1 Ressourcenarten im Überblick
1.1 Ressourcen im weiteren Sinne
1.2 Ressourcen im engeren Sinne
2 Beurteilung des Windows-Programmcode als wettbewerbsrelevante Ressource
2.1 Gestaltbarkeit
2.2 Verwertbarkeit
2.3 Verfügbarkeit
2.4 Substituierbarkeit
2.5 Imitierbarkeit
2.6 Beeinflussende Faktoren der zukünftigen Entwicklung des Programmcodes
3 Auswirkungen von Wurm- und Virenattacken auf Microsoft
4 Kernkompetenzen und Erschließung neuer Märkte
4.1 Kernkompetenzen des Unternehmens
4.2 Ausweitung der Softwareentwicklung auf den Bereich
‚Standardsoftware für Großunternehmen’
4.2.1 Eigenentwicklung
4.2.2 Akquisition des Marktführers
Inhaltsverzeichnis
- Ressourcenarten im Überblick
- Ressourcen im weiteren Sinne
- Ressourcen im engeren Sinne
- Beurteilung des Windows-Programmcode als wettbewerbsrelevante Ressource
- Gestaltbarkeit
- Verwertbarkeit
- Verfügbarkeit
- Substituierbarkeit
- Imitierbarkeit
- Beeinflussende Faktoren der zukünftigen Entwicklung des Programmcodes
- Auswirkungen von Wurm- und Virenattacken auf Microsoft
- Kernkompetenzen und Erschließung neuer Märkte
- Kernkompetenzen des Unternehmens
- Ausweitung der Softwareentwicklung auf den Bereich „Standardsoftware für Großunternehmen“
- Eigenentwicklung
- Akquisition des Marktführers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den ressourcenorientierten Ansatz am Beispiel von Microsoft. Ziel ist es, die verschiedenen Ressourcen des Unternehmens zu analysieren und deren Bedeutung für den Wettbewerbsvorteil zu bewerten. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Rolle des Windows-Programmcodes als wettbewerbsrelevante Ressource.
- Analyse der Ressourcenarten bei Microsoft (im weiteren und engeren Sinne)
- Bewertung des Windows-Programmcodes als wettbewerbsrelevante Ressource anhand verschiedener Kriterien
- Auswirkungen von externen Faktoren (z.B. Wurm- und Virenattacken) auf Microsoft
- Kernkompetenzen von Microsoft und deren Bedeutung für die Erschließung neuer Märkte
- Strategien zur Ausweitung der Softwareentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Ressourcenarten im Überblick: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die verschiedenen Arten von Ressourcen, die für ein Unternehmen relevant sind. Es differenziert zwischen Ressourcen im weiteren und engeren Sinne. Im weiteren Sinne werden beispielsweise die starke Kundenorientierung und die motivierten Mitarbeiter von Microsoft als Ressourcen betrachtet, die durch Maßnahmen wie enge Kundenbeziehungen und attraktive Mitarbeiterangebote geschaffen werden. Ressourcen im engeren Sinne umfassen finanzielle, materielle und immaterielle Ressourcen wie Grundkapital, Niederlassungen und technologisches Know-how, inklusive des Microsoft-Programmcodes, der als höchstes intellektuelles Gut des Unternehmens gilt. Die Kapitelteile beleuchten Microsofts Ressourcenstruktur differenziert und legen die Basis für die weitere Analyse.
Beurteilung des Windows-Programmcodes als wettbewerbsrelevante Ressource: Dieses Kapitel analysiert den Windows-Programmcode als wettbewerbsrelevante Ressource anhand von Kriterien wie Gestaltbarkeit, Verwertbarkeit, Verfügbarkeit, Substituierbarkeit und Imitierbarkeit. Die Gestaltbarkeit wird durch die stetige Weiterentwicklung des Codes hervorgehoben. Die Verwertbarkeit zeigt sich in den Milliardengewinnen, die Microsoft durch die Software erzielt. Die Verfügbarkeit wird durch Patentrechte eingeschränkt. Die Substituierbarkeit und Imitierbarkeit werden als schwierig eingeschätzt, da der Code komplex und durch Patente geschützt ist. Die Analyse zeigt die strategische Bedeutung des Codes für den Wettbewerbsvorteil von Microsoft auf.
