Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch an einem Gymnasium in Berlin vom 23.02. - 01.04.2009

Título: Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch an einem Gymnasium in Berlin vom 23.02. - 01.04.2009

Reporte de Práctica , 2009 , 45 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Fritz Hubertus Vaziri (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Kontext des großen Lehramtsmasterstudiengangs absolvierte ich in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2008/09 ein vierwöchiges Unterrichtspraktikum in meinem Kernfach Deutsche Philologie an einem Berliner Gymnasium. Im diesbezüglich anzufertigenden Bericht sind auf den folgenden Seiten zwei Stunden, die im Verlauf dieses Praktikums in einer 10. Klasse gehalten wurden, aus einer Unterrichtseinheit zur Einführung in die klassische Dramentheorie nach Gustav Freytag herausgegriffen und etwas detaillierter dargestellt. Dabei werden wesentliche Aspekte der Unterrichtsplanung und -durchführung berührt, an einigen Stellen bestimmte damit verbundene Fragestellungen ein wenig ausführlicher ausgebreitet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Rahmenbedingungen
    • 2.1 Das Königin-Luise-Gymnasium
    • 2.2 Darstellung der Lerngruppe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Bericht dokumentiert ein vierwöchiges Unterrichtspraktikum am Königin-Luise-Gymnasium in Berlin-Dahlem. Die Hauptaugenmerk liegt auf der detaillierten Darstellung zweier Unterrichtsstunden zur Einführung in die klassische Dramentheorie nach Gustav Freytag in einer 10. Klasse. Es werden Aspekte der Unterrichtsplanung und -durchführung beleuchtet und dazugehörige Fragestellungen vertieft.

  • Beschreibung des Königin-Luise-Gymnasiums und seiner Besonderheiten
  • Charakterisierung der Lerngruppe und ihrer individuellen Schülerprofile
  • Analyse der Rahmenbedingungen des Unterrichts
  • Detaillierte Darstellung der Unterrichtsplanung und -durchführung
  • Reflexion der eigenen Erfahrungen und Herausforderungen im Praktikum

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des vierwöchigen Unterrichtspraktikums im Fach Deutsch an einem Berliner Gymnasium im Wintersemester 2008/09. Der Bericht fokussiert auf zwei Unterrichtsstunden, die im Rahmen einer Unterrichtseinheit zur Einführung in die klassische Dramentheorie nach Gustav Freytag in einer 10. Klasse gehalten wurden. Es werden wesentliche Aspekte der Unterrichtsplanung und -durchführung behandelt und damit verbundene Fragen vertieft.

2. Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Kontextualisierung der Unterrichtsstunden. Zuerst wird das Königin-Luise-Gymnasium (KLG) in Berlin-Dahlem vorgestellt, inklusive seiner Geschichte, Struktur, Schülerzusammensetzung (sozioökonomischer Hintergrund) und außerschulischen Aktivitäten. Anschließend erfolgt eine detaillierte Charakterisierung der Lerngruppe (10. Klasse, 16 Schüler, Geschlechterverhältnis, Austauschschülerin aus Lettland, individuelle Schülerprofile mit ihren Stärken und Schwächen). Hierbei werden auch die sozio-kulturellen und anthropologisch-psychologischen Voraussetzungen der Schüler und ihre Auswirkungen auf den Unterricht beleuchtet. Es wird deutlich, dass die Schüler aus gut situierten Verhältnissen kommen, jedoch unterschiedliche Lernvoraussetzungen und -stile aufweisen.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtspraktikumsbericht

Was ist der Gegenstand dieses Berichts?

Dieser Bericht dokumentiert ein vierwöchiges Unterrichtspraktikum am Königin-Luise-Gymnasium in Berlin-Dahlem. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Darstellung zweier Unterrichtsstunden zur Einführung in die klassische Dramentheorie nach Gustav Freytag in einer 10. Klasse. Der Bericht beleuchtet Aspekte der Unterrichtsplanung und -durchführung und vertieft dazugehörige Fragestellungen.

Welche Themen werden im Bericht behandelt?

Der Bericht umfasst die Beschreibung des Königin-Luise-Gymnasiums und seiner Besonderheiten, die Charakterisierung der Lerngruppe mit individuellen Schülerprofilen, die Analyse der Rahmenbedingungen des Unterrichts, die detaillierte Darstellung der Unterrichtsplanung und -durchführung sowie die Reflexion der eigenen Erfahrungen und Herausforderungen im Praktikum.

Welche Aspekte des Königin-Luise-Gymnasiums werden beschrieben?

Der Bericht beschreibt die Geschichte, Struktur, Schülerzusammensetzung (inklusive sozioökonomischer Hintergrund) und außerschulische Aktivitäten des Königin-Luise-Gymnasiums in Berlin-Dahlem.

Wie wird die Lerngruppe charakterisiert?

Die Lerngruppe (10. Klasse, 16 Schüler) wird detailliert charakterisiert, einschließlich des Geschlechterverhältnisses, einer Austauschschülerin aus Lettland und individuellen Schülerprofilen mit Stärken und Schwächen. Sozio-kulturelle und anthropologisch-psychologische Voraussetzungen der Schüler und deren Auswirkungen auf den Unterricht werden beleuchtet. Es wird hervorgehoben, dass die Schüler aus gut situierten Verhältnissen stammen, aber unterschiedliche Lernvoraussetzungen und -stile aufweisen.

Was ist der Inhalt der Einleitung?

Die Einleitung beschreibt den Kontext des vierwöchigen Unterrichtspraktikums im Fach Deutsch im Wintersemester 2008/09 und fokussiert auf zwei Unterrichtsstunden zur Einführung in die klassische Dramentheorie nach Gustav Freytag in einer 10. Klasse. Wesentliche Aspekte der Unterrichtsplanung und -durchführung sowie damit verbundene Fragen werden angesprochen.

Was ist der Schwerpunkt des Kapitels "Rahmenbedingungen"?

Das Kapitel "Rahmenbedingungen" kontextualisiert die Unterrichtsstunden. Es stellt das Königin-Luise-Gymnasium vor und charakterisiert detailliert die Lerngruppe, wobei auch die sozio-kulturellen und anthropologisch-psychologischen Voraussetzungen der Schüler und deren Auswirkungen auf den Unterricht beleuchtet werden.

Welche Kapitel umfasst der Bericht?

Der Bericht umfasst mindestens eine Einleitung und ein Kapitel zu den Rahmenbedingungen. Weitere Kapitel sind impliziert, aber nicht explizit im gegebenen Textauszug benannt.

Für wen ist dieser Bericht bestimmt?

Der Bericht ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise. Er ist basierend auf OCR-Daten einer Publikation.

Final del extracto de 45 páginas  - subir

Detalles

Título
Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch an einem Gymnasium in Berlin vom 23.02. - 01.04.2009
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
1,0
Autor
Fritz Hubertus Vaziri (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
45
No. de catálogo
V142287
ISBN (Ebook)
9783640546909
ISBN (Libro)
9783640550807
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bericht Unterrichtspraktikum Fach Deutsch Gymnasium Berlin
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fritz Hubertus Vaziri (Autor), 2009, Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch an einem Gymnasium in Berlin vom 23.02. - 01.04.2009, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142287
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  45  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint