Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Inclusion

Inklusion im Schulsystem. Ein Vergleich der Länder Deutschland und Norwegen

Title: Inklusion im Schulsystem. Ein Vergleich der Länder Deutschland und Norwegen

Term Paper , 2023 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Inclusion
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll die Umsetzung von Inklusion im deutschen Schulsystem mit dem Schulsystem Norwegens verglichen werden, da Norwegen eines der Länder gilt, die als Vorreiter der Inklusion gelten. In dieser Hausarbeit werden die Inklusions,- und Bildungssysteme beider Länder gegenübergestellt, um die Frage zu beantworten welche Faktoren die Umsetzung gelingender Inklusion beeinflussen und wie jeweiligen Herausforderungen bewältigt werden können. Dabei werden geschichtliche Hintergründe, Datenlage, das Inklusionssystem und die Ausbildung der Lehrkräfte in beiden Ländern beleuchtet und vor dem Hintergrund dieser Forschungsfrage miteinander verglichen um am Ende mögliche Faktoren benennen und Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Inklusion nennen zu können.

Das Wort Inklusion ist aus der heutigen Bildungspolitik nicht mehr wegzudenken. Spätestens seit die UN-Behindertenrechtskonvention im Jahre 2009 in Deutschland in Kraft getreten ist zählt es hier in Deutschland zu einem der vorrangigen Entwicklungszielen des Schulsystems eine ganzheitliche und schulartübergreifende Inklusion im Bildungssystem und an den Schulen zu entwickeln und zu einer Normalität im Schulalltag werden zu lassen. Die separierte Bildung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Förderbedarf ist mit geltendem Recht nicht mehr vereinbar. Heute ist das Thema der Inklusion außerdem auch in Hinsicht auf die aktuellen Entwicklungen der Flüchtlingspolitik und das vermehrte Feststellen von Förderbedarf bei Schülerinnen und Schülern besonders wichtig geworden (Lange 2017)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Inklusionsbegriffs
  • 3. Inklusion im Ländervergleich
    • 3.1 Inklusion in Deutschland
      • 3.1.1 Geschichte der Inklusion
      • 3.1.2 Datenlage der inklusiven Bildung
      • 3.1.3 Das Inklusionssystem
    • 3.2 Inklusion in Norwegen
      • 3.2.1 Geschichte der Inklusion
      • 3.2.2 Die Datenlage und das Inklusionssystem
    • 3.3 Ein Vergleich der beiden Inklusionssysteme
  • 4. Diskussion
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit vergleicht die Umsetzung von Inklusion im deutschen und norwegischen Schulsystem. Norwegen gilt als Vorreiter in diesem Bereich. Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die gelingende Inklusion beeinflussen, und Herausforderungen zu beleuchten. Die Analyse umfasst historische Hintergründe, Datenlage, Inklusionssysteme und Lehrerausbildung beider Länder.

  • Historische Entwicklung der Inklusion in Deutschland und Norwegen
  • Vergleich der Datenlage zur inklusiven Bildung in beiden Ländern
  • Analyse der jeweiligen Inklusionssysteme
  • Untersuchung der Lehrerausbildung im Kontext der Inklusion
  • Identifizierung von Faktoren für gelingende Inklusion und Bewältigung von Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Inklusion in der Bildungspolitik ein und betont die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie begründet den Vergleich des deutschen und norwegischen Schulsystems hinsichtlich der Inklusion und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der historische Hintergründe, Datenlage, Inklusionssysteme und Lehrerausbildung beleuchtet, um Faktoren für gelingende Inklusion zu identifizieren und Vorschläge für die zukünftige Entwicklung zu formulieren.

2. Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Inklusionsbegriffs: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Inklusion" im pädagogischen Kontext und grenzt ihn von "Integration" ab. Es betont, dass Inklusion im Gegensatz zur Integration nicht nur die Zusammenführung unterschiedlicher Gruppen bedeutet, sondern die Schaffung eines neuen Systems, das eine Trennung überflüssig macht. Die jeweiligen Herangehensweisen werden detailliert erläutert und anhand eines Vergleichs von Exklusion, Integration und Inklusion veranschaulicht.

