Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie antique

Zu Platons "Politeia"

Titre: Zu Platons "Politeia"

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dominika Sobecki (Auteur)

Philosophie - Philosophie antique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Take-Home-Klausr. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden folgende Fragestellungen gelöst: A. Welches ist die leitende Fragestellung der Politeia? B. Geben Sie eine kurze Darstellung des gedanklichen Aufbaus der Politeia. C. Geben Sie eine Darstellung der Seelenkonzeption Platons in der Politeia.D. Wie verhalten sich Seelenkonzept und Gemeinschaftsverfassung zueinander? E. Interpretieren Sie das Sonnengleichnis und das Liniengleichnis. F. Geben Sie eine Darstellung der Verfassungen, der ihnen entsprechenden Menschentypen und des Verfassungswandels (543a-576b). G. Stellen Sie in Grundzügen Platons Dichterkritik dar (595a-608b).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Welches ist die leitende Fragestellung der Politeia?
  • B. Geben Sie eine kurze Darstellung des gedanklichen Aufbaus der Politeia.
  • C. Geben Sie eine Darstellung der Seelenkonzeption Platons in der Politeia.
  • D. Wie verhalten sich Seelenkonzept und Gemeinschaftsverfassung zueinander?
  • E. Interpretieren Sie das Sonnengleichnis und das Liniengleichnis.
  • F. Geben Sie eine Darstellung der Verfassungen, der ihnen entsprechenden Menschentypen und des Verfassungswandels (543a-576b).
  • G. Stellen Sie in Grundzügen Platons Dichterkritik dar (595a-608b).

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Platons Politeia und untersucht die zentrale Fragestellung nach dem Wesen der Gerechtigkeit und warum sie der Ungerechtigkeit vorzuziehen ist. Die Arbeit analysiert den gedanklichen Aufbau der Politeia und beleuchtet Platons Seelenkonzeption, die als Grundlage für die Beschreibung des idealen Staates dient. Des Weiteren werden die Beziehung zwischen Seelenkonzept und Staatsverfassung, die Interpretation der Gleichnisse und die Kritik an der Dichtkunst behandelt.

  • Wesen der Gerechtigkeit
  • Seelenkonzeption Platons
  • Aufbau der Politeia
  • Beziehung zwischen Seele und Staat
  • Platons Kritik an der Dichtkunst

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: In diesem Kapitel wird die leitende Fragestellung der Politeia vorgestellt: Was ist Gerechtigkeit und warum ist sie der Ungerechtigkeit vorzuziehen? Platon lässt Sokrates diese Frage anhand der Beschreibung der menschlichen Seele und des Staatswesens beantworten.
  • Kapitel 2: Das zweite Kapitel beschreibt den gedanklichen Aufbau der Politeia. Es werden die verschiedenen Definitionen der Gerechtigkeit sowie die These, dass Ungerechtigkeit der Gerechtigkeit vorzuziehen sei, diskutiert.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel wird Platons Vorstellung vom Aufbau der menschlichen Seele präsentiert. Es wird die dreigeteilte Seele beschrieben, die aus dem Denkbaren, dem Begehrlichen und dem Eifrigen besteht. Platon argumentiert, dass das Vernünftige über die Gesamtheit der Seele herrschen sollte.
  • Kapitel 4: Der vierte Teil der Arbeit befasst sich mit dem gerechten Staat. Es werden die Kriterien zur Realisierung des gerechten Staates genannt, wobei das Grundlegende die Philosophenherrschaft ist.
  • Kapitel 5: In diesem Kapitel wird Platons Philosophen- und Philosophiekonzeptionen erläutert. Um zu verdeutlichen, dass der gerechte Staat und der gerechte Mensch die glücklichsten sind, werden sie in einen Vergleich zu vier weiteren Staatsformen und den ihnen entsprechenden Menschentypen gestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Politeia, Gerechtigkeit, Ungerechtigkeit, Seelenkonzeption, Staat, Philosophenherrschaft, Dichterkritik, Gleichnisse, Staatsformen, Menschentypen.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zu Platons "Politeia"
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Philosophie)
Cours
Platons Politeia SoSe 08 (Kersting)
Note
1,3
Auteur
Dominika Sobecki (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
21
N° de catalogue
V142388
ISBN (ebook)
9783640515639
ISBN (Livre)
9783640515868
Langue
allemand
mots-clé
Platon Politeia Philosophie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominika Sobecki (Auteur), 2008, Zu Platons "Politeia", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142388
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint