Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Prinzipien und Maßnahmen der US-amerikanischen Außenwirtschaftspolitik

Título: Prinzipien und Maßnahmen der US-amerikanischen Außenwirtschaftspolitik

Trabajo de Seminario , 2002 , 26 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Alois Maichel (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bereits vor dem Amerikanischen Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 gingen die Zölle der USA im Zuge
des auch in Europa verbreiteten liberalen Geistes zurück. Nach dem Sieg der Nordstaaten im Bürgerkrieg
jedoch erfuhr die USA eine Erhöhung der Zölle und damit ein Zeitalter hoher Protektion.
Die fiskalpolitischen Gründe zur Erhöhung der Zölle lagen in der Tatsache, dass diese im 19. Jahrhundert
die Haupteinnahmequelle des Bundesstaates darstellten, und auch zur Finanzierung des 1.
Weltkrieges benötigt wurden. (vgl. ETHIER 1994: S.305) Weiterhin führten neben dem sog. Erziehungszollargument
von Hamilton, welches den Schutz von noch jungen, sich in der Entwicklung befindlichen
heimischen Industriebranchen vor ausländischer Konkurrenz fordert, bis diese dem internationalen
Wettbewerb ebenbürtig entgegentreten können, v.a. die Republikaner das Argument ins
Feld, dass hohe Zölle angesichts der Produktionskostenunterschiede zum Ausland ein höheres Lohnniveau
und auch das Wohlergehen der amerikanischen Wirtschaft gewährleisten würde. (vgl.
HOLTFRERICH 2001: S.361) Außerdem muss das Argument der importbedingten Arbeitslosigkeit angeführt
werden, da man langläufig die Meinung vertrat, dass zunehmende Importe die Zahl der Arbeitsplätze
im Inland verringern. (vgl. hierzu auch: BROLL 1993: S.78)
Das eigene Exportwachstum betrachtete man vom merkantilen und vom fair-trade Standpunkt. Die
USA öffnete die eigenen Märkte kaum weiter für ausländische Produkte, sondern drohte sogar mit
einer weiteren Abschottung, sollte man durch andere Länder unfair behandelt werden. Nicht die Maximierung
der Effizienz der eigenen Wirtschaft stand im Mittelpunkt der Sorge der Entscheidungsträger,
sondern die Angst vor Exportsubventionen und Dumping v.a. durch die europäischen Industrieländer
auf dem amerikanischen Markt. (vgl. GOLDSTEIN 1993: S.131f) Die Hochzollbestrebungen
manifestierten sich im Emergency Tariff Act und im Fordney-McCumber Act von 1921/22 sowie in
Smoot-Hawley Act von 1930. 1934 lag die Durchschnittshöhe der US-Zölle auf zollpflichtigen Waren
bei rund 50% des Importwertes. (vgl. HOLTFRERICH 2001: S.362) [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Phasen in der US-amerikanischen Außenwirtschafts- und Zollpolitik ab 1900 und deren außenwirtschaftspolitischen Prinzipien
    • 1900-1934: Das Zeitalter hoher Protektion
    • Die liberale Wende: Von 1934 bis zum Ende der 60er Jahre
    • Das Einsetzen neoprotektionistischer Tendenzen Anfang der 70er Jahre
    • Pluralisierung der Ansätze und fair trade seit den späten 80er Jahren
  • Das handelspolitische Maßnahmen-instrumentarium der USA
    • Kompetenzen und Einflüsse von Kongress, Exekutive und Interessengruppen in den USA bei der Außenhandelsgesetzgebung
      • Der Kongress in der Außenwirtschaftspolitik
      • Der Präsident und die Exekutive in der Außenwirtschaftspolitik
      • Der Einfluss der Privatwirtschaft und der Interessengruppen auf die Außenwirtschaftspolitik.
      • Die fast-track-Verhandlungsvollmacht des Präsidenten
    • Das Maßnahmeninstrumentarium der amerikanischen Handelsgesetze
      • Zollsystem und Zölle
      • Schutzmaßnahmen gegen „unfaire“ Handelspraktiken des Auslandes beim Export in die USA
      • Importgesetze zur Unterstützung und Regelung des Exports sowie zur Durchsetzung von Handelsabkommen
      • Exportkontrollen, -förderung und -finanzierung.
      • Freiwillige Exportbeschränkungen des Auslandes gegenüber der USA
      • Nichttarifäre Handelshemmnisse und Marktzugangsbeschränkungen in den Außenwirtschaftsgesetzen zur Regelung des Importes
      • Schutzmaßnahmen aus Gründen der nationalen Sicherheit sowie der Zahlungsbilanzlage....
  • Aktuelle Fallstudien zur amerikanischen Außenhandelspolitik
    • Einleitung.
    • Das NAFTA
    • The Softwood Lumber Dispute - Der Holzkonflikt zwischen Kanada und den USA
      • Die Entwicklung des Softwood Lumber Dispute von 1982 bis 2001
      • Ursache und Verlauf des aktuellen Softwood Lumber Dispute von 2001
    • The truck dispute― Der LKW-Konflikt zwischen Mexiko und den USA
      • Die Entwicklung des Truck Dispute von der NAFTA-Gründung bis 2001
      • Die neuen Entwicklungen im Truck Dispute ab 2001