Auswirkungen von Wurm- und Virenattacken auf Microsoft: Dieses Kapitel untersucht die potenziellen negativen Auswirkungen von Wurm- und Virenattacken auf Microsoft. Es beleuchtet die Verwundbarkeit von Software und die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen. Eine detaillierte Analyse der Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb und den Ruf des Unternehmens fehlt in diesem Abschnitt. Die Bedeutung von robusten Sicherheitssystemen und der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Codes zur Abwehr von Angriffen wird indirekt thematisiert.
Kernkompetenzen und Erschließung neuer Märkte: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Kernkompetenzen von Microsoft und deren Rolle bei der Erschließung neuer Märkte. Es werden die bestehenden Kernkompetenzen des Unternehmens identifiziert und Strategien für die Ausweitung der Softwareentwicklung auf den Bereich der Standardsoftware für Großunternehmen, entweder durch Eigenentwicklung oder Akquisition, diskutiert. Die Analyse der verschiedenen strategischen Optionen zeigt die Bedeutung von strategischem Denken und der Auswahl der optimalen Expansionsstrategie für das weitere Wachstum von Microsoft.
Schlüsselwörter
Ressourcenorientierter Ansatz, Microsoft, Windows-Programmcode, Wettbewerbsvorteil, Kernkompetenzen, Marktstrategie, Ressourcenmanagement, Intangible Ressourcen, Softwareentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Ressourcenorientierter Ansatz am Beispiel Microsoft"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den ressourcenorientierten Ansatz am Beispiel von Microsoft. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Ressourcen des Unternehmens und deren Bedeutung für den Wettbewerbsvorteil, insbesondere die Rolle des Windows-Programmcodes.
Welche Ressourcenarten werden bei Microsoft betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Ressourcen im weiteren Sinne (z.B. Kundenorientierung, motivierte Mitarbeiter) und im engeren Sinne (finanzielle, materielle und immaterielle Ressourcen wie Grundkapital, Niederlassungen und technologisches Know-how, inklusive des Windows-Programmcodes).
Wie wird der Windows-Programmcode bewertet?
Der Windows-Programmcode wird anhand von Kriterien wie Gestaltbarkeit, Verwertbarkeit, Verfügbarkeit, Substituierbarkeit und Imitierbarkeit als wettbewerbsrelevante Ressource bewertet. Seine Komplexität und der Patentschutz erschweren Substituierbarkeit und Imitierbarkeit.
Welche Auswirkungen haben Wurm- und Virenattacken?
Die Arbeit thematisiert die potenziellen negativen Auswirkungen von Wurm- und Virenattacken auf Microsoft und die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen. Eine detaillierte Analyse der Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb und den Ruf fehlt jedoch.
Welche Kernkompetenzen besitzt Microsoft und wie werden neue Märkte erschlossen?
Die Arbeit identifiziert die Kernkompetenzen von Microsoft und diskutiert Strategien zur Ausweitung der Softwareentwicklung auf den Bereich der Standardsoftware für Großunternehmen, entweder durch Eigenentwicklung oder Akquisition.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ressourcenorientierter Ansatz, Microsoft, Windows-Programmcode, Wettbewerbsvorteil, Kernkompetenzen, Marktstrategie, Ressourcenmanagement, Intangible Ressourcen, Softwareentwicklung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Ressourcenarten im Überblick, der Bewertung des Windows-Programmcodes, den Auswirkungen von Wurm- und Virenattacken und den Kernkompetenzen sowie der Erschließung neuer Märkte.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist die Analyse der Ressourcen von Microsoft und die Bewertung deren Bedeutung für den Wettbewerbsvorteil, mit besonderem Fokus auf den Windows-Programmcode.
Welche Strategien zur Marktausweitung werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Strategien Eigenentwicklung und Akquisition des Marktführers für die Ausweitung der Softwareentwicklung auf Standardsoftware für Großunternehmen.
- Quote paper
- Cornelia Kubinski (Author), 2007, Integriertes Konzept zur Markt- und Ressourcenorientierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142338