanz von Medien im schulischen Kontext
- Kriterien für gute Erklärvideos
- Analyse von Erklärvideos zum Thema Säuren und Basen
- Vergleichende Analyse der Erklärvideos
- Anwendung der Ergebnisse im Chemieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Medien im schulischen Kontext, insbesondere im Hinblick auf Erklärvideos, die zur Wissensvermittlung und zum Verständnis komplexer Inhalte beitragen können. Kapitel 3.1 definiert Kurzvideos und stellt deren Vorteile dar, während Kapitel 3.2 eine vergleichende Analyse und Interpretation dieser Videos vornimmt. Kapitel 4 widmet sich den methodischen Aspekten der Analyse von Erklärvideos, wobei Kriterien für gute Erklärvideos und deren Aufbau vorgestellt werden. In Kapitel 5 werden die ausgewählten Erklärvideos hinsichtlich ihrer Qualität und Gestaltung untersucht, um schließlich in Kapitel 5.2 eine vergleichende Analyse durchzuführen. Der Schluss und Ausblick skizziert die Ergebnisse der Untersuchung und mögliche Anwendungen im Chemieunterricht.
Schlüsselwörter
Erklärvideos, YouTube, Medienpädagogik, Naturwissenschaften, Chemieunterricht, Säuren und Basen, Lernmotivation, Qualitätskriterien, Analyse, Vergleichende Analyse, Didaktik, Medienkompetenz, Schulische Lern- und Bildungsprozesse.
- Citar trabajo
- Antonia Dursun (Autor), 2023, Lernen mit YouTube. Kriterienorientierte Analyse von Erklärvideos im naturwissenschaftlichen Bereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1422776