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Prinzipien und Maßnahmen der US-amerikanischen Außenwirtschaftspolitik. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der US-amerikanischen Außenwirtschafts- und Zollpolitik seit 1900, den wichtigsten handelspolitischen Instrumenten und aktuellen Fallstudien zur amerikanischen Außenhandelspolitik.

  • Entwicklung der US-amerikanischen Außenwirtschafts- und Zollpolitik
  • Handelspolitische Maßnahmen und Instrumentarium der USA
  • Aktuelle Fallstudien zur amerikanischen Außenhandelspolitik
  • Einfluss von Kongress, Exekutive und Interessengruppen auf die Außenwirtschaftspolitik
  • Neoprotektionistische Tendenzen und Fair Trade

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die verschiedenen Phasen der US-amerikanischen Außenwirtschafts- und Zollpolitik seit 1900, beginnend mit dem Zeitalter hoher Protektion bis hin zur Pluralisierung der Ansätze und dem Fair Trade in den späten 80er Jahren. Das Kapitel analysiert die zugrundeliegenden außenwirtschaftspolitischen Prinzipien und die Entwicklung der Handelspolitik der USA.

Kapitel 2 befasst sich mit dem handelspolitischen Maßnahmeninstrumentarium der USA. Es werden die Kompetenzen und Einflüsse von Kongress, Exekutive und Interessengruppen in der Außenhandelsgesetzgebung erläutert. Des Weiteren werden die verschiedenen Instrumente der amerikanischen Handelsgesetze, wie Zollsystem, Schutzmaßnahmen gegen unfaire Handelspraktiken, Importgesetze und Exportkontrollen, detailliert beschrieben.

Kapitel 3 präsentiert zwei aktuelle Fallstudien zur amerikanischen Außenhandelspolitik: Das NAFTA und den Softwood Lumber Dispute zwischen Kanada und den USA. Die Kapitel untersuchen die Entwicklung der jeweiligen Konflikte und analysieren die Ursachen und den Verlauf der Handelsstreitigkeiten.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beleuchtet die Prinzipien und Maßnahmen der US-amerikanischen Außenwirtschaftspolitik mit Fokus auf Themen wie Protektionismus, Freihandel, Fair Trade, Zollpolitik, Handelsabkommen, NAFTA, Softwood Lumber Dispute, Truck Dispute, Kongress, Exekutive, Interessengruppen, Handelsgesetze, Import, Export, Subventionen, Wettbewerb, und nationale Sicherheit.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Prinzipien und Maßnahmen der US-amerikanischen Außenwirtschaftspolitik
Universidad
LMU Munich
Calificación
1,0
Autor
Alois Maichel (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
26
No. de catálogo
V142430
ISBN (Ebook)
9783640516124
ISBN (Libro)
9783640516032
Idioma
Alemán
Etiqueta
USA Außenwirtschaftspolitik Außenwirtschaft Internationale Wirtschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alois Maichel (Autor), 2002, Prinzipien und Maßnahmen der US-amerikanischen Außenwirtschaftspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142430
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint