Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Reflexionsbericht. Verdacht auf ADHS bei einem Preschool Kind

Ein Fallbeispiel

Titre: Reflexionsbericht. Verdacht auf ADHS bei einem Preschool Kind

Dossier / Travail , 2023 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der folgende Bericht beginnt mit einer Beschreibung der Einrichtung, in welcher ich das Praktikum durchgeführt habe, welchem Leitbild, Werten und Zielen sie folgt. Daraufhin erläutere ich den für diese Arbeit ausgewählten Fall und begründe seine Auswahl zu dieser Abhandlung. Ich werden den Fall beschreiben und aus fachlicher Sicht multiperspektivisch beleuchten. Dabei werde ich auch Bezug nehmen auf die landesspezifischen Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Unterschiede aufzeigen, welchen dem deutschen und dem kanadischen Hilfesystemen bestehen.
Danach stelle ich weitere mögliche Schritte und Interventionsmöglichkeiten dar. Anschließend erfolgt mein Resümee aus dem erlebten Fall und dem daraus sich ergebenden Erfahrungswert.

Zu meinem Studium der Kindheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule gehört ein sozialpädagogisches Praktikum in einer Einrichtung der Kinder und Jugendhilfe im Umfang von 300 Stunden. Ich teilte das Praktikum auf und leistete einen der beiden Teile in einer bilingualen deutsch-kanadischen Preschool in Kanada ab.
Der Arbeitsschwerpunkt lag auf der gemeinsamen Gestaltung und Durchführung des Tagesablaufs der Kinder, aber auch der Mitgestaltung verschiedenster Veranstaltungen und Umsetzung von Programmangeboten für die Kinder. Weitere tägliche Bestandteile des Praktikums waren Tür- und Angelgespräche mit Eltern, Großeltern und Tagesmüttern sowie ausführliche Reflektionen des Tages mit den Kolleginnen. Dabei fand ein reger Austausch statt über die Lebenswelt und Themen der Kinder, aber auch ihrer Stärken, eventuellen Förderbedarfs, sowie Ideen zur Unterstützung oder Möglichkeiten, um geeignete Impulse zu setzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Institutionsanalyse
    • Beschreibung der Preschool und Unterschiede zu deutschen Kitas
    • Philosophie der MP
    • Tagesablauf
  • Fallauswahl und Fallschilderung
  • Multiperspektivischer Blick
    • Biographische Perspektive
    • Systemische Perspektive
      • Ethans Lehrerin / Preschool
      • Ethans Mutter
      • Ethan
    • Ressourcenorientierte Perspektive
    • Professionstheoretische Perspektive
  • Intervention
  • Resümee
  • Anhang
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Bericht soll die Erfahrungen aus einem sozialpädagogischen Praktikum in einer bilingualen deutsch-kanadischen Preschool in Kanada reflektieren. Dabei wird die Institution und ihre Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Kitas beleuchtet, sowie ein konkretes Fallbeispiel aus der Praxis vorgestellt und multiperspektivisch analysiert. Ziel ist es, die individuellen Herausforderungen des Falles, die Ressourcen der verschiedenen Akteure und die professionstheoretischen Perspektiven in den Vordergrund zu stellen.

  • Vergleich der Preschool mit deutschen Kitas
  • Philosophie und Werte der Preschool
  • Multiperspektivische Analyse eines Fallbeispiels
  • Intervention und Ressourcenorientierung
  • Vergleich des kanadischen und deutschen Hilfesystems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Berichts ein und beschreibt den Kontext des Praktikums in der kanadischen Preschool. Die Institutionsanalyse beleuchtet die Struktur, Philosophie und den Tagesablauf der Einrichtung im Vergleich zu deutschen Kitas. Das Kapitel „Fallauswahl und Fallschilderung“ stellt den ausgewählten Fall vor und erläutert seine Relevanz für die Arbeit. Der multiperspektivische Blick analysiert den Fall aus verschiedenen Perspektiven, um ein ganzheitliches Verständnis zu gewinnen. Schließlich werden mögliche Interventionsansätze und Ressourcen im Kontext des Falles diskutiert. Abschließend folgt ein Resümee der gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Dieser Bericht beleuchtet zentrale Themen im Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung, insbesondere im Vergleich von deutschsprachigen und kanadischen Settings. Zentrale Begriffe sind bilinguale Bildung, Preschool-Konzept, Institutionsanalyse, multiperspektivische Betrachtung, Fallbeispielanalyse, Intervention und Ressourcenorientierung.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Reflexionsbericht. Verdacht auf ADHS bei einem Preschool Kind
Sous-titre
Ein Fallbeispiel
Université
University of Education in Schwäbisch Gmünd
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
17
N° de catalogue
V1422860
ISBN (PDF)
9783963565151
ISBN (Livre)
9783963565168
Langue
allemand
mots-clé
reflexionsbericht verdacht adhs preschool kind fallbeispiel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Reflexionsbericht. Verdacht auf ADHS bei einem Preschool Kind, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1422860
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint