Die vorliegende Arbeit hat es sich nun zum Ziel gesetzt, vor dem Hintergrund der Befürchtungen der Euro-Skeptiker eine Zwischenbilanz nach nahezu neun Jahren Währungsunion zu ziehen. Dabei wird in der Gesamtschau aller Indikatoren der Analyse eines deutlich: Die Währungsunion hat mehr Licht als Schatten gebracht, aber die Herausforderungen für die Währungshüter zum Erhalt der Stabilität des Euro werden auch in Zukunft nicht weniger – vielmehr steht eine große Bewährungsprobe bevor.
Die Analyse gliedert sich in acht gleich strukturierte Teile. Diese Grundstruktur hat folgendes Muster:
1. Kritische Erwartungen
2. Formulierung der Fragestellung und Auswahl der Indikatoren
3. Analyse der Indikatoren
4. Bewertung des bisherigen Ergebnisses anhand der Indikatoren
In einem ersten Schritt werden also die wichtigsten Argumente und Erwartungen der Euro-Skeptiker zum möglichen Verlauf der Währungsunion als sog. „Kritische Erwartungen“ zusammengefasst.
Aus den kritischen Erwartungen heraus werden in einem zweiten Schritt insgesamt acht Fragen formuliert, um die Entwicklung der Währungsunion zu hinterleuchten. Zur Beantwortung der Fragen werden ein oder mehrere politische bzw. ökonomische Indikatoren als geeignete Messlatte ausgewählt.
Die Auswertung der Indikatoren in Bezug auf den bisherigen Stand der Währungsunion erfolgt im dritten Schritt durch die Zuhilfenahme von gesicherten Statistiken, Analysen und Studien der EZB, der Bundesbank und weiterer seriöser Institutionen. Zudem werden offizielle Dokumente der europäischen Institutionen sowie renommierte Zeitungen und Zeitschriften als Quellen verwendet.
Dies dient in einem vierten Schritt als Basis einer Bewertung der Indikatoren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Methodik der Arbeit
- Der Euro - eine Zwischenbilanz nach neun Jahren
- Argumente und Erwartungen der Euro-Skeptiker: eine Messlatte für den Euro
- Kritische Erwartungen und tatsächliche Zwischenbilanz
- Tatsächliche Entscheidungsautonomie der EZB
- Kritische Erwartungen
- Fragestellung und Indikatoren
- Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank
- Währungspolitische Außenvertretungskompetenz der Länder der Eurozone
- Bewertung
- Geldpolitische Strategie und dauerhafte Preisstabilität
- Kritische Erwartungen
- Fragestellung und Indikatoren
- Geldpolitische Strategie
- Entwicklung von Inflation und Preisen
- Bewertung
- Glaubwürdigkeit der Stabilitätspolitik der Europäischen Zentralbank im Vergleich zur Deutschen Bundesbank
- Kritische Erwartung
- Fragestellung und Indikatoren
- Glaubwürdigkeit der Zentralbank in ihrer Geldpolitik
- Bewertung
- Anwendung des Stabilitätspaktes und Entwicklung der öffentlichen Haushalte
- Kritische Erwartungen
- Fragestellung und Indikatoren
- Ausgestaltung und Glaubwürdigkeit des Stabilitätspaktes
- Entwicklung der Finanzen der öffentlichen Hand
- Bewertung
- Wirtschaftspolitische Wirkungen der einheitlichen Geldpolitik
- Kritische Erwartungen
- Fragestellung und Indikatoren
- Wirtschaftswachstum und Wachstumsdifferenzen
- Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit
- Leistungsbilanzentwicklung sowie preisliche Wettbewerbsfähigkeit
- Bewertung
- Anwendung der Konvergenzkriterien bei der Erweiterung der Euro-Zone
- Kritische Erwartungen
- Fragestellung und Indikatoren
- Anwendung der Konvergenzkriterien
- Bewertung
- Weltwirtschaftliche Bedeutung des Euro
- Kritische Erwartungen
- Fragestellung und Indikatoren
- Bedeutung auf den globalen Finanz-, Güter- und Dienstleistungsmärkten
- Bedeutung in Drittländern als Anker-, Reserve- und Parallelwährung
- Der Euro im Internationalen Währungssystem
- Bewertung
- Politische und ökonomische Integrationswirkung der Währungsunion
- Kritische Erwartung
- Fragestellung und Indikatoren
- Politische Integrationswirkung
- Integrationswirkung auf den Kapitalmärkten
- Bewertung
- Tatsächliche Entscheidungsautonomie der EZB
- Gesamtbewertung der Zwischenbilanz und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der Einführung des Euro und seiner Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft und Politik. Die Arbeit untersucht, ob die anfänglichen Erwartungen und Befürchtungen bezüglich des Euro sich bewahrheitet haben.
- Entscheidungsautonomie der Europäischen Zentralbank (EZB)
- Geldpolitische Strategie und Preisstabilität
- Glaubwürdigkeit der EZB im Vergleich zur Deutschen Bundesbank
- Anwendung des Stabilitätspaktes und Entwicklung der öffentlichen Haushalte
- Wirtschaftspolitische Wirkungen der einheitlichen Geldpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden in Kapitel III die zentralen Themenbereiche der Arbeit detailliert analysiert.
- Kapitel 1: Analysiert die Argumente und Erwartungen der Euro-Skeptiker, die als Messlatte für die spätere Bewertung der tatsächlichen Entwicklung des Euro dienen.
- Kapitel 2.1: Untersucht die tatsächliche Entscheidungsautonomie der EZB im Vergleich zu den kritischen Erwartungen und analysiert die Unabhängigkeit der EZB und die währungspolitische Außenvertretungskompetenz der Euro-Länder.
- Kapitel 2.2: Untersucht die geldpolitische Strategie der EZB und bewertet die Entwicklung von Inflation und Preisen im Euro-Währungsgebiet.
- Kapitel 2.3: Vergleicht die Glaubwürdigkeit der Stabilitätspolitik der EZB mit der Deutschen Bundesbank.
- Kapitel 2.4: Analysiert die Anwendung des Stabilitätspaktes und die Entwicklung der öffentlichen Haushalte in den Euro-Ländern.
- Kapitel 2.5: Untersucht die wirtschaftspolitischen Wirkungen der einheitlichen Geldpolitik auf das Wachstum, die Arbeitslosigkeit und die Leistungsbilanzentwicklung.
- Kapitel 2.6: Bewertet die Anwendung der Konvergenzkriterien bei der Erweiterung der Eurozone.
- Kapitel 2.7: Analysiert die weltwirtschaftliche Bedeutung des Euro und seine Rolle als Anker-, Reserve- und Parallelwährung in Drittländern.
- Kapitel 2.8: Untersucht die politische und ökonomische Integrationswirkung der Währungsunion.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Euro, der Europäischen Zentralbank (EZB), der Geldpolitik, der Preisstabilität, dem Stabilitätspakt, der Konvergenzkriterien, der Wirtschaftspolitik, der Eurozone und der Integrationsprozesse in Europa.
- Citar trabajo
- Alois Maichel (Autor), 2007, Der Euro - Eine Zwischenbilanz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142408