3. Inklusion im Ländervergleich: Dieses Kapitel analysiert die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im deutschen und norwegischen Bildungssystem. Es werden die relevanten Artikel der Konvention zitiert und die Herausforderungen der Umsetzung in nationalen Kontexten beleuchtet. Der Fokus liegt auf der unterschiedlichen Ausgestaltung der Inklusion in beiden Ländern, wobei der Aspekt der individuellen Anpassung im Mittelpunkt steht. Der Vergleich der beiden Systeme bildet die Grundlage für die weitere Analyse in der Arbeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Inklusion im Ländervergleich (Deutschland und Norwegen)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht die Umsetzung von Inklusion im deutschen und norwegischen Schulsystem. Norwegen dient dabei als Beispiel für ein Land, das als Vorreiter in diesem Bereich gilt. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Faktoren, die gelingende Inklusion beeinflussen, sowie der Beleuchtung bestehender Herausforderungen.

Welche Aspekte werden in der Arbeit untersucht?

Die Analyse umfasst die historischen Hintergründe der Inklusion in beiden Ländern, die jeweilige Datenlage zur inklusiven Bildung, die Inklusionssysteme selbst und die Lehrerausbildung im Kontext von Inklusion. Ziel ist es, Faktoren für gelingende Inklusion zu identifizieren und Vorschläge für die zukünftige Entwicklung zu formulieren.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Inklusionsbegriffs, ein Kapitel zum Ländervergleich (Deutschland und Norwegen), eine Diskussion und ein Fazit. Das Kapitel zum Ländervergleich unterteilt sich weiter in Unterkapitel zur Geschichte der Inklusion, zur Datenlage und zu den jeweiligen Inklusionssystemen in Deutschland und Norwegen, sowie einen direkten Vergleich beider Systeme.

Wie wird der Inklusionsbegriff definiert?

Das Kapitel zur Begriffsbestimmung definiert "Inklusion" im pädagogischen Kontext und grenzt diesen Begriff von "Integration" ab. Es wird betont, dass Inklusion im Gegensatz zur Integration nicht nur die Zusammenführung unterschiedlicher Gruppen bedeutet, sondern die Schaffung eines neuen Systems, das eine Trennung überflüssig macht. Die jeweiligen Herangehensweisen werden detailliert erläutert und anhand eines Vergleichs von Exklusion, Integration und Inklusion veranschaulicht.

Was ist das Ziel des Ländervergleichs zwischen Deutschland und Norwegen?

Der Ländervergleich analysiert die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in den deutschen und norwegischen Bildungssystemen. Es werden relevante Artikel der Konvention zitiert und die Herausforderungen der Umsetzung in den nationalen Kontexten beleuchtet. Der Fokus liegt auf der unterschiedlichen Ausgestaltung der Inklusion in beiden Ländern, wobei der Aspekt der individuellen Anpassung im Mittelpunkt steht. Der Vergleich der beiden Systeme dient als Grundlage für die weitere Analyse in der Arbeit.

Welche Themen werden im Kapitel zur Diskussion behandelt?

Das Kapitel zur Diskussion wird im vorliegenden Inhaltsverzeichnis nicht detailliert beschrieben. Es ist jedoch zu erwarten, dass dieses Kapitel die Ergebnisse des Ländervergleichs aufgreift und die identifizierten Faktoren für gelingende Inklusion und die Bewältigung von Herausforderungen kritisch diskutiert.

Was beinhaltet das Fazit der Arbeit?

Das Fazit der Arbeit wird im vorliegenden Inhaltsverzeichnis nicht detailliert beschrieben. Es ist jedoch zu erwarten, dass dieses Kapitel die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und mögliche Schlussfolgerungen für die zukünftige Gestaltung inklusiver Bildungssysteme zieht.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Inklusion im Schulsystem. Ein Vergleich der Länder Deutschland und Norwegen
College
University of Cologne
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
15
Catalog Number
V1422902
ISBN (PDF)
9783346980137
Language
German
Tags
inklusion schulsystem vergleich länder deutschland norwegen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Inklusion im Schulsystem. Ein Vergleich der Länder Deutschland und Norwegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1422902
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint